Classes Plantarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt der 1. Auflage von Classes Plantarum Leiden 1738
Überblick über „universellen“ und „teilweisen“ Systeme
Vergleichender Index der Gattungen der betrachteten Systeme

Classes Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er sich mit den bestehenden botanischen Klassifizierungssystemen auseinandersetzte und sie in systematischer Weise beschrieb und verglich.

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Auflage erschien 1738 im Oktavformat unter dem vollständigen Titel Classes plantarum. Seu systemata plantarum omnia a fructificatione desumta, quorum XVI universalia & XIII patialia, compendiose proposita secundum classes, ordines et nomina generica cum clave cujusvis methodi et synonymis genericis. Fundamentorum botanicorum pars II bei Coenraad Wishoff in Leiden.

Die Erstausgabe ist Baron Nils Esbjörnsson von Reuterholm (1676–1756) und Baron Gabriel Gyllengrip (1687–1753) gewidmet. Das Vorwort ist auf den 20. März 1738 datiert.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Classes Plantarum ist eine detaillierte Ausarbeitung der im aus dem zweiten Kapitel (Systemata) von Fundamenta Botanica aufgestellten Aphorismen 53 bis 77.[1]

Es bietet einen Überblick über 16 „universelle“ (behandeln das gesamte Pflanzenreich) und 13 „teilweise“ (behandeln spezielle Taxa) Pflanzensysteme, die auf den „Fruchtbildungsorganen“ beruhen. Linné unterscheidet dabei zwischen „künstlichen“ und „natürlichen“ Systemen:

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Widmung
  • Lectori S. Author. (Vorwort)
  • Ordo secundum quem Methodi exhibentur.
  • Andreae Caesalpini Aretini; Professoris quondam Patasini Methodus à Receptaculo.
  • Roberti Morisoni Scoti; Professoris Botanices quondam Oxoniensis Methodus à Fructu.
  • Joannis Raji Angli, Theologi Methodus à Fructu.
  • Christophori Knaut Germani Methodus à Fructu.
  • Pauli Hermanni Germani, Professoris Botanices Leidae Methodus à Fructu.
  • Hermanni Boerhaavii Belgae, Professoris Botanic. Leidae Methodus à Fructu.
  • II. Systema A Petalis Eorumque Regularitate & Numero Cujus Auctor Rivinus est.
    • Augusti Quirini Rivini Germani, Professoris Botan. Lipsiensis Methodus à Petalorum Aequalitate & Numero.
    • Henr. Bernh. Ruppii Germani, Medicinae Cultoris. Methodus à Petalorum Aequalitate & Numero.
    • M. Christ. Gottl. Ludwigii Germani, Medici, Docent. Lipsiens. Methodus à Petalorum Aequalitate & Numero.
    • Christiani Knaut Germani, Medici Hallens. Methodus à Petalorum Numero & Aequalitate.
  • III. Systema A Corollae Figura Cuius Autctor Tournefort est.
    • Joseph. Pitton. Tournefort Galli, Professoris Botanices Parisini Methodus à Corollae Figura.
    • Julii Pontederae Itali, Professoris Botanices Patavini Methodus à Corollae Figura.
  • IV. Systema A Calice Cuius Auctor Magnol est.
    • Petrimagnoli Galli, Professoris Botanices Monspeliensium Methodus à Calice: Perianthio & Pericarpio.
    • C. L. Methodus à Calycis Speciebus.
  • V. Systema A Staminibus Quod Nostrum est.
    • Caroli Linnaei Succi, Medici Systema à Sexu: Staminibus & Pistillis.
    • Fragmenta Methodi Naturalis.
  • Methodi Partiales. Quae unicam tantum classem sistunt.
    • Sebast. Vaillantii Demonstr. pl. Hort. Paris. Methodus Compositorum.
    • Julii Pontederae Prof. Bot. Patavini Methodus Compositorum.
    • Petri Artedi Succi, Medici Methodus Umbellatarum.
    • Joannis Raji Angli Theologi Methodus Graminum.
    • Johannis Scheuchzeri Helveti, Soc. Ac. Imp. & Prof. Tigurini Methodus Graminum.
    • Jo. Jac. Dillenii Germani; Profess. Botan. Oxon. Methodus Muscorum.
    • Petri Antonii Micheli Hetrus; Botan. Princ. Ducis Etruriae, Methodus Muscorum.
    • Jo. Jac. Dillenii Germani, Soc. Ac. N. C. Methodus Fungorum.
    • Petri Anton. Michelii Hetrusci; Bot. Ducis Hetruriae, Methodus Fungorum.
    • Authoris Methodus Filicum.
  • Index Secundum nomina Authoris ...
  • Index Universalis, Secundum nomina Authoris per omnes universales Methodos

Enthaltene Schlüssel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auflagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Auflage, Leiden, 1738,
  • 2. Auflage, Halle/Saale, 1747, 8°

Nachwirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marie Jacques Philippe Mouton-Fontenille de La Clottes Tableau des systêmes de botanique von 1798 beruht teilweise auf Linnés Classes Plantarum.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Richard Pulteney: A General View of the Writings of Linnaeus. 2. Auflage, J. Mawman, London 1805, S. 70–73 (online).
  • Kurt Sprengel: Geschichte der Botanik. Altenburg / Leipzig 1818, Band 2, S. 235 (online).
  • Carl Heinrich Schultz: Natürliches System des Pflanzenreichs nach seiner inneren Organisation, nebst einer vergleichenden Darstellung der wichtigsten aller früheren künstlichen und natürlichen Pflanzensysteme. A. Hirschwald, Berlin 1832, S. 17–21 (online).
  • Frans A. Stafleu: Linnaeus and the Linnaeans. The spreading of their ideas in systematic botany, 1735–1789. IAPT, Utrecht 1971, ISBN 90-6046-064-2, S. 115–133 (online).
  • Frans A. Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic Literature: A selective guide to botanical publications and collections with dates. 2. Auflage, Band 3, 1981, S. 81 (online).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Carl von Linné: Fundamenta Botanica. Salomon Schouten, Amsterdam 1736, S. 5–7 (online).
  2. Marie Jacques Philippe Mouton-Fontenille de La Clotte: Tableau des systêmes de botanique, généraux et particuliers. 1798 (online).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]