Der Rebell (1932)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2016 um 00:41 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Umbenennung: Hermann Haller (Cutter)Hermann Haller (Filmeditor) | siehe WP:RFF#Cutter oder Filmeditor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Rebell
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1932
Länge 82 Minuten
Stab
Regie Kurt Bernhardt
Luis Trenker
Edwin H. Knopf (nur US-Vers.)
Drehbuch Luis Trenker
Produktion Paul Kohner
Musik Giuseppe Becce
Kamera Sepp Allgeier
Albert Benitz
Willy Goldberger
Reimar Kuntze
Schnitt Hermann Haller
Andrew Marton
Besetzung

Der Rebell ist ein Film des Regisseurs Luis Trenker aus dem Jahr 1932. Er wurde in Innsbruck mit Nordkette, Hafelekar gedreht.[1]

Handlung

Der Film spielt im bayrisch besetzten Tirol des Jahres 1809. Als Severin Anderlan nach dem Studium in seine Heimat zurückkehrt, muss er feststellen, dass die mit den Bayern verbündeten Franzosen sein Dorf zerstört und seine Familie getötet haben. Anderlan erschießt einige französische Soldaten und flieht als bayerischer Dragoner-Hauptmann. Er erfährt auf einem Hofball in Innsbruck, dass Napoleons Truppen demnächst einmarschieren werden, und organisiert den bewaffneten Widerstand seiner Landsleute.[2]

Ideologische Positionierung

In Der Rebell lassen sich Bezüge zur politischen Situation in Deutschland unmittelbar vor Errichtung der NS-Diktatur sowie anti-demokratische und völkische Tendenzen erkennen.[3] Hitler war vom Film derart fasziniert, dass er ihn sich gleich mehrmals anschaute.

Einzelnachweise

  1. tiroler-filmarchiv.at abgerufen am 16. Oktober 2011
  2. globus-film.de abgerufen am 16. Oktober 2011
  3. Leopold Steurer: Der ‚König der Berge’ als ‚Chamäleon politicon’ der Weltgeschichte. In: Köpf, Gerhard: Ezra & Luis oder die Erstbesteigung des Ulmer Münsters. Innsbruck: Löwenzahn, 1994, S. 137–153.