„Christian von Stetten“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 62: Zeile 62:


Von Stetten ist [[Honorarkonsul]] der Republik der [[Malediven]]. Er unterstützte in dieser Aufgabe den ehemaligen maledivischen Präsidenten [[Mohamed Nasheed|Nasheed]] auf seinem Weg zum weltweit ersten [[CO2-neutral|CO<sub>2</sub>- neutralen]] Staat und leitet ehrenamtlich das Honorarkonsulat der Malediven in Berlin.<ref>[http://www.konsulat-malediven.de konsulat-malediven.de]</ref>
Von Stetten ist [[Honorarkonsul]] der Republik der [[Malediven]]. Er unterstützte in dieser Aufgabe den ehemaligen maledivischen Präsidenten [[Mohamed Nasheed|Nasheed]] auf seinem Weg zum weltweit ersten [[CO2-neutral|CO<sub>2</sub>- neutralen]] Staat und leitet ehrenamtlich das Honorarkonsulat der Malediven in Berlin.<ref>[http://www.konsulat-malediven.de konsulat-malediven.de]</ref>

== Sonstiges ==
Christian von Stetten erzielte hohe mediale Aufmerksamkeit, indem er dem mehrfach strafrechtlich verurteilten und kontrovers diskutierten Rapper [[Bushido (Rapper)|Bushido]] ein Praktikum im Bundestag ermöglichte.<ref>http://www.welt.de/vermischtes/article107603397/Bushido-und-die-Banalisierung-des-Politischen.html</ref> Im Rahmen der Recherchen von [[Spiegel TV]] wurde bekannt, dass von Stetten geschäftliche Beziehungen mit einem einschlägig bekannten türkisch-kurdisch-libanesischen ([[Mhallami]]) Familienclan aus Bushidos Umfeld hatte.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/praktikum-im-bundestag-bushido-und-seine-freunde-11833402.html Praktikum im Bundestag - Bushido und seine Freunde], F.A.Z. 26. Juli 2012</ref> Dieser wurde wiederholt mit schwerster<ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/bushido-im-gespraech-doch-laeuft-super-11796658.html Bushido im Gespräch Doch, läuft super faz.net, 24. Juni 2012], abgerufen am 15. August 2012</ref> [[Organisierte Kriminalität|organisierten Kriminalität]] in Verbindung gebracht.<ref name="Spiegel">Spiegel Online.de: [http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,528782,00.html HipHop und Gewalt - „Du Tunte bist tot“]</ref><ref>''Im Visier der Fahnder: Die Machenschaften einer arabischen Familie'' [[Spiegel TV]], 23. Januar 2012</ref><ref>[http://www.swp.de/crailsheim/lokales/landkreis_schwaebisch_hall/Spiegel-TV;art5722,1567331 Im Schatten des Rapper-Clans swp.de, 26. Juli 2012]</ref><ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/praktikum-im-bundestag-bushido-als-mittelsmann-zwischen-kriminellen-und-der-cdu/6931508.html Bushido als Mittelsmann zwischen Kriminellen und der CDU? tagesspiegel.de, 27.07.2012], abgerufen am 15. August 2012</ref></br>
Dies wurde aufgedeckt, da ein Konto auf dem eine Zahlung durch Christian von Stetten, über seine [[Veranstaltung#Event|Eventfirma]], in Höhe von 37.000 Euro (nach eigenen Angaben für eine umfassende Lieferung [[Energydrink]]s) im Sommer 2009 einging, aufgrund des Verdachts der [[Geldwäsche]] polizeilich überwacht wurde.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. Oktober 2012, 09:59 Uhr

Christian von Stetten (2009)

Christian Freiherr von Stetten (* 24. Juli 1970 in Stuttgart) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU).

Leben und Beruf

Christian Alexander von Stetten wurde als älteste von drei Kindern von Wolfgang Freiherr von Stetten und Silvia Freifrau von Stetten in Stuttgart geboren. Gemeinsam mit seinem Bruder Richard (* 1971) und seiner Schwester Franziska (* 1977) vertritt er die 30. Generation des seit dem Jahr 1098 zwischen den Flüssen Kocher und Jagst ansässigen fränkischen Adelsgeschlechts Stetten.

