Benutzerin Diskussion:Maimusemi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von CivilServantBot in Abschnitt Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia und im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Maimusemi, willkommen bei Wikipedia! Ich schaue mir später mal deine Änderungen im Artikel Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen an und schalte sie frei, wenn alles in Ordnung damit ist (ansonsten gebe ich dir Rückmeldung, wo die Probleme liegen). Du kannst mir jederzeit hier auf dieser Seite Fragen stellen, ich habe sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt und kriege das demnach mit. Antworten werde ich ebenfalls hier. So viel erstmal auf die Schnelle. Auf gute Zusammenarbeit und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:49, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, ich glaube, die neuen Bilder sind falsch eingebunden, ich hätte ganz gerne die Ansicht, wie bei den ursprünglichen Tabellen, also das das Bild auch links ohne Extrarahmen erscheint, würde auch gute, aktuellere oder bessere Bilder anbinden, wofür wir die Rechte auch umfassend haben.--Maimusemi (Diskussion) 12:13, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, ich habe deinen Diskussionsbeitrag mal nach unten verschoben, da Diskussionsseiten in der Regel von oben nach unten beschrieben werden. Wenn du oben neben "Quelltext bearbeiten" auf "Abschnitt hinzufügen" klickst, kannst du ein neues Diskussionsthema eröffnen, das dann automatisch unten angehängt wird.
Jetzt aber zum Thema: Die Ergänzungen im Artikel schienen teilweise von einer Website oder aus einem Textverarbeitungsprogramm kopiert zu sein, deswegen habe ich den Artikel-Quelltext ein bisschen bereinigen müssen. In dem Durchgang habe ich gleich noch die Bildeinbindungen korrigiert. Die Bebilderung und Ausgestaltung von Tabellen ist zugegebenermaßen relativ kompliziert, da ist es mehr Aufwand das zu erklären als es schnell selbst zu machen, wenn man weiß, wie es geht.
Deine Bearbeitungen am Artikel habe ich jetzt komplett freigeschaltet. Trotzdem wäre es wichtig, die Ergänzungen noch einmal zu überarbeiten. So wie sie jetzt sind, können die Texte nämlich stehenbleiben:
  • Die Beschreibungen der einzelnen Objekte sind noch deutlich zu wertend. Statt Formulierungen wie von einem Werbeflyer („meisterliches Bauwerk“, „wunderbar erläutert“, „betörende Schönheit“, „wunderbare Sichtachsen“ - und so weiter) wären konkrete knappe Informationen schön (Baustil, kunsthistorische Einordnung, touristische Nutzung). Wir schreiben hier ein Lexikon, keinen Reiseführer und keinen zweiten Webauftritt der „Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten“. Der Text soll das Interesse des Lesers stillen, nicht wecken. Das ist ein wesentlicher Unterschied.
  • Die Fußnoten sollten Belege für den oben stehenden Text enthalten und entweder Literatur nennen oder auf eine Website verweisen. „SBG gGmbH (Albrechtsburg Meißen)“ ist demnach keine gültige Angabe. Es wäre gut, das durch einen Verweis zumindest auf eine verlässliche Website zu ersetzt.
  • Die Einleitung sollte nicht den Leser direkt ansprechen und ihm erklären, was im folgenden Artikel steht. Stattdessen sollte sie das Thema knapp zusammenfassen.
  • Die Kapitelüberschrift „Leitung und Personal“ entspricht nicht mehr so wirklich dem neuen Inhalt des Kapitels.
Ich bitte darum, dass diese Punkte noch erledigt werden. Sonst wird jemand die Ergänzungen und Korrekturen am Artikel wieder entfernen, wie es schon vor ein paar Tagen einmal geschehen ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:22, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
vielen Dank für die Hinweise, das werde ich bedenken und überarbeiten. Ich wollte nicht gleich alles auf einmal ändern.--Maimusemi (Diskussion) 14:30, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sehr gut, danke für die Bereitschaft dazu! Dann werde ich auch den Artikel unter Beobachtung halten und darauf achten, dass nicht jemand vorschnell die bisherigen Ergänzungen wieder rausnimmt. Solange die restlichen Überarbeitungen in absehbarer Zeit erfolgen, ist das kein Problem. (Einrückungen auf Diskussionsseiten funktionieren übrigens durch die Anzahl der Doppelpunkte am Anfang jedes Absatzes.) Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 17:46, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Verbesserung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Es wurden Versachlichungen vorgenommen und Quellen hinzugefügt. Unterstützung bräuchte ich beim Hinzufügen oder Einpflegen besserer Fotos (Rechte und Nachweise vorhanden)und einem Beispiel, wie ich einzelne Worte oder Begriffe markiere und mit vorhandenen Wikierläuterungen verknüpfe, so dass sie blau markiert werden.--Maimusemi (Diskussion) 16:03, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich habe diesen Beitrag mal nach unten verschoben und eine Kapitelüberschrift darüber eingefügt, damit es übersichtlich bleibt. Der Artikel ist schon besser geworden. Wirklich enzyklopädisch ist der Schreibstil aber immer noch nicht unbedingt, da lässt sich noch einiges nachbessern. Auch die Quellenangaben, die du dankenswerterweise nachgereicht hast, funktionieren so nicht unbedingt. Andere Wikipedia-Artikel werden hier nicht als gültige Quelle bzw. als (wie ich oben schrieb) „verlässliche Website“ akzeptiert. Um die Verlässlichkeit einer Website mit anonymen Autoren, wie es Wikipedia ist, zu gewährleisten, hat man sich hier auf den Grundsatz geeinigt, dass grundsätzlich externe Belege angegeben werden müssen (idealerweise Literatur oder wissenschaftliche Websites, im Notfall andere seriöse Websites, auf keinen Fall aber andere Wikipedia-Artikel).
Fotos und Videos für Wikipedia-Artikel werden auf Wikimedia Commons hochgeladen. Dort gibt es ein Tool zum Hochladen von Fotos, das sich eigentlich weitgehend selbst erklärt. Wenn die Dateien hochgeladen sind, muss jemand, der über das vollumfängliche Nutzungsrecht der Bilder verfügt (! – ein mündliches „Okay“ des Chefs oder Fotografen reicht nicht!), eine Mail an permissions-commons-de@wikimedia.org senden. In dieser Mail müssen alle URLs der hochgeladenen Bilder aufgeführt werden und der Rechteinhaber muss für alle diese Dateien erklären, dass er unwiderruflich auf weitreichende Urheberrechte verzichtet, also eine gemeinfreie Lizenz stellt. Eine Textvorlage für diese Mail findet sich unter https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:E-Mail-Vorlagen#Einverst%C3%A4ndniserkl%C3%A4rung_(Rechte-Inhaber) . Aber wenn du die Bilder erst einmal hochlädst, können wir danach in Ruhe weitersehen.
Die Verknüpfungen auf andere Wikipedia-Artikel werden „Wikilinks“ genannt. Wie sie gesetzt werden, ist auf Wikipedia:Tutorial/VisualEditor/Verlinken beschrieben. Kurz gesagt, muss das Wort im Bearbeitungsmodus markiert und dann auf das Symbol Verlinken über dem Bearbeitungsfenster geklickt werden.
So viel erstmal, bei Rückfragen kann ich Einzelheiten genauer erläutern. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:29, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Maimusemi!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 02:53, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Maimusemi!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 11. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 10:29, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten