„Burschenschaft Germania zu Würzburg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 127627743 von MatthiasLJ rückgängig gemacht: beleg?
K Änderung 127627788 von JD rückgängig gemacht;
Zeile 59: Zeile 59:


== Verhältnisse ==
== Verhältnisse ==
Die Burschenschaft Germania Würzburg ist Mitglied des 1922 in [[Salzburg]] gegründeten [[Verhältnisvertrag|Kartells]] Schwarz-Roter Verband, der außerdem noch die Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel, die Burschenschaft Hansea Alemannia zu Hamburg und die Burschenschaft Redaria Allemannia zu Rostock umfaßt. Sie unterhält darüber hinaus ein Freundschaftsverhältnis mit der Burschenschaft Germania zu Jena.
Die Burschenschaft Germania Würzburg ist Mitglied des 1922 in [[Salzburg]] gegründeten [[Verhältnisvertrag|Kartells]] Schwarz-Roter Verband, der außerdem noch die Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel, die Burschenschaft Hansea Alemannia zu Hamburg, die Burschenschaft Redaria Allemannia zu Rostock und die [[Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria]] umfaßt. Sie unterhält darüber hinaus ein Freundschaftsverhältnis mit der Burschenschaft Germania zu Jena.


{{Siehe auch|Liste der Burschenschaften}}
{{Siehe auch|Liste der Burschenschaften}}

Version vom 16. Februar 2014, 19:40 Uhr

Burschenschaft Germania zu Würzburg
Wappen der Burschenschaft Germania zu Würzburg
Wappen der Burschenschaft Germania zu Würzburg
Universitäten Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Stiftungsdatum 1842 in Würzburg und 1953 auf den 27. Juni 1818 zurückdatiert[1]
Verband
Wahlspruch Honor praemium virtutis
Band Farben der Burschenschaft Germania zu Würzburg
Zirkel Zirkel der Burschenschaft Germania zu Würzburg

Die Burschenschaft Germania zu Würzburg wurde 1842 gegründet. Das Gründungsdatum wurde 1953 auf den 27. Juni 1818 zurückdatiert[1]. Sie ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Couleur

Die Farben der Burschenschaft Germania sind schwarz-gold-bayrischhellblau mit goldener Perkussion.

Wahlspruch

Neben dem Wahlspruch der Deutschen Burschenschaft „Ehre, Freiheit, Vaterland“ führt die Burschenschaft Germania zu Würzburg den Wahlspruch „Honor praemium virtutis“ (lat.: Ehre ist der Lohn der Tugend). Dieser stammt von Aristoteles und fand über Thomas von Aquin Eingang in den Humanismus, den „gedanklichen Nährboden“ der Vordenker der „burschenschaftlichen Idee“.

Geschichte

Am 27. Juni 1818 erfolgte die Gründung der ersten Würzburger Burschenschaft durch Studenten der Landsmannschaft 'Bavaria' unter maßgeblicher Beteiligung von J.G. Eisenmann. Ein Jahr später zählte die Germania 200 Mitglieder, 1821 waren es 401 Mitglieder bei einer damaligen Gesamtzahl der Würzburger Studenten von insgesamt 600 Personen.

1848 erhielt die 'Studentengesellschaft Germania' im Mai die Genehmigung durch das Bayerische Innenministerium. Am 9. August 1848 wurden die Farben 'schwarz-gold-bayrischhellblau' angenommen, die Burschenschafter trugen als Erkennungszeichen schwarze Samtmützen. Die Germania von 1842 lehnte Duelle jeglicher Art ab und kannte auch keine Pflichtmensuren.

Die Jahre 1848 und 1849 bezeichnet die Germania als Glanzperiode. Nachdem 1853 durch erheblichen Rückgang der Mitgliederzahlen die ersten Schwierigkeiten im Verbindungsleben aufkamen, musste die Germania im Mai 1856 wegen innerer Zwistigkeiten und Mangel an Mitgliedern suspendieren. Unter dem Namen 'Obskurantenverbindung Union' erfolgte 1864 eine Wiedereröffnung, 1865 wurde der Name 'Union' mit dem Namen 'Germania' getauscht, die Farben waren wieder 'schwarz-gold-bayrischhellblau'. Doch bereits zehn Jahre später musste die Germania erneut suspendieren. Diese Suspension bestand bis zur Verschmelzung mit der Studentenverbindung 'Corona' im Januar 1887.

