Bundesregierung Vranitzky I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2008 um 21:36 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die österreichische Bundesregierung Vranitzky I (Koalition SPÖ-FPÖ) amtierte von 16. Juni 1986 bis 25. November 1986, danach interimistisch bis zum 21. Jänner 1987, dem Antrittsdatum des zweiten Kabinetts Vranitzky, einer SPÖ-ÖVP-Regierung.
Franz Vranitzky hatte das Amt des Bundeskanzlers von Fred Sinowatz übernommen (Rot-Blaue Koalition seit 1983), der nach der Wahl von Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten zurückgetreten war. Vranitzky sollte dieser Koalition nicht lange vorstehen: Bereits am 23. November 1986 kam es zu Neuwahlen, nachdem im September Jörg Haider zum Vorsitzenden der FPÖ gewählt worden war und als Vizekanzler statt Norbert Steger für die SPÖ inakteptabel war.

Bundesminister (für) Amtsinhaber Partei Staatssekretär
Bundeskanzler Franz Vranitzky SPÖ Johanna Dohnal (SPÖ)
Vizekanzler und BM für Handel, Gewerbe und Industrie Norbert Steger FPÖ Johann Bauer (SPÖ)
Minister ohne Portefeuille im Bundeskanzleramt Franz Löschnak SPÖ  
Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten Peter Jankowitsch SPÖ  
Soziale Verwaltung Alfred Dallinger SPÖ  
Finanzen Ferdinand Lacina SPÖ Holger Bauer (FPÖ)
Gesundheit und Umweltschutz Franz Kreuzer SPÖ Mario Ferrari-Brunnenfeld (FPÖ)
Inneres Karl Blecha SPÖ  
Justiz Harald Ofner FPÖ  
Land- und Forstwirtschaft Erich Schmidt SPÖ Gerulf Murer (FPÖ)
Öffentliche Wirtschaft und Verkehr Rudolf Streicher SPÖ  
Landesverteidigung Helmut Krünes FPÖ  
Familie, Jugend und Konsumentenschutz Gertrude Fröhlich-Sandner SPÖ  
Unterricht, Kunst und Sport Herbert Moritz SPÖ  
Bauten und Technik Heinrich Übleis SPÖ Beatrix Eypeltauer (SPÖ)
Wissenschaft und Forschung Heinz Fischer SPÖ  

Vorlage:Navigationsleiste Österreichische Bundesregierungen der Zweiten Republik