Diskussion:Phoebuskartell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Phoebuskartell“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
[Quelltext bearbeiten]

uber ihre cosima dannoritzer youtube etc links = funktionert nicht

Besser Seite: Cosima Dannoritzer, Kaufen für die Müllhalde

Ubrigens, viel mehr uber Phoebuskartell: The Phoebus Light Bulb Cartel in EU and the USA (nicht signierter Beitrag von 83.141.121.206 (Diskussion) 18:41, 2. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Standardisierung der Lebensdauer

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist weitgehend gestammelter Bullshit. Es reicht, einfach die Fakten hinzuschreiben: Es gibt einen funktionalen Zusammenhang zwischen Lichtausbeute (immer auf die elektrische Leistung zu beziehen - eine absolute Lichtstromangabe ist sinnlos) und Lebensdauer, woraus man eine kostenoptimale Lebensdauer hinsichtlich Lampenkosten, Stromkosten und Wartungskosten errechnen kann. Also bitte kurz, klar und einfach ohne Geraune formulieren. (nicht signierter Beitrag von 92.224.156.16 (Diskussion) 01:46, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

In dem Buch "Du und die Elektrizität" von Eduard Rhein aus dem Jahre 1940(?) gibt es ein Kapitel "Wieso hält die Glühlampe nur 1000 Stunden?" (Ich habe das Buch leider nicht mehr, daher folgen die Angaben aus meinem Gedächtnis):
Der Autor nahm als Beispiel eine Glühlampe zu 60 W zu einem damaligen Preis von 1,20 RM. Er schrieb, es sei eigentlich kein Problem, eine 60-W-Lampe zu bauen, die 2000 Stunden halten würde. Dafür müsste man den Glühdraht nur etwas länger und etwas dicker machen, was am Preis der Lampe kaum etwas ändern dürfte. Dennoch, so der Autor, würde man mit so einer Lampe unzufrieden sein, denn sie würde weniger Licht liefern. Um gleich hell zu sein, wie die 60-W-Lampe, die 1000 Stunden hält, müsste man sie etwa 63 W Leistung aufnehmen, das Licht wäre dann gleich hell, nur etwas rötlicher.
Doch über die 2000h Lebensdauer der Lampe gerechnet, wäre ihr Betrieb aufgrund der um 3 Watt höheren Leistungsaufnahme teurer (ich weiß die für diese Rechnung angenommenen Stromkosten leider nicht mehr), als eben zwei 1000-h-Lampen zu 60 Watt. Und eine Glühlampe, die nur 500 h halten müsste, bräuchte entsprechend nur 57 Watt, wäre im Betrieb sogar noch günstiger, aber aufgrund der häufigeren Lampenwechsel auch unkomfortabler.
Kurzum: 1000 h sind ein Kompromiss aus Komfort und Effizienz.
Und der Autor gab AFAIK auch noch Beispiele für spezielle Einsatzbereiche, wo entweder die Lichtausbeute (insbesondere im blauen Spektralbereich) wichtiger ist als Langlebigkeit: Fotolampen, die oft nur 100h halten, und am anderen Ende Signallampen für Ampeln und Eisenbahnsignale, wo eben Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wichtiger sind als höchste Energieeffizienz.
--RokerHRO (Diskussion) 21:51, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Argumentation, dass die Leute damals, die häufig noch Kerzenschein (mit einer Helligkeit entsprechend ca. 1 W pro Kerze) gewohnt waren, mit einer 5% dunkleren Lampe "unzufrieden" gewesen wären, finde ich ziemlich absurd. --37.5.253.147 11:10, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lebensdauer relevant bei Gebietskartell?

[Quelltext bearbeiten]

Angenommen das Gebietskartell wurde eingehalten - warum dann der ganze Zinober zur Lebensdauer? Kann doch dem Europäer egal sein wenn Glühbirnen in Amerika 3x so lange halten (und dabei 9x soviel Energie brauchen...) wenn es durch das Gebietskartell gar keine Möglichkeit gibt Konkurrenzprodukte zu kaufen? --185.9.217.40 22:07, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Doch, es gab die Möglichkeit, zum Beispiel im Common Territory [1] (RN 835). --man (Diskussion) 22:39, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Helligkeit

