Der Mann, der Yngve liebte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Mann, der Yngve liebte
Originaltitel Mannen som elsket Yngve
Produktionsland Norwegen
Originalsprache Norwegisch
Erscheinungsjahr 2008
Länge 97 Minuten
Stab
Regie Stian Kristiansen
Drehbuch Tore Renberg
Produktion Sigve Endresen,
Brede Hovland,
Yngve Sæther
Musik John Erik Kaada
Kamera Trond Høines
Schnitt Vidar Flataukan
Besetzung
Chronologie
← Kompanie Orheim

Der Mann, der Yngve liebte (Originaltitel: Mannen som elsket Yngve) ist ein norwegischer Spielfilm aus dem Jahr 2008. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman des norwegischen Autors Tore Renberg. 2011 kam eine Fortsetzung mit dem Titel Ich reise allein ins Kino. Ein weiterer Teil von 2012 (Originaltitel Kompani Orheim) wurde in Deutschland bisher nicht aufgeführt.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film spielt im Jahr 1989 im norwegischen Stavanger. Der 17-jährige Jarle zählt zu den beliebtesten Jungen seiner Klasse, vor allem bei den Mädchen kann der Sänger einer Punkband namens ‚Mathias Rust Band‘ landen. Sein Leben ändert sich mit dem Tag, als Yngve neu in die Klasse kommt. Jarle ist fasziniert von dem gutaussehenden jungen Mann und muss sich schließlich eingestehen, dass er sich in Yngve verliebt hat. Nichts ist mehr so wie es war. Jarle ändert seine Gewohnheiten, in einer unruhigen Zeit, als in Berlin die Mauer fällt und ganz Europa politische Umwälzungen durchlebt. Auch für Jarle brechen schwierige Zeiten an: Die Suche nach der eigenen Identität, dem eigenen Ich hat gerade erst richtig begonnen.

Hörfilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die durch den NDR für Fernsehausstrahlungen produzierte und von Mareike Carrière gesprochene Audiodeskription des Films wurde 2010 für den deutschen Hörfilmpreis nominiert.[1][2]

Weblinks/ Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Mann, der Yngve liebte in der Hörfilm-Datenbank des Hörfilm e. V.
  2. 8. Deutscher Hörfilmpreis 2010