Boldo
Boldo | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Peumus boldus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Peumus boldus | ||||||||||||
Molina |
Der Boldo (Peumus boldus) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Monimiengewächse (Monimiaceae) gehört.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peumus boldus ist ein immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von bis 6 m erreicht. Die Laubblätter sind eiförmig, ganzrandig, lederartig und brüchig.
Die Blüten sind in traubigen Blütenständen angeordnet. Die stark duftenden Blüten sind weiß oder gelb. Die Beeren sind klein und gelblich-grün.
Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Peumus boldus ist an trockene Klimazonen angepasst. Sie stammt ursprünglich aus Chile. Diese Art kommt jedoch verwildert auch im Mittelmeerraum, vor allem in Nordafrika vor.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Holz wird genutzt.
Boldo-Blätter werden in der peruanischen, argentinischen, brasilianischen und chilenischen Volksmedizin als Heilpflanze, unter anderem gegen Magen-Darm-Beschwerden verwendet. Die Pflanze wirkt krampflösend und regt die Gallenabsonderung in den Leberzellen an. Boldo-Blätter können auch als Gewürz oder Tee gebraucht werden, z. B. im Matetee. Sie enthalten unter anderem Alkaloide (v. a. Boldin), 1,8-Cineol und Ascaridol.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Eintrag zu Boldo. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 15. Juni 2014.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. ISBN 3-89996-508-6
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

