Bistum Massa Carrara-Pontremoli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2016 um 00:55 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (Linkfix (Liste der katholischen BistümerListe der römisch-katholischen Diözesen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bistum Massa Carrara-Pontremoli

Karte Bistum Massa Carrara-Pontremoli
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Toskana
Metropolitanbistum Erzbistum Pisa
Diözesanbischof Giovanni Santucci
Emeritierter Diözesanbischof Eugenio Binini
Generalvikar Lucio Filippi
Gründung 1988
Fläche 1174 km²
Pfarreien 244 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Einwohner 203.128 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Katholiken 198.031 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Anteil 97,5 %
Diözesanpriester 134 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Ordenspriester 29 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 1215
Ständige Diakone 27 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Ordensbrüder 36 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Ordensschwestern 204 (31. Dezember 2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Kathedrale Santi Pietro e Francesco in Massa
Konkathedrale Santa Maria del Popolo in Pontremoli
Website www.webdiocesi.chiesacattolica.it

Das Bistum Massa Carrara-Pontremoli (lat.: Dioecesis Massensis-Apuana) ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Massa.

Das Bistum Massa Carrara wurde am 18. Februar 1822 durch Papst Pius VII. mit der Apostolischen Konstitution Singularis Romanorum Pontificum aus Gebieten des Bistums Luni, Sarzana und Brugnato gegründet und dem Metropolitanerzbischof von Pisa als Suffraganbistum unterstellt.

Im Jahr 1939 wurde das Bistum in Apuania und am 30. September 1986 in Bistum Massa umbenannt. Am 23. Februar 1988 vereinigte Papst Johannes Paul II. das Bistum Massa-Carrara mit dem Bistum Pontremoli und gab ihm die heutige Bezeichnung.

Siehe auch