Christinengasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2020 um 13:53 Uhr durch Z thomas (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Habsburger als Namensgeber; +Kategorie:Wettiner als Namensgeber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christinengasse
Wappen
Wappen
Straße in Wien-Innere Stadt
Christinengasse
Christinengasse
Basisdaten
Ort Wien-Innere Stadt
Ortsteil Innere Stadt
Angelegt 1865
Neugestaltet 1904
Querstraßen Schubertring, Kantgasse
Plätze Beethovenplatz
Nutzung
Nutzergruppen Autoverkehr, Radverkehr, Fußverkehr
Straßen­gestaltung Einbahnstraße
Technische Daten
Straßenlänge ca. 55 Meter

Die Christinengasse befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Sie wurde 1865 angelegt und 1867 nach Erzherzogin Maria Christina von Österreich benannt.

Geschichte

Die Gegend der heutigen Christinengasse gehörte im Mittelalter zur Vorstadt vor dem Stubentor. Ab dem 16. Jahrhundert war es Teil des Glacis vor der Wiener Stadtmauer. Nach dessen Demolierung wurde anstelle der Stadtmauern die Wiener Ringstraße angelegt, wobei 1865 auch die Christinengasse, eine Seitengasse der Ringstraße, entstand. Sie wurde nach einer Tochter Maria Theresias, der Erzherzogin Maria Christina, benannt, die mit Albert von Sachsen-Teschen, dem Begründer der Albertina, verheiratet war. Ihr außergewöhnliches, von dem klassizistischen Bildhauer Antonio Canova geschaffenes Grabmal befindet sich in der Augustinerkirche. Die ursprünglich bis zur Lothringerstraße reichende Christinengasse endet seit 1904 beim Beethovenplatz.

Lage und Charakteristik

Christinengasse vom Beethovenplatz in Richtung Schubertring

Die Christinengasse verläuft vom Schubertring in südöstlicher Richtung bis zum Beethovenplatz. Sie wird als Einbahnstraße geführt. Heute verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr in der Straße, es verlaufen aber weiterhin Straßenbahngeleise über die Christinengasse, die zu einer Umkehrschleife gehören. Die Straßenbahnlinie 71 hatte hier am Schubertring / Ecke Schwarzenbergplatz die Endhaltestelle. Durch die Christinengasse führt auch ein Radweg. Da hier keine Geschäfte oder Lokale anzutreffen sind, handelt es sich um eine ruhige Seitengasse, die weder vom Autoverkehr noch von Fußgängern sonderlich stark frequentiert wird.

Die Verbauung der Gasse ist einheitlich und besteht aus repräsentativen Wohn- und Geschäftsbauten im typischen historistischen Ringstraßenstil. Sie stehen alle unter Denkmalschutz.

Bauwerke

Nr. 1: Palais Ölzelt

Das bemerkenswerte Gebäude wurde 1865–1866 nach einem Entwurf von Anton Hefft durch Baumeister Anton Ölzelt im Stil der Neorenaissance errichtet. Der Eckrisalit trägt einen säulenbesetzten Erker. Das Gebäude liegt an der Hauptadresse Schubertring 7.

Christinengasse von der Ringstraße aus gesehen

Nr. 2, 4: Christinenhof

Der Christinenhof bildet als Wohnhof einen eigenen Häuserblock zwischen Schubertring, Pestalozzigasse, Kantgasse und Christinengasse. Er wurde 1863–1865 von Ludwig Zettl im frühhistoristischen Stil erbaut. Die bedeutende Gebäudegruppe weist einen reichen figuralen Fassadenschmuck auf. Das Gebäude liegt an der Hauptadresse Schubertring 9–11.

Christinengasse 3, Fassade am Beethovenplatz

Nr. 3: Wohnhaus

Der bemerkenswerte Bau wurde 1868–1869 von Friedrich Schachner in Formen der Wiener Neorenaissance errichtet. Die in den Obergeschossen in Sichtziegelbauweise gestaltete Fassade zeigt in der Attikazone schöne Grisaillemalereien. Das Gebäude liegt an der Hauptadresse Beethovenplatz 2.

Literatur

Commons: Christinengasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 12′ 7,1″ N, 16° 22′ 33,5″ O