Benutzer:44Pinguine/Liste der Gewässer im Bezirk Lichtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Gewässer im Bezirk Lichtenberg ist eine Übersicht der in dem Berliner Bezirk Lichtenberg vorhandenen stehenden und fließenden Gewässer. Die sortierbare Tabelle enthält die vorhandenen Seen (natürliche und künstliche), Flüsse, Bäche, Wassergräben, Weiher, Teiche, Bäche und Flussbuchten, erhebt jedoch keinen anspruch auf Vollständigkeit.

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bezirk Lichtenberg, im Jahr 2001 durch Zusammenlegung mit dem damaligen Bezirk Hohenschönhausen entstanden, ist nach den Bezirken Treptow-Köpenick und Pankow der grünste Bezirk mit einer Grünfläche von rund ## Hektar (Stand: 2013, nach Senatsangabe). Wieviel Wasserfläche Lichtenberg mit seinen sieben Ortsteilen aufweist, ist bisher nicht ermittelt worden.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jeweilige Koordinate bei Seen und ähnlichem liegt im gedachten Zentrum. Bei Wasserläufen sind zwei Koordinaten angegeben: die Quelle und die Mündung. Wenn keine amtlichen Daten wie Wassermenge und durchschnittliche Tiefe verfügbar sind, wurde versucht, mit einer stichwortartigen Darstellung das jeweilige Gewässer zu charakterisieren. Das Bild soll nach Möglichkeit die gesamte Wasserfläche oder bei Wasserläufen eine charakteristische Stelle zeigen.

Die Übersicht ist nach Ortsteilen alphabetisch vorsortiert.

Name Lage Ortsteil Beschreibung und Bild
Fauler See Alt-Hohen­schönhausen liegt inmitten eines Naturschutzgebiets
Fauler See im Februar 1989
Fauler See im Februar 1989
Mostpfuhl(e) Alt-Hohen­schönhausen
Obersee Lage Alt-Hohen­schönhausen
Er ist etwa 3,8 ha groß, seine mittlere Wassertiefe beträgt drei Meter.
Orankesee Lage Alt-Hohen­schönhausen
Der Orankesee ist 4 ha groß, die mittlere Wassertiefe liegt bei zwei Meter. Er ist zu- und abflusslos.
Trichterpfuhl Alt-Hohen­schönhausen
Weidenpfuhl Alt-Hohen­schönhausen
Gehrensee Lage Falkenberg
Gehrenseegraben Falkenberg
Gutsteich Lage Falkenberg
Hausvatergraben Lage
Lage
Falkenberg etwa 380 Meter lang, östlich entlang eines Abschnitts vom Hausvaterweg
Igelpfuhl Falkenberg
Luchteich Falkenberg
Millionengraben Falkenberg
Röthkenpfuhl Falkenberg [1]
Schwarzwurzelgraben Lage
Lage
Falkenberg vom Hausvaterweg bis zur Ahrensfelder Chaussee in Richtung Schwarzwurzelstraße
Es darf vermutet werden, dass unter dem Kreuzungsbereich eine Rohrverbindung zwischen dem Hausvater- und dem Schwarzwurzelgraben besteht.
Westlicher Gehrenseeteich Falkenberg
Fennpfuhl Lage Fennpfuhl
In der Eiszeit entstandenes stehendes Gewässer. Der heutige Fennpfuhl ist durch künstliche Verbindung mit dem gleichzeitig entstandenen Langpfuhl vereinigt worden.
Wolfgangspfuhl Fennpfuhl Der Pfuhl liegt inmitten des südlichen Wohnbereiches vom Ortsteil. Seinen Namen erhielt er nach der nahe gelegenen Wolfgangstraße.
Dreiecksee auf Gelände der Deutschen Bahn AG nördlich der Straße Alt-Friedrichsfelde und westlich der Märkischen Allee Friedrichsfelde nach 1980 bei der Erweiterung der S-Bahnstrecken angelegt und nach der Form benannt; liegt zwischen Bahntrassen und ist nicht öffentlich zugängig; Das Regenwassersammelbecken hat einen Abfluss in den Biesdorfer Baggersee.

Ufergewächse sind: Ligusterhecken, Brombeeren, Birken, Sanddorn und Disteln. Im Flachwasser finden sich Schilf, Rohrkolben, Fuchsschwanzgräser, Hopfen, Sumpfweidenröschen, vereinzelt Weiden.[2]

