Dirk Girschik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dirk Girschik in der Theaterakademie August Everding München

Dirk Girschik (* 1985 in Dresden[1]) ist ein deutscher Musiker und Opernregisseur.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Girschik begann bereits als Kind mit der musikalischen Ausbildung auf den Instrumenten Klavier und Kontrabass. In seiner Jugend spielte er Kontrabass im Jugendsinfonieorchester Cottbus, ehe er als Bassist der Rockband Black Tequila insgesamt 4 Alben aufnahm und durch Europa tourte.[2] Nach anfänglichem Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden ließ Girschik sich am Theater Neue Bühne Senftenberg zum Bühnen-, Ton- und Lichttechniker ausbilden. Während seiner anschließenden Tätigkeit als Tontechniker an der Neuen Bühne bei Intendant Sewan Latchinian entwickelte er erste eigene Regiekonzepte.[3]

Dirk Girschik studierte Regie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin[4] und der Theaterakademie August Everding München[5]. Während seines Studiums und anschließender Assistenzen arbeitete er mit Regisseur:innen wie Calixto Bieito, Tatjana Gürbaca, Sebastian Baumgarten, Andrea Moses, Jossi Wieler, Sergio Morabito, Hasko Weber, Martin G. Berger, Katharina Wagner,  Andreas Homoki, Sven Holm und Jan-Philipp Gloger. Assistenzen und Produktionsleitungen führten ihn zu den Bayreuther Festspielen, ins Salzburger Haus für Mozart, zum Spring Festival nach Tokio, an das Deutsche Nationaltheater Weimar, die Deutsche Oper Berlin[6][7][8] und die Staatsoper Unter den Linden.[9]

Zu seinen Inszenierungen im Musiktheater gehören u. a. »Die Meistersinger von Nürnberg« in einer Fassung für Kinder bei den Bayreuther Festspielen[10][11][12][13] (Wiederaufnahme beim Spring Festival in Tokyo[14]), Tom Johnsons »Riemannoper« im Freiraum Berlin, »Eight Songs for a Mad King« am Deutschen Nationaltheater Weimar und der Doppelabend  »Le Diable boiteux / Die Geschichte vom Soldaten« am Staatstheater Braunschweig[15]. Im Sprechtheater inszenierte er u. a. Thomas Köcks »paradies fluten« am Prinzregententheater München, H. v. Kleists »Das Erdbeben in Chili« am Akademietheater München[16], »Marilyn – Träume, Sex und Hollywood« an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt und »Die Comedian Harmonists« am Theater Neue Bühne Senftenberg[17].

Er ist der Cousin des Autors Lennart Girschik.[18]

Inszenierungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellennachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dirk Girschik inszeniert Kinderoper in Bayreuth. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  2. Ensemble - Deutsche Oper Berlin. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  3. Dirk Girschik – Studiengang Regie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2019; abgerufen am 25. Oktober 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiestudium.de
  4. Dirk Girschik, ehem. Regiestudent an der Hochschule für Musik Hanns Eisler. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  5. Theaterakademie August Everding München Sedcard Dirk Girschik. Abgerufen am 3. Juni 2024 (deutsch).
  6. ABSOLVENTEN BACHELOR / MASTER / DIPLOM – Studiengang Regie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2020; abgerufen am 25. Oktober 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.regiestudium.de
  7. Opernfotografie Detlef Kurth. Abgerufen am 25. Oktober 2019.
  8. Dirk Girschik. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  9. Staatstheater Braunschweig Person Dirk Girschik. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  10. Die Meistersinger für Kinder. Abgerufen am 25. Oktober 2019 (deutsch).
  11. Joshua Barone: Wagner’s Sprawling Operas, Shrunk to Child Size. In: The New York Times. 9. August 2019, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 25. Oktober 2019]).
  12. Manuel Brug: Habt Ihr Bock auf „Meistersinger“? Die Kinderoper als Bayreuther Juwel in der Opernkrone. Aber auch der WoWa-Festakt konnte sich sehen und hören lassen. In: Brugs Klassiker. 25. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2020; abgerufen am 25. Oktober 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/klassiker.welt.de
  13. Clemens Haustein: „Meistersinger“ in Bayreuth: Gestern Nacht Kissenschlacht. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. Oktober 2019]).
  14. 子どものためのワーグナー《ニュルンベルクのマイスタージンガー》. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  15. Der hinkende Teufel Die Geschichte vom Soldaten, Staatstheater Braunschweig, 04 Febr. - Juliol 2 2023, Braunschweig, Germany | Veure online. 4. Februar 2023, abgerufen am 3. Juni 2024 (katalanisch).
  16. Marie-Philine Pippert: DAS ERDBEBEN IN CHILI Programmheft Bayerische Theaterakademie. In: Theaterakademie August Everding. Abgerufen am 3. Juni 2024.
  17. LR: Neue Bühne Senftenberg: Regisseur will wachrütteln – mit Premiere am Heimat-Theater. 24. Januar 2024, abgerufen am 3. Juni 2024.
  18. Instagram-Beitrag von Lennart Girschik. Abgerufen am 8. Januar 2023.