Białołęka
Białołęka | |
---|---|
Flagge | Wappen |
![]() | |
![]() | |
Basisdaten | |
Geografische Lage: | 52° 12′ N, 20° 53′ O |
Einwohner Stadt: | 92.768 (2011) |
Bevölkerungsdichte: | 1300 Einwohner pro km² |
Fläche: | 73.04 km² |
Website: | www.bialoleka.waw.pl |
Politik | |
Bürgermeister: | Adam Grzegrzółka |
![]() |
Białołęka ist der nördlichste Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Dorf Białołęka wurde um das Jahr 1425 von der Familie Gołyński begründet. Im Jahre 1938 hatte Białołeka etwa 900 Einwohner und gehörte zur Gemeinde Bródno.
Im Jahre 1994 wurde Białołęka infolge des Gesetzes über die Neuaufteilung des Stadtgebietes der Hauptstadt Warschau als Gemeinde auf den Namen Warszawa-Białołeka umbenannt. Im Jahre 2002 wechselte die Gebietszugehörigkeit erneut, aus den Gemeinden wurden Bezirke.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Białołęka befindet sich das Kraftwerk Żerań, das zweitgrößte Kraftwerk Warschaus. Direkt am Kraftwerk befindet sich der nach dem Krieg erbaute Hafen Żerań.
Stadtbezirksgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stadtbezirk gliedert sich grob in folgende Teile:
- Industrielle Nutzung überwiegt im Zentrum, den westlichen, südwestlichen und südlichen Teilen des Stadtbezirks.
- Dichte Wohnbebauung findet man im westlichen und nordwestlichen Teil.
- Eine aufgelockerte Wohnbebauung weisen besonders die nördlichen und östlichen Teile des Stadtbezirks auf.
- An der Weichsel liegt der heute als Priesterseminar genutzte Mostowski-Palast
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtbezirke Warschaus