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Informationen zur Helligkeit der Kartell-Lampen? Umseitig steht was von 730 lm als "Allgebrauchslampen", ich hab hier aber selbst im größten Zimmer weniger als 500 lm und das ist mehr als genug und wenn man dann bedenkt dass die Leute damals Kerzenschein mit ca. 10 lm gewohnt waren, hätten die doch sicher weniger helle Lampen - die dafür länger halten - bevorzugt. --37.5.253.186 14:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Regulierungen durch das Kartell - Standardisierung der Lebensdauer

[Quelltext bearbeiten]

@Virtualiter schlägt einen Text vor, der etwas über den Einfluss japanischer Hersteller auf die amerikanischen bzw. britischen Märkte und vorgeschlagene Methoden zur Bestimmung der Lebensdauer bzw. Haltbarkeit der Glühbirne aussagt. Als Beleg wird die Zeitschrift ETZ von 1921 angegeben.[1] Allerdings führt der Link zu einer Ausgabe von 1896 (!) und besagt nur, dass man sich Gedanken gemacht hatte, wie man die Lebensdauer oder Haltbarkeit der Glühlampen mit verkürzten Versuchen bestimmen kann. Ein "Standard" zur Bestimmung der Lebensdauer wird hier nicht vorgestellt. Auch alle anderen Aussagen des vorgeschlagenen Absatzes werden hierdurch nicht belegt. Bevor derartige Aussagen (besonders die Quintessenz "Bei Phoebus hat man also vier Jahre später nichts Neues erfunden") in den Artikel übernommen werden können, sollten erst noch bessere Belege für die Aussagen gefunden werden. --Wosch21149 (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2024 (CEST) --Wosch21149 (Diskussion) 18:09, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich schrieb: "Unmittelbar nach dem WW1 drangen japanische Lampenhersteller auf den amerikanischen und britischen Markt. Britische Behörden machten jährlich wachsende Vorgaben zu Wirkungsgrad (Watt/HK) und Lebensdauer. Wie ETZ 1921 berichtete, war im Vorjahr auch ein als tauglich befundenes Testverfahren zur Lebensdauer vorgeschlagen worden. Seither verbreitete sich dieser Standard auch aufs europ. Festland.[2] Bei Phoebus hat man also vier Jahre später nichts Neues erfunden."
Für ETZ-Ausgabe 1920 und 1921 geht's hier weiter: https://archive.org/details/elektrotechnische-zeitschrift-41.1920 und https://archive.org/details/elektrotechnische-zeitschrift-42.1921a --Virtualiter (Diskussion) 20:06, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Auf welche(n) der vielen Artikel in welcher Nummer in der ETZ beziehst du dich genau? Welche Aussage soll damit im einzelnen belegt werden, welche bleiben unbelegt? Ein Zusammenhang mit späteren Aktivitäten des Phoebus-Kartells kann dort wohl kaum hergestellt worden sein. Der letzte Satz, der einen Zusammenhang zum Phoebus-Kartell herstellt, ist also deine Schlussfolgerung – wobei mir nicht klar ist, was das Phoebus-Kartell genau „erfunden“ haben soll und was das angebliche „Neue“ sein soll. Es geht um Standardisierung, nicht Neuerfindung. Dein Beitrag scheint insgesamt sehr in Richtung WP:Theoriefindung zu gehen, was in der Wikipedia unerwünscht ist. (Außerdem sind Abkürzungen wie WWI nicht allgemeinverständlich, das nur nebenbei.) --man (Diskussion) 11:27, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Selber lesen macht klug.
(Meine HDD mit den Fundstellen auf Google-Books hat leider ein Knacks.)
Jap. Glühbirnen waren merklich billiger als europäische oder gar amerikanische - hielten aber nur 200-500 Std und dunkelten schnell. https://books.google.de/books?id=SW1IAAAAYAAJ&pg=RA1-PA66 Bei den brit. Anforderungen konnten die so schnell nicht mithalten.
Alle techn. Kinkerlitzchen, die man 1925 bei Phoebus SA niedergeschrieben hatte, waren schon Jahre etabliert. --Virtualiter (Diskussion) 20:17, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  1. ETZ 1921 https://archive.org/details/bub_gb_e4NNAAAAYAAJ/page/715/mode/2up?view=theater
  2. ETZ 1921 ....