Bun Cook

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Bun Cook
Hockey Hall of Fame, 1995

Geburtsdatum 18. September 1904
Geburtsort Kingston, Ontario, Kanada
Todesdatum 19. März 1988
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1921–1924 Sault Ste. Marie Greyhounds
1924–1926 Saskatoon Crescents
1926–1936 New York Rangers
1936–1937 Boston Bruins
1937–1943 Providence Reds

Frederick Joseph „Bun“ Cook (* 18. September 1904 in Kingston, Ontario; † 19. März 1988) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der in seiner aktiven Zeit von 1921 bis 1943 unter anderem für die New York Rangers und Boston Bruins in der National Hockey League gespielt hat. Sein Bruder Bill war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bun Cook begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner kanadischen Heimat bei der Amateurmannschaft Sault Ste. Marie Greyhounds, für die er von 1921 bis 1924 aktiv war. Anschließend spielte er zwei Jahre lang für die Saskatoon Crescents. Von 1926 bis 1936 lief der Flügelspieler für die New York Rangers in der National Hockey League auf. Mit der Mannschaft gewann er in den Spielzeiten 1927/28 und 1932/33 jeweils den Stanley Cup. Auch er selbst war während seiner Zeit bei den Rangers erfolgreich und wurde in der Saison 1930/31 in das zweite All-Star Team der NHL gewählt. Zur Saison 1936/37 wechselte er nach zehn Jahren in New York innerhalb der NHL zu den Boston Bruins. Für diese erzielte er in 40 Spielen vier Tore und fünf Vorlagen. Anschließend verbrachte er sechs Jahre bei den Providence Reds aus der American Hockey League, bei denen er im zweiten Jahr Cheftrainer wurde, jedoch weiterhin gelegentlich selbst auf dem Eis stand. Mit den Reds gewann er in den Spielzeiten 1937/38 und 1939/40 jeweils den Calder Cup, den Meistertitel der AHL.

Von 1943 bis 1956 war Cook Cheftrainer bei den Cleveland Barons aus der AHL. Mit der Mannschaft erreichte er in jedem Jahr die Playoffs und gewann fünf Mal den Calder Cup (1945, 1948, 1951, 1953 und 1954). Zudem scheiterte er mit seiner Mannschaft in den Jahren 1944, 1946, 1950 und 1956 jeweils erst im Meisterschaftsfinale. Cook starb 1988 im Alter von 83 Jahren. Sieben Jahre nach seinem Tod wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. 2007 folgte die Aufnahme in die erst ein Jahr zuvor gegründete AHL Hall of Fame.

Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1940 Calder-Cup-Gewinn mit den Providence Reds
  • 1945 Calder-Cup-Gewinn mit den Cleveland Barons
  • 1948 Calder-Cup-Gewinn mit den Cleveland Barons
  • 1951 Calder-Cup-Gewinn mit den Cleveland Barons
  • 1953 Calder-Cup-Gewinn mit den Cleveland Barons
  • 1954 Calder-Cup-Gewinn mit den Cleveland Barons

NHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 11 473 158 144 302 444
Playoffs 9 46 15 3 18 46

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]