Diskussion:Maischberger (Fernsehsendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Häufung von Unwettern"

[Quelltext bearbeiten]

Am 11. Oktober 2017 liefen in der Sendung zum Thema "Häufung von Unwettern" Bilder, welche nach dem Tornado in Bützow 2015 aufgenommen wurden. Die zwei Jahre alten Bilder wurden hier in einen falschen Zusammenhang gestellt, um (aus meiner Sicht) den Sensationseffekt zu verstärken. Ein Vergleich zu Bildern der Sendung Lebensretter vom 22. April 2016 zeigt, dass bereits hier dieselben Bilder zu sehen waren. Siehe: [1]. In einer Zeit, wo auch in der ARD bei der Verbreitung falscher Bilder schnell zum Begriff FakeNews gegriffen wird, halte ich es für relevant, diese Info in dem Wiki-Artikel zur Sendung aufzunehmen (Siehe Versionsgeschichte) --Bahnianer (Diskussion) 18:36, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Der Vorfall ist nicht WP-relevant; Pannen können passieren und sind keiner Erwähnung in einer Enzyklopädie wert. Eine Berichterstattung darüber habe ich nicht gefunden, und selbst wenn es sie gäbe, hieße das noch lange nicht, dass es in den Artikel müsste. Zudem wird im Artikel ein Abschnitt „Kritik“ eröffnet, dessen belangloser Inhalt in keinem Verhältnis zum Umfang des Artikels steht. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt nicht dein Ernst? Wer ist hier Medienkritiker? Was wird da von wie vielen Menschen „diskutiert“. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:26, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar den hier zitierten Tweet gemacht, weil ich auf diesen Fehler hinweisen wollte, bin aber auch der Meinung, dass er nicht in den Wikipedia-Eintrag gehört. Er ist für die Redaktion höchstens ein wenig peinlich, aber hat keinerlei Relevanz für die nachfolgende TV-Debatte. Es hätten ja durchaus für jede Sequenz auch ein aktuelles Beispiel genommen werden können. --Daniel Rüd (Diskussion) 20:03, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Am 13. Oktober 2017 veröffentlicht die Autorin Petra Nicklis eine Entschuldigung nebst Erläuterung, die im sendungseigenen Faktencheck nachgelesen werden kann.[2]--Bahnianer (Diskussion) 18:18, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja und!? Gehört trotzdem nicht in den Artikel. Schlicht Peanuts. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:46, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ist ja in Ordnung. Ich habe ha gar nicht weiter gefordert, es in den Artikel aufzunehmen. Man kann das doch aber freundlich diskutueren. Eine Lappalie ist die Verwendung falscher Bilder nicht, finde ich. Der Vollständigkeit halber habe ich auch die Entschuldigung in der Diskussion verlinkt. --Bahnianer (Diskussion) 18:18, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Warum fehlt Kritik an der Sendung? Ich sehe nur Kritik an einer einzigen Sendung!--Falkmart (Diskussion) 21:19, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ja, sollte man hinzufügen. Die (bisher) einzige Kritik zu löschen ist aber nicht der richtige Weg.--Partynia RM 18:01, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Doch, ist es, um vorerst Neutralität herzustellen. Dies ist eine extreme POV-Auswahl, an praktisch jeder Sendung gab es mehr oder weniger starke Kritik. --Nuuk 18:09, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nein - „Neutralität“ ist hier der falsche Ansatz. Neutralität entstünde, indem man positive Aspekte dem entgegen stellt. Die geäußerte Kritik hingegen war/ist berechtigt. Weitere Kritik kann man (jeder) hinzufügen. Deswegen würde es nicht "neutraler". Von POV meilenweit entfernt. POV wäre, wenn man Fakten verschweigen würde.--Partynia RM 18:16, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Überschrift ist ja bereits ein Witz: "Umstrittene Sendung" - als gäbe es nur eine, die kritisiert wurde. --Nuuk 18:24, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sobald weitere Kritik vorgebracht wird, kann die Überschrift ins Plural gesetzt werden: "Umstrittene Sendungen". Füge doch einfach welche hinzu.--Partynia RM 18:28, 28. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Verschiebung?

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß der Änderung des Konzeptes, die ich im Artikel erwähnt habe, rege ich eine Verschiebung nach Maischberger. Die Woche an. --Sewepb (Diskussion) 21:54, 19. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte nicht. Im ARD-Programm läuft die Woche weiterhin als Untertitel zu Maischberger.--Aschmidt (Diskussion) 00:02, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wirkt es so, als sei die Sendung umbenannt worden. --Sewepb (Diskussion) 15:49, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das Format heißt Maischberger, und innerhalb dessen laufen derzeit Sendungen, die als maischberger.die woche bezeichnet werden. Der Sendeplatz heißt aber weiterhin Maischberger. – Sie haben "Maischberger" verpasst? Kein Problem! Sehen Sie sich doch die Wiederholung der Sendung an. Hier finden Sie die Termine.Hier haben Sie die Möglichkeit, die "Maischberger"-Sendungen als Audiopodcast herunterzuladen und in aller Ruhe nachzuhören.--Aschmidt (Diskussion) 23:27, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt mittlerweile aber nicht mehr. Die Sendung – und darum dreht sich ja der Artikel – läuft jetzt schon eine ganze Weile unter dem Titel maischberger. die woche, auch wenn dafür weiterhin die Maischberger-Redaktion verantwortlich ist oder eine Umbennenung bei Facebook Ewigkeiten braucht. Sonst hätte man zuvor ja auch nicht von Menschen bei Maischberger nach Maischberger (Fernsehsendung) verschieben müssen. --Januar255 (Diskussion) 17:40, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kritik: TV (u.a. Maischberger) bot Wagenknecht jahrelang Plattform(en)

[Quelltext bearbeiten]

[3]:

Nach der Aufregung um den Auftritt von Sahra Wagenknecht in der ARD-Sendung „Maischberger“ am Mittwochabend war die Frage groß, wie sich das BSW tags darauf medial positionieren würde, diesmal bei „Maybrit Illner“ im ZDF in Gestalt der Ko-Vorsitzenden Amira Mohamed Ali.
Wagenknecht war in die Kritik geraten, weil sie im Gespräch mit der ukrainisch-deutschen Publizistin Marina Weisband abermals Friedensforderungen nur an die Ukraine stellte, nicht jedoch an Russland.[1]
Garniert hatte sie dies mit der Behauptung, der ehemalige ukrainische Botschafter Andrij Melnyk habe zu ihrer Ermordung aufgerufen – was dieser auf der Plattform X zurückwies und eine Entschuldigung forderte.
Nicht nur der Osteuropa-Experte Thomas Dudek hatte dem Sender (ARD) daraufhin vorgeworfen, dass Wagenknecht dort sitze und „ganz Deutschland ihre Kremlpropaganda von der gespaltenen Ukraine erzählen“ dürfe.
Auch im Ausland wurde das kommentiert: „Warum deutsche Fernsehsender Jahr für Jahr die kommunistische, durchgeknallte Agitatorin Wagenknecht gezielt unterstützen, bleibt mir ein Rätsel“, schrieb auf X Edward Hunter Christie vom Finnish Institute of International Affairs, der darin einen der Hauptgründe für den Wahlerfolg des BSW sieht.

(google: Maischberger und Wagenknecht )

sollte das im Lemma thematisiert werden? --Search'n'write (Diskussion) 18:49, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

  1. ardmediathek (32 min)