Benutzerin:Llydia/Mönch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Illustration einer französischen Ausgabe von 1811

Der Mönch, englischer Originaltitel The Monk, ist ein 1796 erschienener Roman des britischen Autoren Matthew Gregory Lewis (1775-1818).

Das Werk ist eine der bekanntesten Gothic Novels und wird zur Schauerliteratur gezählt. Bei seiner Veröffentlichung änderte der, damals 19-jährige, Autor einige Passagen um nicht mit dem Vorwurf der Blasphemie konfrontiert zu werden. Mittlerweile ist der ursprüngliche Text wieder ungekürzt erhältlich.

Mathilda droht Ambrosio sich das Leben zu nehmen, wenn er ihre Identität nicht geheim hält

Eine offizielle deutschsprachige Übersetzung erschien erst im Jahr 1964, nachdem zuvor lediglich eine anonyme Übersetzung, aus dem Jahr 1799, verfügbar.[1] Die Lewis-Übersetzung von Friedrich Polakovics wurde später Teil der Bibliotheca Dracula, einer Reihe phantastischer Literatur, die im Hanser Verlag erschien.

Ambrosio ermordet Antonia in den Katakomben unter St. Claire

bis S. 111

Da die beiden Handlungsstränge sich erst am Ende des Romans kreuzen, werden die Personen hier separat in ihrem jeweiligen Umfeld aufgeführt.

Ambrosios Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mönch Ambrosio

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ehemalige Findelkind wurde von Kapuzinern im Kloster aufgezogen und war allseits beliebt. Der etwa 30-Jährige galt als überaus gottesfürchtiger Mann, gefragter Beichtvater und begnadeter Prediger. Im Laufe des Romans, macht er einen absoluten Niedergang durch, dessen Ausgangspunkte Überheblichkeit ein Hang zur Selbstgefälligkeit waren.

Als angehender Novize Rosario getarnt, gelangt Mathilda unbemerkt ins direkte Umfeld von Ambrosio. Sie hat einen Pakt mit dem Teufel geschlossen und hat die Aufgabe, zunächst als Jüngling Rosario Ambrosios Vertrauen zu erlangen um ihn anschließend - sowohl körperlich als auch geistig - in Versuchung zu führen.

Die schüchterne, 15-jährige Antonia kommt aus dem ländlichen Murcia und bezaubert insbesondere Lorenzo (und später auch Ambrosio) durch ihre unschuldige Anmut.

Ist Antonias Mutter, der nach dem Verlust mehrere Kinder und ihres Mannes nur noch ihre Tochter geblieben ist. Ihr adliger Mann hatte sie heimlich geheiratet, da seine Familie gegen die Eheschließung war.

Elviras Schwester soll ein lustiger Charakter sein, selbstverliebt und hungrig nach männlicher Aufmerksamkeit wirkt die Figur aus heutiger Sicht etwas aus der Zeit gefallen.

Agnes Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agnes de Medina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Agnes ist eine willensstarke, dennoch tugendhafte junge Frau. Ihre Eltern wünschen, dass sie in ein Kloster eintritt, nachdem sie mehrere Jahre bei ihrer Tante (Donna Rodolpha) und dessen Ehemann in Deutschland auf einem Schloss verbracht hat. Sie würde jedoch lieber den jungen Edelmann Don Raymond heiraten, was ihre Familie mit allen Mitteln zu verhindern versucht, nachdem ein gemeinsamer Fluchtversuch missglückt ist. Wie Ambrosio wird auch sie charakterlich auf die Probe gestellt, jedoch mit einem anderen Ergebnis...

Um seine adlige Herkunft auf seiner Reise durch Europa zu verschleiern, gibt sich der Sohn eines Marquis als Alphonso d'Alvarada aus. Als er sich in Agnes verliebt und ihre Familie entschieden gegen die Verbindung ist, liegt das auch an der Verwendung des falschen Namens. Durch Intrigen verbringt das junge Paar den Großteil der Handlung voneinander getrennt.

Don Lorenzo de Medina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ältere Bruder von Agnes hat sich durch ihren langen Auslandsaufenthalt von ihr entfremdet, tut nun jedoch alles um seinen Freund Don Raymond bei seiner Suche nach Agnes zu unterstützen.

Agnes Tante hat den Baron von Lindenburg geheiratet, missgönnt ihrer Nichte aber dennoch Don Raymonds Interesse. Ungünstigerweise hat sie seine Höflichkeit als Zuneigung missverstanden und sabotiert nach der Aufklärung des Missverständnisses die Zukunft von Agnes und Don Raymond.

Die Priorin des Klosters glaubt daran, dass körperliche Bestrafung die Seele nach einem Sündenfall läutern kann, um göttliche Vergebung zu erlangen. Ihre Vorstellung davon ist so drakonisch, dass sie auch vor Freiheitsentzung und Folter nicht zurück schreckt. Hinter den Klostermauern ist Agnes der Priorin hilflos ausgeliefert.

Der 15-jährige Page von Don Raymond unterstützt seinen Herrn auf der Suche nach Agnes. Es soll sympathisch und freundlich wirken, seine Taten sprechen jedoch eine andere Sprache. So wird Theodor beispielsweise nicht müde sich neue Torturen für eine entführte Hausdame auszudenken, so lange Don Raymond und er sie in ihrer Gewalt haben.

Virginia de Villa Franca

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wird gegen Ende der Handlung als Ersatzehefrau für Lorenzo eingeführt, nachdem Antonia von Abrosio getötet wurde.

Rezeption und Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marquis de Sade

Einfluss auf andere Werke und Adaptionen =

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert) Kategorie:Literatur (Englisch) Kategorie:Roman, Epik