Demokratische Grüne Partei Ruandas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Demokratische Grüne Partei Ruandas
Frank Habineza
Partei­vorsitzender Frank Habineza
General­sekretär Jean Claude Ntezimana
Stell­vertretender Vorsitzender Carine Maombi
Schatz­meister Masozera Icyizanye
Gründung 14. August 2009
Gründungs­ort Hotel ex-Novotel in Kigali
Parlamentssitze 2
Website www.rwandagreendemocrats.org

Die Demokratische Grüne Partei Ruandas (DGPR, englisch Democratic Green Party of Rwanda, französisch Parti vert démocratique du Rwanda, Kinyarwanda Ishyaka Riharanira Demokarasi no Kurengera Ibidukikije) ist eine politische Partei in Ruanda. Amtierender Vorsitzender ist Frank Habineza.

Parteigeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partei wurde am 14. August 2009 von Frank Habineza als Alternative zur regierenden Ruandischen Patriotischen Front (RPF) im Hotel ex-Novotel in Kigali gegründet.[1][2] Für die Präsidentschaftswahl 2010 versuchte Habineza vergeblich seine Partei registrieren zu lassen. Der stellvertretende Vorsitzende André Rwisereka wurde ermordet aufgefunden.[3][4] Parteichef Frank Habineza forderte eine unabhängige Untersuchung. Im August 2010 floh er nach Schweden, kehrte einige Jahre später jedoch in Vorbereitung auf die Parlamentswahl im Jahr 2013 wieder nach Ruanda zurück.[5]

Ein Verfassungsreferendum im Jahr 2015, das es dem Präsidenten möglich machen sollte, für mehr als zwei Amtszeiten zu regieren, versuchte die DGPR zu blockieren, jedoch wurde der Antrag vor Gericht abgelehnt.[6] Bei der Präsidentschaftswahl 2017 trat Frank Habineza als Kandidat an und erreichte einen Stimmanteil von 0,48 Prozent (32.701 Stimmen).[7] Bei den darauffolgenden Parlamentswahlen im September 2018 gewannen Mitglieder der DGPR erstmals zwei Sitze in der Abgeordnetenkammer.[8] Für die Präsidentschaftswahl am 14. Juli 2024 reichte Frank Habineza erneut seine Kandidatur ein.[9]

Die Partei ist Mitglied der 2010 gegründeten African Greens Federation, eines Dachverbands nationaler Grüner und Umweltparteien in Afrika.[10] Sie ist zudem Mitglied des National Consultative Forum of Political Organizations (NFPO).[11]

Zu den Zielen der Partei gehört es, mehr Ressourcen für den Umweltschutz bereitzustellen. Zudem sollen die Verteidigungsausgaben gesenkt werden, um mehr Geld für die Landwirtschaft zur Verfügung zu haben.[12]

Ergebnisse bei Parlamentswahlen
Jahr Sitze Belege
2018 2 / 80 [13][14]
2024 Wahl ausstehend
Ergebnisse bei Präsidentschaftswahlen
Jahr Kandidat Stimmen % Position Belege
2017 Frank Habineza 32.701 0,48 3 [15]
2024 Frank Habineza Wahl ausstehend [5]

Parteimitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteivorsitzender der 2009 gegründeten grünpolitischen Partei ist Stand Juni 2024 Frank Habineza. Vizepräsidentin ist Carine Maombi und Generalsekretär Jean Claude Ntezimana.[16]

Parlamentsabgeordnete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Kandidaten der UDPR sind bei den letzten Parlamentswahlen im Jahr 2018 erfolgreich über die Listenwahl in die Abgeordnetenkammer eingezogen:[14]

  • Frank Habineza
  • Jean Claude Ntezimana

Ehemalige Mitglieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website von Frank Habineza. Abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch, kinyarwanda).
  2. Permanent Consultative Council of opposition parties in Rwanda (PCC): Call for international inquiry into the assassination of Rwandan Green Party Vice-Chair, Andre Rwisereka. In: rwandinfo.com. 15. Juli 2010, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  3. "Auch 100 Prozent ist Demokratie". Ruanda vor der Wahl. taz.de, 6. August 2010, abgerufen am 3. Juni 2024.
  4. Abu-Bakarr Jalloh: Rwanda's disappearing dissidents. dw.com, 15. September 2021, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  5. a b Green Party leader Frank Habineza to end self-exile. The EastAfrican, 17. August 2012, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  6. Rwanda president to decide on third term after referendum. In: reuters.com. 7. Dezember 2015, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  7. Rwandan Presidency 2017 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  8. Victoire Ingabire: Rwanda frees 2,000 people including opposition figure. bbc.com, 15. September 2018, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  9. Democratic Green Party’s Frank Habineza files his presidential candidature. In: rwandagreendemocrats.org. 21. Mai 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  10. African Greens Federation Members. In: africangreens.org. Abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  11. NFPO Leadership. National Consultative Forum of Political Organizations, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  12. Exclussive: New political party born to counter RPF. Rwanda News Agency, 14. August 2009, archiviert vom Original am 8. Dezember 2018; abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  13. Rwandan Chamber of Deputies 2018 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  14. a b URUTONDE RW’ABADEPITE BEMEJWE BY’AGATEGANYO MU MATORA YA 2018. (PDF; 279 KB) Abgerufen am 20. Juni 2024 (kinyarwanda).
  15. Rwandan Presidency 2017 General. International Foundation for Electoral Systems, abgerufen am 20. Juni 2024 (englisch).
  16. THE NATIONAL PARTY LEADERSHIP OF DGPR. In: rwandagreendemocrats.org. Abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).