Am 13. Juni 1887 wurde die offizielle Rekonstitutionsfeier begangen. Dem Allgemeinen Deputierten-Convent (ADC) trat die Germania 1896 zunächst als renoncierte Burschenschaft bei, also als eine Verbindung im Vorstellungsverhältnis, um schließlich 1897 als 'Burschenschaft Germania zu Würzburg' Vollmitglied zu werden. Im Sommersemester 1898 war die Germania die mitgliederstärkste Würzburger Burschenschaft und zweitstärkste schlagende Verbindung in Würzburg.

Im Jahre 1914 erfolgte der Erwerb der Gaststätte Nikolausburg, der Beginn des Ersten Weltkrieges verhinderte jedoch zunächst einen Umbau. 168 Mitglieder der Burschenschaft Germania zogen in den Krieg und 34 starben im Einsatz. Die Wiedereröffnung des studentischen Lebens erfolgte 1919 mit einem Dämmerschoppen aller Würzburger Korporationen. 1928 wurde die zum Germanenheim umgebaute Nikolausburg eingeweiht.

Kurz nach der Machtergreifung Hitlers begann im Rahmen der Gleichschaltung der Burschenschaften die Eingliederung in den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund. 1935 wurden die Burschenschaften in Kameradschaften und die Altherrenschaften in Altkameradschaften umgewandelt, die Germania aufgelöst.

1938 versuchte die NSDAP erfolglos, Germania zum Verkauf des Germanenheims zu veranlassen. Dem Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945 fiel auch das Germanenhaus zum Opfer.

Nach dem Krieg erfolgte 1947 der Lizenzierungsantrag des Vereins Germanenheim e.V. an die amerikanische Militärregierung. 1948 wurde der Altherrenverband der Germania in München neu gegründet, 1949 kam es zur Wiedergründung der Aktivitas in Würzburg, bevor 1950 das Bayerische Staatsministerium des Inneren die Studentenverbindung Germania Würzburg offiziell anerkannte.

Im Jahr 1951 begann man mit dem Wiederaufbau des durch Brandbomben zerstörten Germanenheims. Zur gleichen Zeit hob der Senat der Universität Würzburg das Verbot des öffentlichen Farbentragens auf. Im Sommer 1956 konnten die Germanen im Rahmen eines Stiftungsfestes den Abschluss der Baumaßnahmen am vor elf Jahren zerstörten Haus feiern und die neugestalteten Räume beziehen.

Am 11. Oktober 2008 trat die Burschenschaft Germania nach 112 Jahren Mitgliedschaft aus ihrem Verband, der Deutschen Burschenschaft (DB), aus.

Nach dem Austritt aus der DB traten mehrere Burschen und Alte Herren aus der Germania aus und gründeten am 18. Januar 2009 die Würzburger Burschenschaft Libertas, die am 12. Dezember 2009 mit der Burschenschaft Teutonia Prag fusionierte.

Germanenhaus

Das nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1956 neu aufgebaute Germanenhaus in Würzburg

Das Verbindungshaus ist hoch über der Würzburger Innenstadt gelegen, mit weitem Ausblick über die gesamte Stadt bis hoch zum Universitätsgelände Hubland.

Es liegt direkt unterhalb des Würzburger Käppeles und verfügt über einen eigenen Ballsaal, ein großes Foyer, das sogenannte Pfälzer Zimmer, einen neu restaurierten Kneipsaal und in den oberen Stockwerken eine eigene Bibliothek, Computerzimmer und mehrere Zimmer für die studierenden Mitglieder.

Verhältnisse

Die Burschenschaft Germania Würzburg ist Mitglied des 1922 in Salzburg gegründeten Kartells Schwarz-Roter Verband, der außerdem noch die Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel, die Burschenschaft Hansea Alemannia zu Hamburg, die Burschenschaft Redaria Allemannia zu Rostock und die Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria umfaßt. Sie unterhält darüber hinaus ein Freundschaftsverhältnis mit der Burschenschaft Germania zu Jena.

Bekannte Mitglieder

Einzelnachweise

  1. a b Matthias Stickler: Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert, in: GDS-Archiv 6 (2002), S. 98-120.

Literatur

  • Hans-Georg Balder: Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – Ihre Darstellung in Einzelchroniken. Hilden 2005, S. 418–420.
  • Georg Polster: Politische Studentenbewegung und bürgerliche Gesellschaft. Die Würzburger Burschenschaft im Kräftefeld von Staat, Universität und Stadt 1814–1850 (DuQ, 13), Heidelberg 1989.
  • Matthias Stickler: Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert, in: GDS-Archiv 6 (2002), S. 98–120, Digitalisat (PDF; 160 kB).