Benutzer Diskussion:Yayan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Yayan in Abschnitt Viele minimale Änderungen vs. Vorschau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Yayan. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen.
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Keine persönlichen Angriffe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia! OecherAlemanne 01:32, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Manchmal hilft nur noch Morgenstern

[Quelltext bearbeiten]

Die unmögliche Tatsache


Palmström, etwas schon an Jahren

wird an einer Straßenbeuge

und von einem Kraftfahrzeuge

überfahren.


"Wie war" (spricht er, sich erhebend

und entschlossen weiterlebend)

"möglich, wie dies Unglück, ja-:

daß es überhaupt geschah?


Ist die Staatskunst anzuklagen

in bezug auf Kraftfahrwagen?

Gab die Polizeivorschrift

hier dem Fahrer freie Trift?


Oder war vielmehr verboten,

hier Lebendige zu Toten

umzuwandeln, - kurz und schlicht:

d u r f t e hier der Kutscher nicht- ?"


Eingehüllt in feuchte Tücher,

prüft er die Gesetzesbücher

und ist alsobald im klaren:

Wagen durften dort nicht fahren!


Und er kommt zu dem Ergebnis:

"Nur ein Traum war das Erlebnis.

Weil", so schließt er messerscharf,

"nicht sein k a n n , was nicht sein d a r f."

Maskulismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Yayan, ich bewundere deine Geduld. Dank deiner letzten Bearbeitungen gibt der Artikel doch allmählich ein zutreffendes Bild der Wirklichkeit wieder, trotz der dreisten und einsamen Blockadepolitik von Schwarzers Feder ... „Leg dich quer, dann bist du wer“ – Vermittlungs- und Sperrverfahren führen da zu nichts, die gewohnte Abnutzungs- und Zermürbungstaktik durch stures Wiederholen von Scheinargumenten und Ignorieren von Gegenargumenten wäre die Folge. Immerhin kommt der Informationssuchende jetzt zu einem zutreffenden Bild über Maskulismus, wenn auch per Umweg über „Maskulinismus“. Ich habe Männerrechtsbewegung inzwischen vorläufig nach Maskulinismus umgeleitet, zumal der bisherige Zielartikel Männerrecht gerade in der Löschdiskussion steht, rate mal vom wem beantragt ... Nur mit Ausdauer kann verhindert werden, dass der Laden hier zu einer Mainstream-Emmapedia verkommt! Gruß --AnglismenJäger 18:59, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke, auch für das schöne Gedicht. Was wird nun passieren? Er wird Tage in der Bibliothek verbringen, auf der verzeifelten Suche nach jemand der seine Meinung teilt. Ha! wird er irgendwann rufen, und uns einen um fünf Ecken verknoteten Beleg für seine Theorie abliefern. Ich würde sagen: Lassen wir ihn erstmal machen, wenn es dann soweit ist holen wir eine dritte Meinung, eine die er akzeptiert. Die Beleglage wird sich nicht ändern. Gruß --Yayan 19:54, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da bist du ja trotz allem noch optimistisch ... Wer die Wahrheit schon kennt, braucht doch keine Quellen mehr. Und die dritte Meinung, die er akzeptiert, muss erst noch erfunden werden ;-) --AnglismenJäger 20:27, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Naja, wir sind für ihn wohl "alle" sowas wie die konzertierte Antifeministen-Vereinigung gemäß §129a StGB. Die Meinung von Autoritäten (Admins), die dieser "Vereinigung" offensichtlich nicht angehören akzeptiert er in der Regel.--Yayan 20:57, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Man könnte natürlich den jetzigen Artikel in den BNR kopieren, einen neuen Artikel "Maskulismus" anlegen und in "Maskulinismus" einen Stub mit dem Konzept Arthur Brittans verfassen. Könnte aber sein, dass das manche nicht so gut finden.. Was solls eigentlich: "Maskulismus" führt zum Artikel, und beide Begriffe werden erklärt. Eigenlich lohnt sich der Streit fast gar nicht. Es erscheint halt nur ein bisschen gaga dass das Lemma ausgerechnet "Maskulinismus" heisst.--Yayan 21:09, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, lassen wir’s ruhig mal so. Die Einleitung ist jetzt so formuliert, dass der gaga-Vorwurf subtil auf diejenigen zurückfällt, die die moderne Anti-Diskriminierungsbewegung mit den patriarchalen Maskulinisten verwechseln.--AnglismenJäger 22:32, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Viele minimale Änderungen vs. Vorschau

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin.

Du hast im Artikel Feminismus innerhalb kurzer Zeit in nur zwei Abschnitten mehrere kleine Änderungen durchgeführt. Bitte benutze doch in Zukunft die Vorschau-Funktion, das spart eine Menge Platz auf den Wikipedia-Servern. Danke! cybercr@ft 19:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sorry - habe gerade festgestellt, daß die Änderungen über einen längeren Zeitraum erfolgt sind - und mich selbst bei ähnlichen Minimaländerungen erwischt. Ist manchmal eben nicht zu vermeiden. Nix für ungut cybercr@ft 20:20, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schon ok, manche Änderungen könnten wirklich komprimierter erfolgen.--Yayan 20:30, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten