Christof Nel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2018 um 10:36 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christof Nel (* 7. April 1944 in Stuttgart) ist ein deutscher Theater- und Opernregisseur.

Leben

Nel studierte nach dem Abitur Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München.[1] Er begann seine Theaterlaufbahn als Schauspieler und war an der Schaubühne am Halleschen Ufer bei Peter Stein engagiert.

Nach ersten Regiearbeiten in Köln folgten Inszenierungen in Frankfurt am Main, am Staatstheater Stuttgart und am Schauspielhaus Hamburg. Weitere Stationen waren u. a. Bochum, Berlin, Basel, Hannover und Hamburg.

Gemeinsame interdisziplinäre und experimentelle Arbeiten mit Heiner Goebbels und William Forsythe am Theater am Turm Frankfurt.[2]

Seit den 1980er Jahren inszenierte Christof Nel auch Musiktheater, u. a. an der Oper Frankfurt, der Staatsoper Stuttgart, der Staatsoper Hannover und am Nationaltheater Mannheim, an der ihm in der Spielzeit 2010/11 nach Meinung der Fachwelt eine der besten Inszenierungen der Oper Hoffmanns Erzählungen gelang.[3] An der Komischen Oper Berlin führt Nel seit 1983 im Bereich Oper Regie.[4]

Mehrere seiner Schauspiel-Inszenierungen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen (so etwa in den 1970er Jahren seine Inszenierung der „Antigone“ und in den 1990er Jahren die Romanadaption „Alte Meister“ von Thomas Bernhard).

Im Juni 2011 inszenierte Nel an der Oper Frankfurt die Oper Kullervo des finnischen Komponisten Aulis Sallinen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christof Nel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. http://www.beckmesser.de/komponisten/goebbels/choreografie.html
  3. http://www.myway.de/hoffmann/1011-mannheim.html
  4. Archivlink (Memento des Originals vom 16. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.komische-oper-berlin.de