Gertrud Kappel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2016 um 12:17 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Kat. Staatsangehörigkeit, Normdaten ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gertrud Kappel, auch Gertrude Kappel, (1. September 1884 in Halle/Saale3. April 1971 in Höllriegelskreuth) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), die für ihre Wagner-Interpretationen berühmt wurde.

Leben

Kappel studierte am Konverservatorium Leipzig. Dort wechselte sie von Alt zu Sopran. Ihr Debüt gab sie 1907 als „Leonore“ im Fidelio am Opernhaus Hannover, wo sie bis 1921 tätig war. Von 1921 bis 1927 war sie im Ensemble der Wiener Staatsoper und von 1927 bis 1932 an der Staatsoper München. 1927 (?) bis 1936 war sie an der Metropolitan Opera angestellt. 1937 beendete sie ihre Karriere.

Am 14. August 1922 interpretierte die Sängerin - bei der ersten Opernaufführung der Salzburger Festspiele - die Rolle der Donna Anna im Don Giovanni. Es dirigierte Richard Strauss. Zwischen 1920 und 1933 sang die Sängerin zumindest 57 Mal an der Wiener Staatsoper in führenden Rollen. In den 1930er Jahren feierte sie Erfolge bei den Bayreuther Festspielen.

Gertrud Kappel beherrschte fast das vollständige Wagner-Fach von Senta über Ortrud und Kundry bis zu Isolde und Sieglinde. Berühmt waren auch Ihre Strauss-Interpretationen der Elektra und der Feldmarschallin. Im italienischen Fach reüssierte sie als Aida, Tosca, Amelia, im deutschen Fach als Beethovens Leonore oder d'Alberts Martha. Sie sang aber auch selten gespielte Werke, etwa die Titelpartie in Korngolds Violanta oder die Valentine in den Hugenotten.

Literatur