Benutzerin Diskussion:H. Schreiben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Hallo H. Schreiben, Dein Wunschmentor Perrak wird sich sicherlich bei Dir melden, wenn er wieder aktiv ist. Ich bin zwar derzeit auch auf Urlaub und habe daher nur eingeschränkten Internetzugang, bei dringenden Fragen helfe ich Dir aber gern weiter. Liebe Grüße, -- Hans Koberger 01:20, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenn Dein Hilfewunsch an Perrak eine schnelle Beantwortung erfordert, kann ich Dir als Co-Mentor auch schnell helfen. Für solche Arbeiten kannst Du Dich auf meiner Menteeseite gern melden. Dann auf eine gute Zusammenarbeit, das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Danke Euch beiden, ich war nur ein paar Tage offline. Dass sich genau dann ein Wunsch-Mentee meldet, was ja fast zu erwarten ;-) -- Perrak (Disk) 13:14, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo H. Schreiben,
wie oben erwähnt war ich die letzten Tage offline, manchmal ist anderes halt wichtiger als die Wikipedia. Herzlich Willkommen auf jeden Fall hier im deutschsprachigen Teil des großen Online-Lexikons! Wenn Du konkrete Fragen oder Wünsche hast, kannst Du sie hier auf Deiner Diskussionsseite äußern, ich habe sie auf meiner Beobachtungsliste. Wenn ich mal nicht reagiere, obwohl ich in der WP aktiv bin, schreib mir auf meiner Diskussionsseite, dann bekomme ich sofort eine Meldung. Meist bin ich täglich in der WP, aber natürlich nicht die ganze Zeit. -- Perrak (Disk) 13:14, 18. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Hallo,

vielen Dank für die schnellen Hilfsangebote! Ich war selbst ein paar Tage offline. Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel zum Begriff „Schreibmotorik“ erstellt und er wurde recht schnell wieder gelöscht, weil offenbar zwei Quellen gefehlt haben. Eine Quelle hatte ich tatsächlich vergessen anzugeben. Eine anderer Teilsatz stammte von mir, den Wortlaut gab es aber wohl identisch auch schon im Netz, weshalb er auch kritisiert wurde. Momentan bin ich dabei, den Artikel zu überarbeiten und sämtliche, mögliche Quellen akribisch zu recherchieren und anzugeben. Wie muss ich vorgehen, um den überarbeiteten Artikel nun einzustellen? Kann ich auf die alte, gelöschte Version zugreifen und sie überarbeiten? Falls ja, wo finde ich die gelöschte Version? Oder muss ich eine ganz neue Artikelversion erstellen? Und eine zweite Frage: Wie kann ich vermeiden, dass von mir formulierte Sätze, die es so evtl. schon im Netz gibt, später als nicht zitiert angemahnt werden? Über eine freiverfügbare Plagiatssoftware hatte ich meinen ursprünglich erstellten Artikel geprüft und nichts gefunden. Herzlichen Dank schon mal und viele Grüße!--H. Schreiben (Diskussion) 10:13, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wenn die Übereinstimmungen tatsächlich nur diese beiden Sätze betreffen, dürfte das urheberrechtlich kein Problem sein. Wobei es sicher sinnvoll wäre, die Sätze ein wenig ander zu formulieren, damit gar nicht erst der Verdacht auf eine URV (Urheberrechtsverletzung) aufkommt.
Am besten ist es, wenn Du den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum (BNR) vorbereitest, bevor Du ihn in den Artikelnamensraum (ANR) verschiebst bzw. kopierst. Auf die gelöschte Version kann ich als Admin zugreifen, ich stelle Dir den Artikel unter Benutzer:H. Schreiben/Schreibmotorik wieder her, dann kannst Du Deine Überarbeitungen dort einarbeiten.
Dass ein einzelner Satz dem gleicht, was schon mal jemand anders geschrieben hat, lässt sich nie ganz vermeiden. Das ist aber auch nicht unbedingt nötig, ein einzelner kurzer Satz hat keine Schöpfungshöhe, selbst wenn er übernommen worden wäre, wäre das keine Urheberrechtsverletzung. Wenn Du wörtlich zitierst, wie vermutlich bei dem zweiten Satz, nutze Anführungszeichen - Zitate sind ja erlaubt, wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind. Oder ändere den Text und formuliere selbst, die Übernahme von Fakten bzw. Inhalten ist auch erlaubt, das Urheberrecht schützt im Wesentlichen nur die Formulierungen des Textes.
Was Du auf jeden Fall noch machen solltest, ist die "Wikifizierung" Deines Textes: Füge weitere Links auf andere WP-Artikel ein, wo es sinnvoll erscheint, ergänze Kategorien (zunächst durch "nowiki" versteckt, erst im ANR dann freigeschaltet). Die Links sollten dabei als Wiki-Links formatiert sein, nicht als externe Weblinks. Links auf anderssprachige WP-Artikel sind im Text unerwünscht, ich habe den Link auf einen englischen Artikel daher entfernt. Das "Vgl." ist bei den Belegen normalerweise nicht nötig.
Ansonsten kommt mir der Artikel beim ersten Überfliegen schon sehr ordentlich vor. Weiter so! -- Perrak (Disk) 10:10, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Perrak, wunderbar, vielen Dank für die Infos!--H. Schreiben (Diskussion) 14:21, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, H. Schreiben!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 24. Apr. 2017 (CEST)Beantworten