Dipropylsulfat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Dipropylsulfat
Allgemeines
Name Dipropylsulfat
Summenformel C6H14O4S
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 598-05-0
EG-Nummer (Listennummer) 628-985-8
ECHA-InfoCard 100.157.208
PubChem 69015
ChemSpider 62237
Wikidata Q65224477
Eigenschaften
Molare Masse 182,24 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,11 g·cm−3[1]

Siedepunkt

115 °C (16 mmHg)[1]

Brechungsindex

1,41 (20 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​311​‐​331​‐​314
P: 280​‐​303+361+353​‐​301+310+330​‐​304+340+310​‐​305+351+338+310​‐​403+233[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Dipropylsulfat ist ein Schwefelsäureester, genauer der Diester der Schwefelsäure mit n-Propanol.

Dipropylsulfat kann durch Umsetzung von Sulfurylchlorid mit n-Propanol gewonnen werden.[2]

Dipropylsulfat ist ein Alkylierungsmittel. Durch Umsetzung mit elementarem Natrium und Dipropylsulfat kann Fulleren mit Propylgruppen modifiziert werden.[3] Die Umsetzung von Vinylimidazol mit Dialkylsulfaten wie Dipropylsulfat ergibt ionische Flüssigkeiten. Dabei findet eine Alkylierung am Stickstoffatom des Imidazols statt, beispielsweise mit einer Propylgruppe. Das Gegenion ist entsprechend ein Monoalkylsulfat-Ion.[4]

Dipropylsulfat ist ebenso wie andere Schwefelsäureester kurzkettiger Alkohole genotoxisch. Im Gegensatz zum Dimethylsulfat ist die Wirkung jedoch deutlich geringer.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Eintrag zu Dipropyl Sulfate, >90.0% bei TCI Europe, abgerufen am 1. April 2024.
  2. Organic chemistry of sulfur. Plenum Pr, New York, NY 1977, ISBN 978-0-306-30740-9, S. 656.
  3. Kazuhira Miwa, Shinobu Aoyagi, Takahiro Sasamori, Shogo Morisako, Hiroshi Ueno, Yutaka Matsuo, Hideki Yorimitsu: Facile Multiple Alkylations of C60 Fullerene. In: Molecules. Band 27, Nr. 2, 10. Januar 2022, S. 450, doi:10.3390/molecules27020450, PMID 35056764, PMC 8779915 (freier Volltext).
  4. Simon Gallagher, Bartosz Ziolkowski, Eoin Fox, Kevin J. Fraser, Dermot Diamond: Synthesis and Characterization of 1‐Vinylimidazolium Alkyl Sulfate Polymeric Ionic Liquids. In: Macromolecular Chemistry and Physics. Band 215, Nr. 19, Oktober 2014, S. 1889–1895, doi:10.1002/macp.201400300.
  5. Z. Sobol, M.E. Engel, E. Rubitski, W.W. Ku, J. Aubrecht, R.H. Schiestl: Genotoxicity profiles of common alkyl halides and esters with alkylating activity. In: Mutation Research/Genetic Toxicology and Environmental Mutagenesis. Band 633, Nr. 2, Oktober 2007, S. 80–94, doi:10.1016/j.mrgentox.2007.05.004.