Benutzerin Diskussion:Lisa Göris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Kersti Nebelsiek in Abschnitt Dilute-Gen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Ich sehe daß Du begonnen hast, in Wikipedia an Artikeln zur Biologie mitzuarbeiten, deshalb dürfte für Dich das Wikipedia:Redaktion Biologie mit ihren beiden Portalen Portal:Biologie und Portal:Lebewesen interessant sein. Neue Artikel müssen im Portal bei den Neuen Artikeln (Lebewesen hier, Biologie allgemein hier) eingetragen werden, damit sie gegengelesen und eventuell korrigiert und ergänzt werden können. Außerdem müssen bei jedem Artikel die verwendeteten Bücher und Artikel als Quellen angegeben werden, die wie in WP:LIT angegeben formatiert sein sollten.

Die weiteren Ratschläge sind sicherlich zu viele, um sie gleich in den ersten Artikeln alle zu berücksichtigen, sie geben Dir aber eine Liste sehr nützlicher Links an die Hand, die Du nach und nach in Deine Arbeit integrieren kannst.

Beim Erstellen der Informationsboxen die man bei allen Lebewesen in der rechten oberen Ecke findet, hilft der Artikel: Taxoboxen. Hiermit http://vs.aka-online.de/taxoboxomat/ kann man eine Taxobox auch automatisch erstellen. Außerdem sollte vom wissenschaftlichen Namen aus ein Redirekt auf den Artikel erstellt werden.

Bei Artikeln zu Lebewesen soll eine Weiterleitung (engl. redirect) vom lateinischen Namen zum Artikel angelegt werden. Dafür macht man einen Artikel der nur aus folgender Zeile besteht:
#REDIRECT [[Name des Zielartikels]]
Für weitere Informationen siehe Hilfe:Weiterleitung.

Wenn Du Fragen hast oder das Portal auf Probleme hinweisen willst, von denen sie wissen sollten, kannst du das hier tun: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie, überarbeitungsbedürftige Artikel sollten hier Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gemeldet werden. Wenn Du weitere Informationen suchst, kannst Du hier nach Quellen suchen oder bei Google Scholar.

Willkommen bei Wikipedia!

Alles Liebe,

Kersti 02:46, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Dilute-Gen

[Quelltext bearbeiten]

So wie das mit den Fellproblemen formuliert ist, ist es falsch. Die Probleme sind darauf zurückzuführen daß neben den Melanosomen (Farbstoffvesikeln) beispielweise auch die Lysosomen nicht am korrekten Bestimmungsort ankommen. Ich werde mir das morgen noch mal genauer anschauen und mir überlegen, wie man es besser formulieren kann. Für heute erst mal gute Nacht. Kersti 02:46, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Kersti, danke für Deine Anmerkung. Das "durch" war vielleicht nicht gut gewählt, habe nun durch "einhergehend mit" ersetzt. Habe mich an dem Link orientiert und wollte gar nicht auf die zytologischen und biochemischen Ursachen eingehen. Mir ging es vor allem um die vorher benutzte Formulierung "Ist die Intensität der Farbe zu gering, erscheint der Pinscher nicht schwarz sondern grau - der so genannte blaue oder isabellfarbene Pinscher. Nur Hunde mit der Gen-Kombination DD sind frei von genetischen Farbfehlern ..." Denn bei der Unerwünschtheit blauer Dobermänner geht es ja nicht um "zu helle Farbe", sondern um die damit einhergehenden Hautprobleme. Es war mein Anliegen, das herauszustellen - wenn Dir die Formulierung noch nicht behagt, dann überarbeite sie gerne nochmal! Liebe Grüße, -- Lisa Göris 16:59, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Formulierung ist jetzt akzeptabel, bei genauen nachlesen fällt mir jedoch auf, daß es jetzt zwei mal drinsteht. Ich hatte die Fellprobleme schon mal unter Genetik geschildert, wo Du sie wohl übersprungen oder überlesen hast. Vielleicht sollte man dem Problem eine eigene Zwischenüberschrift geben. Kersti 17:43, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, daran habe ich mich beim Bearbeiten wohl nicht mehr erinnert, da ich in dem Rassen-Absatz so über die Formulierung gestoplert war und das bereinigen wollte. Vielleicht schreibe ich demnächst erstmal auf die Diskussionsseite...