Biophysikalische Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2013 um 03:51 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 5 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q864661) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die biophysikalische Chemie behandelt das Grenzgebiet zwischen Biochemie, physikalischer Chemie, Biophysik und Physik. Die Themen, mit denen sich die biophysikalische Chemie beschäftigt, sind schwer einzugrenzen. Sie beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Mechanismen in vitro oder in vivo, stellt einerseits biologische Prozesse "im Reagenzglas" nach und untersucht sie andererseits direkt im Organismus. Dabei liegt das Hauptaugenmerk häufig auf der chemischen Kinetik, also der Geschwindigkeit, mit der biologische Prozesse ablaufen, oder ihrer Thermodynamik, also einer energetischen Betrachtung. Sie reicht jedoch häufig in Bereiche der klassischen Chemie, Biologie, Physik oder Medizin. Eine Abgrenzung ist oft schwer zu treffen.

Literatur

Biophysikalisch-chemische Fachzeitschriften