Bernd Lichtenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 05:13 Uhr durch Riccarda Forelle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernd Lichtenberg (* 24. Juni 1966 in Leverkusen) ist ein deutscher Drehbuchautor.

Lichtenberg schrieb schon während seiner Schulzeit Rundfunk-Features für den WDR. Später absolvierte er ein Studium der Philosophie und Religionswissenschaft, gefolgt von einem Praktikum beim Sender Freies Berlin als er sich für ein Filmstudium an der Kunsthochschule für Medien Köln entschied. 1997 schrieb und inszenierte er den Kammerspiel-Kurzfilm Déjà vu mit Katrin Saß und Wolfgang Winkler. Den großen Durchbruch feierte er mit dem Drehbuch für Good Bye, Lenin! (Regie: Wolfgang Becker). Hierfür erhielt er den Deutschen Drehbuchpreis 2002 und den Europäischen Filmpreis in der Kategorie „Bestes Drehbuch“.

Zwischenzeitlich betreute er als Dozent und Dramaturg Projekte an der Kunsthochschule für Medien. 2005 erschien sein Kurzgeschichtenband „Eine von vielen Möglichkeiten, dem Tiger ins Auge zu sehen“. Bernd Lichtenberg lebt in Köln und Berlin.

Auszeichnungen

  • 1995: Drehbuchpreis des NRW-Kultusministeriums für Treatment Im Taglicht der Nacht
  • 2002: Deutscher Drehbuchpreis und Europäischer Filmpreis („Bestes Drehbuch“) für Good Bye, Lenin!