Kraatzgraben oder Tränkegraben Höhe Fischerstraße (Westen);
verlandet (oder verrohrt?) an der Erich-Kurz-Straße (Osten)
Friedrichsfelde
ist eine Ableitung des Marzahn-Hohenschönhauser-Grenzgrabens
Schlossgraben und Schlossteich Friedrichsfelde
Wassergräben und Seen auf dem Gelände des Tierparks. Entstanden aus früheren Gräben im Schlosspark Friedrichsfelde und dem künstlichen Teich vor dem schloss Friedrichsfelde
Hoher Wallgraben Karlshorst ist ein kleiner Spreezufluss
Rennbahnteich Karlshorst auf der Fläche der ehemaligen Trabrennbahn Karlshorst gelegen
Rohrlake Karlshorst
Eichenpfuhl Lichtenberg
Großer Herzbergteich
Großer Weiher Herzberge
Lichtenberg liegt am nördlichen Rand des Geländes vom KEH
Gutsteich im Landschaftspark Herzberge Lichtenberg benannt nach dem früheren Rittergut Lichtenberg
Hirtenpfuhl Lichtenberg
Kleiner Herzbergteich
Kleiner Weiher Herzberge
Lichtenberg
Knabenteich Lichtenberg benannt nach der früheren Bestimmung des Geländes, dem Knaben-Erziehungsheim
Lindenhofteich auf dem Gelände des ehemaligen Kinderkrankenhauses Lindenhof Lichtenberg
Marzahn-Hohenschönhauser Grenzgraben Lichtenberg
Der Lichtenberger Teilabschnitt verläuft von Nord nach Süd entlang der Rhinstraße, teilweise verrohrt.
Pappelpfuhlbecken Lichtenberg wird vom Marzahn-Hohenschönhauser-Grenzgraben durchflossen
Ritterpfuhl im Landschaftspark Herzberge Lichtenberg
Schulteich Lichtenberg
See im Stadtpark Lichtenberg Lichtenberg
künstlich angelegt
Südbecken Lichtenberg
Dorfgraben Malchow Malchow besteht seit dem 18. Jahrhundert und verläuft auf der Bezirksgrenze zwischen Lichtenberg und Pankow; er sammelt das Grundwasser und führt es in den Malchower See[3]
Hechtgraben Malchow
Luch oder Teich Margaretenhöhe Malchow Die Ränder dieses Luchs werden von Weidengebüsch, Pappeln und Erlen gesäumt. Im feuchten Zentrum wächst Röhricht.[3]
Malchower See Malchow
Teich Alter Dorfgraben Malchow
Teich am Außenring liegt nahe des Berliner Außenring Malchow
Barther Pfuhl im Neubaugebiet nahe der Barther Straße Neu-Hohen­schönhausen Unmittelbar in der Umgebung dieses Gewässers befinden sich zwei kommunale Spielplätze, die im Jahr 1992 angelegt wurden. Die Grünfläche samt Pfuhl umfasst 2,9 Hektar.[4]
Berl Neu-Hohen­schönhausen Dieses Gewässer ist gemäß § 26a des Naturschutzgesetzes Berlin (NatSchGBln) seit 1994 ein geschütztes Biotop.[4]
Birkenpfuhl Neu-Hohen­schönhausen
Darßer Graben Neu-Hohen­schönhausen
Hohenschönhausener See Lage Neu-Hohen­schönhausen liegt inmitten des Hohenschönhausener Naturschutzparks, wird aus den Krugwiesen über namenlose Wiesengräben gespeist
Kleingewässer Privatstraße Neu-Hohen­schönhausen
Mühlengrundteiche Neu-Hohen­schönhausen
Mühlenpfuhl(e) Neu-Hohen­schönhausen
Teich Hansastraße Neu-Hohen­schönhausen
Teich KGA Falkenhöhe Nord Neu-Hohen­schönhausen
Teich KGA Land in Sonne Neu-Hohen­schönhausen
Kuhgraben Rummelsburg Entwässerung feuchter Wiesen zur Spree hin. Seit dem 20. Jahrhundert weitestgehend in Rohren geführt.
Marzahn-Hohenschönhauser-Grenzgraben Rummelsburg Teilabschnitt des genannten Grabens, mündet an der Rummelsburger Bucht in die Spree
Rummelsburger Bucht Rummelburg
Seeförmige Ausbuchtung der Spree
Berlpfuhl Wartenberg
Dorfteich Wartenberg
Krummer Pfuhl Wartenberg Die Fläche des Gewässers samt Uferstreifen wird mit 1 ha angegeben.[4]
Luchteich oder Wartenberger Luch Wartenberg Die Fläche wurde mehrere Jahre als wilde Mülldeponie genutzt. Ab den 1980 füllte man Erde auf und die Kleingartenanlage Am Hechtgraben entstand auf einer Teilfläche.[3] Eine kleine Wasserfläche hat sich erhalten.
Rohrpfuhl Wartenberg Dieses Gewässer ist gemäß § 26a des Naturschutzgesetzes Berlin (NatSchGBln) seit 1994 ein geschütztes Biotop. Die Fläche des Pfuhls samt Uferstreifen wird mit 4,6 ha angegeben.[4]
Treue-Herzen-Pfuhl Wartenberg Dieses Gewässer ist gemäß § 26a des Naturschutzgesetzes Berlin (NatSchGBln) seit 1994 ein geschütztes Biotop. Zusammen mit seiner Uferzone ist er 0,5 ha groß.[4]
Reiherpfuhl Wartenberg
Reiherpfuhlgraben Wartenberg

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Abbildung des Röthkenpfuhls auf der Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  2. Website des Bezirksamts Marzahn-Hellersdorf mit Details zum Dreiecksee (Auszüge aus der Broschüre - Gewässer in Marzahn-Hellersdorf der Agrarbörse Deutschland Ost e.V.); abgerufen am 24. März 2014
  3. a b c Kurzvorstellung der Schutzgebiete in Lichtenberg auf berlin.nabu.de; abgerufen am 25. März 2014
  4. a b c d e Bereichsentwicklungsplan Ortsteil Neu-Hohenschönhausen. Erläuterungsbericht; abgerufen am 25. März 2014