Christoph Marcinkowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2017 um 19:01 Uhr durch Ataraxia12345 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christoph Marcinkowski

Christoph Marcinkowski (* 21. Mai 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Iranist mit dem Forschungsschwerpunkt schiitischer Islam.

Leben

Christoph Marcinkowski studierte bis 1993 Islamwissenschaft, Iranistik und Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1998 promovierte er an der International Islamic University Malaysia, Kuala Lumpur. Es folgte eine mehrjährige Forschungs- und Lehrtätigkeit in Singapur und Malaysia.

2006–2007 forschte und lehrte er zur Geschichte und Gegenwart der Schia in Südostasien, zur Außenpolitik und zum Atomprogramm des Iran sowie zu sicherheitspolitischen Aspekten im Persischen Golf, im Libanon und im Irak an der S. Rajaratnam School of International Studies (RSIS, früher bekannt als Institute of Defence and Strategic Studies, IDSS), der Denkfabrik von Singapurs Nanyang Technological University (NTU), sowie am Asia Research Institute (ARI) der National University of Singapore (NUS).

2004–2005 arbeitete er am Center for Iranian Studies der Columbia University, New York, unter der Leitung von Ehsan Yarshater an der Encyclopedia Iranica mit.

Sein besonderes Interesse gilt auch der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus, sowie dem Schicksal religiöser und ethnischer Minderheiten in der islamischen Welt. Er ist außerdem beitragender Autor für das Middle East Institute (MEI) in Washington DC, USA.[1][2]

Marcinkowski ist derzeit als Politikberater in Berlin tätig.

Ehrungen

  • 2000: Weltpreis für das Buch des Jahres der Islamischen Republik Iran für die Dissertation Mirza Rafi‘a’s Dastur al-Muluk: A Manual of Later Safavid Administration. Annotated English Translation, Comments on the Offices and Services, and Facsimile of the Unique Persian Manuscript (Kuala Lumpur, 1998, publiziert Kuala Lumpur 2002).
  • 2005: Eintrag in Marquis Who’s Who in the World (New Providence, New Jersey, USA).

Veröffentlichungen (Auswahl)

Datei:Shi’ite Identities. Community and Culture in Changing Social Contexts.jpg
Cover von Shi’ite Identities, 2010
  • Religion and Politics in Iraq. Shi’ite Clerics between Quietism and Resistance. Mit einem Vorwort von Hamid Algar. University of California at Berkeley. Pustaka Nasional, Singapur 2004, ISBN 9971-77-513-1 (erweiterte englische Übersetzung von Marcinkowskis Taqiya versus Wilayat al-Faqih: Die schiitischen Theologen Iraks und ihr Verhältnis zur Staatsmacht. (MA-Arbeit, Freie Universität Berlin, 1992).
  • After the Lebanon War: Perspectives for Stability and Peace in the Middle East. In: Pointer. Journal of the Singapore Armed Forces. 32. Jg., Nr. 4, Singapur 2007, S. 14–22.
  • (Hrsg.): The Islamic World and the West: Managing Religious and Cultural Identities in the Age of Globalisation (= Freiburg Studies in Social Anthro­pology. Band 24). Lit, Münster 2009, ISBN 978-3-643-80001-5.
  • Shi’ite Identities. Community and Culture in Changing Social Contexts (= Freiburg Studies in Social Anthro­pology. Band 27). Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-80049-7.
  • (Hrsg.): Malaysia and the European Union: Perspectives for the Twenty-First Century (= Freiburg Studies in Social Anthro­pology. Band 32). Lit, Münster 2011, ISBN 978-3-643-80085-5.
  • Islam in Europe: Present Trends and Future Challenges (= IAIS Monograph. Band 4). International Institute of Advanced Islamic Studies (IAIS) Malaysia, Kuala Lumpur 2012, ISBN 978-967-10065-4-2.
  • Bahrain. Inː missio (Hrsg.): Länderberichte Religionsfreiheit, Heft 25, Aachen 2014, ISSN 2193-4339 (PDF; 750 kB).
  • Katar. Inː missio (Hrsg.): Länderberichte Religionsfreiheit. Heft 26, Aachen 2014, ISSN 2193-4339 (PDF; 736 kB).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph Marcinkowski, Columbia University Libraries. Abgerufen am 20. Juli 2017.
  2. Christoph Marcinkowski, Middle East Institute. Abgerufen am 20. Juli 2017.