Bifenox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2013 um 01:02 Uhr durch Cvf-ps (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Chloraromat; Ergänze Kategorie:Chlorbenzol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Bifenox
Allgemeines
Name Bifenox
Andere Namen
  • Methyl-5-(2',4'-dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoat
  • 5-(2',4'-Dichlorphenoxy)-2-nitrobenzoesäuremethylester
Summenformel C14H9Cl2NO5
Kurzbeschreibung

gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 42576-02-3
PubChem 39230
Wikidata Q424830
Eigenschaften
Molare Masse 342,14 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser (0,35 mg/l bei 20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 410
P: 273​‐​501[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bifenox ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether und Dichlorphenoxybenzoesäurederivate.

Eigenschaften

Bifenox ist ein gelber Feststoff, welcher unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Bifenox wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet.[1] Wie die verwandten Fluoridifen, Oxyfluorfen und Chlomethoxynil werden Diphenylether-Herbizid als Kontaktherbizide eingestuft.[3] Bifenox ist ein Protoporphyrinogen-Oxidasehemmer und wirkt über die jungen Sprossteile, Blätter und teilweise über die Wurzeln von breiblättrigen Unkräutern und Gräsern. Die freiwerdenden Peroxide zerstören die Zellmembranen der Unkrautpflanzen und führen zum Absterben des Gewebes. Zudem wirkt Bifenox auch hemmend auf die Photosynthese. Die Wirkung wird durch hohe Lichtintensität und Stoffwechselaktivität.[4] verstärkt.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den Einsatz gegen Unkräuter beim Anbau von Getreide und Raps bifenoxhaltige Pflanzenschutzmittel zugelassen. In der Schweiz können einige dieser Pflanzenschutzmittel auch bei Zierrasen und auf Obstplantagen verwendet werden.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 42576-02-3 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich).
  2. a b Datenblatt Bifenox bei Sigma-Aldrich (PDF). Angabe des Markenparameters in Vorlage:Sigma-Aldrich fehlerhaft bzw. nicht definiertVorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  3. Kwesi Ampong-Nyarko,Surajit K. De Datta: A handbook for weed control in rice
  4. fcs-feinchemie: Bifenox Einsatz (PDF; 1,7 MB)
  5. Vorlage:PSM