Ciemno (Tuchomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ciemno (deutsch Zemmen) ist ein Dorf der Gemeinde Tuchomie (Groß Tuchen) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ciemno liegt in einer hügeligen Landschaft im östlichen Hinterpommern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ortsbild von Zemmen (2018)

Laut Urkunde vom Jahre 1345 vergab der Ritter von Tuchen (miles de Tuchom) "auf seinem Schlosse die im äußersten Süden belegene Feldmark Zemno (Zemmen) mit 44 Hufen mit den hohen und niederen Gerichten (iudico tam infimo quam supremo), mit allen Nutzbarkeiten, Fichthaynen, Wäldern und Weiden und den von dem Polesnitze-Bache bespülten Wiesen seinem treuen Diener Wislaus erb- und eigenthümlich gegen die Verpflichtung, ihm mit einem Pferde im Werthe von 7 Mark slavischer Münze zu dienen."[1]

Das Rittergut Zemmen war seitdem über Jahrhunderte Sitz verschiedener kaschubischer Adelsfamilien, wie beispielsweise denen von Jutrzenka (Morgenstern). Der Beiname der seit 1603 ansässigen Familie von Schmude Ciemiński leitet sich dabei unmittelbar vom Ortsnamen ab.

Der adlige Gutsanteil Zemmen (M) wiederum wurde im Jahre 1855 von Ferdinand von Spiczak Brzeziński (1824–1880, Mitglied der Pommerschen Ritterschaft) erworben.[2] Der Edelhof war vorher u. a. in Besitz des Carl Friedrich von Fischer († 1856), Sohn des Jacob Friedrich von Fischer und der Antonie Eleonora von dem Borne († 1797), sowie des Hauptmanns Franz von Wnuck.[3]

Söhne und Töchter Zemmens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ciemno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow, S. 55. Abgerufen am 24. Oktober 2023
  2. Robert Klempin, Gustav Kratz (Hrsg.): Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis XIX Jahrhundert, Berlin 1863, S. 571.
  3. Statistik des Bütower Kreises, Bd. 1, S. 120, Bütow 1858.