Schloss Stetten

Durch seine Schweizer Mutter Silvia erhielt Christian von Stetten von Geburt an auch die Schweizer Staatsbürgerschaft mit dem Bürgerort Wildhaus SG.[1]

Seit seiner Geburt wohnt er in der kleinen Höhenburg der über dem Kocher gelegenen Ortschaft Schloss Stetten. Die Burganlage Schloss Stetten liegt in Baden-Württemberg und ist ein Teilort der Hohenloher Kreisstadt Künzelsau.

Nach dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Öhringen leistete er zunächst seinen Wehrdienst ab und absolvierte dann ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Fachhochschule Heilbronn, welches er als Diplom-Betriebswirt (FH) mit den Schwerpunkten Marketing, Personal und E-Commerce abschloss. Bereits während seines Studiums machte er sich im Jahr 1994 in Künzelsau selbständig und gründete im Jahr 1996 sein erstes Unternehmen. Weitere Tochtergesellschaften gründete er in den Jahren 1997 und 1999.

Nach seiner Wahl in den Deutschen Bundestag 2002 zog er sich aus der aktiven Geschäftstätigkeit seiner Unternehmen zurück. Bis 2007 war er nach den Angaben des Deutschen Bundestages „ehrenamtlicher Geschäftsführer“ von acht ihm gehörenden Unternehmen in Künzelsau, bei zwei weiteren Künzelsauer Unternehmen war er bis 2007 als „ehrenamtlicher Prokurist“ – ohne Gehaltszahlungen – zeichnungsberechtigt. Geschäftsführender Gesellschafter war er unter anderem bei der Stetten Bau GmbH sowie bei der Hohenloher-Ticket-Service GmbH.

Während seiner Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag kontrolliert von Stetten als Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender die Schloss Stetten Holding AG. Sein Vater Wolfgang von Stetten leitet heute die ihm und seinem Sohn Christian gehörenden Unternehmensteile als Geschäftsführer.

Partei

Junge Union (JU)

Datei:Christian von Stetten and Chancellor Angela Merkel smallpic.jpg
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Christian von Stetten (2009)

Von Stetten trat 1986 in die Junge Union Hohenlohe ein. In den Jahren 1990 bis 1999 führte er als ehrenamtlicher Kreisvorsitzender die CDU-Nachwuchsorganisation im Hohenlohekreis. Von 1994 bis 2002 gehörte er auch dem JU-Landesvorstand Baden-Württemberg und in den Jahren 1998 und 1999 dem Deutschlandrat des JU-Bundesverbandes an. Bis zu seiner Nominierung zum CDU-Kandidaten für den Bundestagswahlkreis Schwäbisch Hall – Hohenlohe führte er von 1999 bis 2002 als ehrenamtlicher Bezirksvorsitzender den 4000 Mitglieder starken JU-Bezirksverband Nordwürttemberg.

Christlich-Demokratische Union (CDU)

Von Stetten trat 1988 in die CDU Hohenlohekreis ein. Seit dem Jahr 1989 übt er innerhalb der CDU verschiedene ehrenamtliche Vorstands- und Delegiertenmandate auf Kreis-, Bezirks-, Landes- und Bundesebene aus. In den Vereinigungen der CDU Deutschlands engagierte er sich von 2003 bis 2008 als ehrenamtlicher Landesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Baden-Württemberg und wechselte 2009 als Präsidiumsmitglied des MIT-Bundesverbandes in den Bundesvorstand der 30.000 Mitglieder zählenden CDU-Wirtschaftsorganisation. Seit 2005 ist er außerdem Mitglied im Bundesvorstand der 80.000 Mitglieder starken Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der CDU.

Christian von Stetten engagiert sich im konservativen Berliner Kreis.[2]

In den Jahren 1996 bis 2001 war er Zweitkandidat des Hohenloher Landtagsabgeordneten Karl Hehn und in den Jahren 1999 bis 2004 Zweitkandidat des Europaabgeordneten Rainer Wieland.[3]

Am 16. November 2001 nominierten die rund 2000 Mitglieder der CDU-Kreisverbände Schwäbisch Hall und Hohenlohe Christian von Stetten zu ihrem Kandidaten für die Bundestagswahl am 22. September 2002. Auf zwei weiteren Nominierungsversammlungen in den Jahre 2005 und 2008 wurde er von den Parteimitgliedern für die Bundestagswahlen am 18. September 2005 und 27. September 2009 jeweils ohne Gegenkandidaten bestätigt.[4]

Abgeordneter

Kommunalpolitik

Bereits mit 18 Jahren kandidierte er für den Ortschaftsrat seines Wohnortes Künzelsau-Kocherstetten und gehörte dem Gremium zehn Jahre von 1989 bis 1999 an.

