Benutzerin:Fridastauffen/Baustelle2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bastelseite für das Namenskonventionen-Programm :-)


Verschiebung des Lemmas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer ausführlichen Diskussion aller Aspekte der besten Lemmafindung bei Erstgeburtstitelträgern, die von acht Wikipedia-Autoren exemplarisch bei Alexander zu Schaumburg-Lippe geführt wurde, haben wir die Ergebnisse festgehalten unter Lemmafindung und damit begonnen, die infragestehenden Lemmata (Agenda betroffener Personen) zu korrigieren und zu vereinheitlichen. Ich bitte um Zustimmung der bisherigen Autoren und aller, die sich zum Mitreden berufen fühlen, zu folgenden Änderungen:

  1. Lemma auf "Moritz von Hessen" reduzieren
  2. Weiterleitungen von "Moritz Prinz von Hessen" und von "Moritz Landgraf von Hessen" setzen
  3. Kopfzeile ändern:

Moritz von Hessen, (italienisch Maurizio d'Assia), (* 6. August1926 im Schloss Racconigi, Piemont) ist ein deutscher Unternehmer.

Moritz Friedrich Karl Emmanuel Humbert Prinz von Hessen (vollständiger Taufname) folgte seinem Vater Philipp von Hessen-Kassel 1980 gemäß den traditionellen Richtlinien des Deutschen Adelsrechtsausschusses als „Chef“ des Hauses Hessen (Hauptlinie Hessen-Kassel) nach und vereinigte das Haus als Erbe seines Adoptivvaters Ludwig von Hessen-Darmstadt mit der zweiten Hauptlinie (Hessen-Darmstadt). Als Chef des Hauses Hessen tritt er unter Verwendung des traditionellen Titels „Landgraf“ auf. Allgemein bekannt ist er seitdem unter dem nicht amtlichen Namen Moritz Landgraf von Hessen. Obwohl seit der Abschaffung der Standesvorrechte des Adels 1919 nur der Titel „Prinz“ (/„Prinzessin“), nicht jedoch der vordem in Primogenitur gewährte Erstgeburtstitel „Landgraf“, Bestandteil des bürgerlichen Namens ist, wird letzterer von einer gewissen Anzahl an Adelshäusern weiter verwendet.

Diese Änderungen wünsche ich, sofern keine relevanten, bislang ungehörten Argumente dagegensprechen, gerne nach Ablauf einer Reaktionsfrist von 7 Tagen durchzuführen.