David Levy Elkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2020 um 20:33 Uhr durch Heied (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kupfertitel in Düsseldorfer Künstler-Album, 1861
Kupfertitel in Düsseldorfer Künstler-Album, 1864

David Levy Elkan (* 1. Dezember 1808 in Köln; † 1. Juli 1865 ebenda) war ein Maler, Zeichner und Lithograf.

Leben

Elkan, einer von zwei Söhnen des in Bayreuth geborenen Kölner Elementarlehrers Hermann Levy Elkan (1765–1839) und dessen Ehefrau Adelheid Seligmann (auch Adelaide Amsel, 1761–1856), wurde in die sogenannte „Franzosenzeit“ hineingeboren. Elkan wirkte als Maler und Lithograf und gilt als Vertreter der Rheinromantik. Er besaß ein Lithografisches Institut in Köln und war ein vielbeschäftigter Illustrator. Auch für einige frühe Ausgaben der Baedeker-Reiseführer zeichnete er die Einbandentwürfe im Biedermeier-Stil.

1835 heiratete er Sibille Benoit (auch Lisette Steinhausen, 1808–1867), die zwischen 1836 und 1851 sieben Kinder gebar, fünf Töchter und zwei Söhne.

Elkan engagierte sich politisch. Mit seinem Berufskollegen Wilhelm Kleinenbroich und anderen prominenten Kölnern gehörte er in der Vormärzzeit und während der Deutschen Revolution zu den aktivsten Revolutionären. Beide Künstler zählten zu den 79 Gründungsmitgliedern des „Allgemeinen Hilfs- und Bildungsverein“ (für Köln und Deutz), in dem Sozialisten, Kommunisten und andere Demokraten zusammenarbeiteten.[1]

Von 1859 bis 1864 war er in Düsseldorf ansässig. Am 7. Februar 1859 trat er zusammen mit dem Buchhändler Heinrich Bäumer (eigentl. Möthe; * 1818) in das vormalige, 1816 gegründete Düsseldorfer Geschäft Arnz & Comp. ein. Nach Bäumers Austritt im September 1862 verkaufte er es im Sommer 1864 weiter an Wilhelm Breidenbach.[2]

Seine Grabstätte befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof in Köln-Deutz (Flur X).[3]

Werke

(Auswahl)

  • Illustrationen zu Der Froschmäusler, Wesel und Leipzig 1841 (Digitalisat)
  • Porträt Alexander von Humboldt, Lithographie (Abbildung)
  • Porträt Konradt Orth ab Hagen, Lithographie (Abbildung)
  • Adresskarte des lithographischen Instituts Levy Elkan (Abbildung)
  • Gedenkblatt an die Wahlversammlung des Dombauvereins am 14. Februar 1842 (Abbildung)
  • Widmungsblatt für den Kölner Männer-Gesang-Verein, 1854 (Abbildung)

Literatur

Commons: David Levy Elkan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • David Elkan, genealogisches Datenblatt im Portal familienbuch-euregio.eu

Einzelnachweise

  1. Mario Kramp, Sascha Pries, Rita Wagner (Hrsg.) Revolution! Dem Maler Wilhelm Kleinenbroich zum 200. Geburtstag. S. 70
  2. Mörike im Spiegel seiner Briefe von Verlegern, Herausgebern und Redakteuren; S. 165
  3. Jürgen Fritsch, Günter Leitner: Friedhöfe in Köln – Mitten im Leben. Jürgen Fritsch-Verlag, Köln 2003, ISBN 3-936333-01-7. S. 323.