Seit dem Jahr 1994 ist er Mitglied im Gemeinderat der Kreisstadt Künzelsau und vertritt seit 1994 die Bürger von Künzelsau auch im Kreistag des Hohenlohekreises. Bei der baden-württembergischen Kommunalwahlen 1999, 2004 und 2009 ist Christian von Stetten in seinen beiden Ämtern bestätigt worden.[5]

Im Deutschen Bundestag ist er Mitglied in der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und seit 2005 Mitglied im Bundesvorstand der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU Deutschlands.

Bundespolitik

Seit 2002 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages und direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall – Hohenlohe. Er gehört dem Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion an, ist mittelstandspolitischer Sprecher der Fraktion und Vorsitzender des einflussreichen Parlamentskreis Mittelstand (PKM) der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, welchem 144 von 237 Abgeordnete der CDU/CSU Bundestagsfraktion angehören.[2]

Während der Großen Koalition (2005 bis 2009) war er Vorsitzender der gemeinsamen Arbeitsgruppe Private Public Partnership der CDU/CSU- und der SPD-Bundestagsfraktion sowie Vorsitzender der Finanzkontrollkommission der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er war Ordentliches Mitglied des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung, des Finanzausschusses sowie des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung.

Mit Bildung der Bürgerlichen Koalition aus CDU/CSU und FDP wurde er 2009 in den Vorstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt und übernahm den Vorsitz der Finanzkommission der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Er ist weiterhin Ordentliches Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages sowie im Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung. Als Stellvertreter gehört er dem Sportausschuss an.

Christian von Stetten ist stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Schwäbisch Hall – Hohenlohe in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er 46,5 Prozent der Stimmen, bei der Bundestagswahl 2009 43,3 Prozent.[6]

Mitgliedschaften

Christian von Stetten ist Mitglied der Europa-Union Parlamentariergruppe Deutscher Bundestag.

Nebentätigkeiten

Als Existenzgründer, selbstständiger Unternehmer und Kommunalpolitiker hatte Christian von Stetten beim Einzug in den Deutschen Bundestag im Jahr 2002 zahlreiche veröffentlichungspflichtige Nebentätigkeiten. Gemäß den aktuellen Veröffentlichungen des Deutschen Bundestages (Juli 2012)[7] bezog Christian von Stetten bis 31. Dezember 2010 mehr als 1000€ monatlich (Stufe 3) für seine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrates bei Allianz Global Investors. Er ist Mitglied im Hohenloher Kreistag und Stadtrat in seiner Heimatstadt Künzelsau.

Christian von Stetten engagiert sich im Stiftungsrat der Anne-Schmidt-Brücken-Stiftung, der Friedrich-Kriwan-Stiftung, der Wolfgang-von-Stetten-Stiftung und der Stiftung des Hohenlohekreises und der Stadt Künzelsau zur Förderung der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau.

Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Schloss Stetten Holding AG und Aufsichtsrat der cominvest Asset Management GmbH.

In seiner beruflichen Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag hat er mehrere Firmen gegründet, deren Gesellschafter er auch heute noch ist: die Stetten Bau GmbH, die Unternehmensentwicklungs- und Förderungsgesellschaft Hohenlohe mbH und die Schloss Stetten Holding AG.

Von Stetten ist Honorarkonsul der Republik der Malediven. Er unterstützte in dieser Aufgabe den ehemaligen maledivischen Präsidenten Nasheed auf seinem Weg zum weltweit ersten CO2- neutralen Staat und leitet ehrenamtlich das Honorarkonsulat der Malediven in Berlin.[8]

Einzelnachweise

  1. blick.ch: Unser «Indianer» im deutschen Bundestag. Das Interview. Abgerufen am 20. März 2009
  2. a b Schlarmann kritisiert CDU-Chefin - An Merkels Zarenhof, sueddeutsche.de, 15. August 2012, abgerufen am 15. August 2012
  3. www.kandidat-stetten.de
  4. www.stimme.de
  5. www.kommunal-wahl-2009.de
  6. www.stetten2009
  7. Seite von Stettens beim Deutschen Bundestag
  8. konsulat-malediven.de

Weblinks

Commons: Christian von Stetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien