Diskussion:Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von L' empereur Charles in Abschnitt Tatsächlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flugzeuge ? Luftwaffe ?

Im Artikel Ludwig Lohner steht

Da er auf dem Gebiet erfolgreich war, bestellte die k.u.k. Heeresleitung bei ihm 36 Flugzeuge des Typs Etrich Taube. In der Folge baute er einen Doppeldecker, den Lohner Pfeilflieger, der sowohl als Land- als auch als Wasserflugzeug eingesetzt werden konnte. Die Motoren hatten bis zu 350 PS.

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Werk in Floridsdorf wesentlich erweitert. Im Jahr 1916 wurde das 30.000 Fahrzeug sowie das 500. Flugzeug gefertigt. Bis zum Ende Krieges kamen noch 185 dazu.

Offenbar gab es Anfänge einer Luftwaffe . Wer weiß mehr ? Bitte in den Artikel. --Neun-x (Diskussion) 10:30, 14. Jul. 2013 (CEST)

Bitte nicht einfach Abschnitte von anderen Artikeln per Copy & Paste einfügen (siehe WP:URV und WP:Redundanz) --Otberg (Diskussion) 11:31, 14. Jul. 2013 (CEST)
Insbesondere es hier um die Armee (also die Landstreitkräfte) und nicht um die k.u.k. Luftfahrtruppen (dort weiß man mehr) geht! -- Stoabeissa ...parbleu! 12:23, 14. Jul. 2013 (CEST)
Neun-x, schon mal gesehen was Du mit jedem Edit versicherst einzuhalten? „Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt,...“ Das solltest Du inzwischen wirklich wissen. --Otberg (Diskussion) 22:24, 14. Jul. 2013 (CEST)

@Stoabeisser: Die k.u.k. Luftfahrtruppen waren die Luftstreitkräfte der k.u.k. Armee. M.a.W.: die gehörten zur Armee dazu. Imo gehören sie unzweifelhaft auch in den Artikel. Ob man die Marineflieger mit reinnimmt ( zu denen ich nur zwei Sätze geschrieben hatte) - darüber kann man reden.

Imo sollte man den Artikel umbenennen und 'Armee' durch 'Streitkräfte' ersetzen. Warum soll der Leser nix zum Zustand / Kampfwert der österr. Marine zum Beginn des Krieges erfahren ? --Neun-x (Diskussion) 14:15, 15. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinbeisser ...parbleu! 09:39, 20. Aug. 2013 (CEST)

Palästinafront

Über die ö-u Truppen an besagter Front (siehe hier) steht im Artikel garnichts - oder hab ich es übersehen? Was tun? 1 zu 1 reinkopieren? --Pappenheim (Diskussion) 08:24, 20. Aug. 2013 (CEST)

Nein, mein Lieber, nicht Du hast es übersehen, sondern ich habe da wohl etwas g'schludert (wie meine Oma gesagt hätte) Da ich über das Buch «Feldgrau in Jerusalem - Das Levantekorps des kaiserlichen Deutschland» verfüge wo selbiges auf den Seiten 144 -151 nochmal abgehandelt wird....sodann kümmere ich mich. Servus, -- Steinbeisser ...parbleu! 09:36, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wenn dann sollte man dann aber überarbeiten, vor allem lesbarer gestalten und den ursprünglichen Autor angeben (von wegen Urheber und so). Besser wäre wirklich Steini schreibt es neu. --Otberg (Diskussion) 09:39, 20. Aug. 2013 (CEST)
Ja, mach ich -- Steinbeisser ...parbleu! 09:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
Na wunderbar, das System funktioniert ja doch noch ... ;-) Lg vom --Pappenheim (Diskussion) 09:56, 20. Aug. 2013 (CEST)

derledichd

Österreich-Ungarns Truppen in Palästina

(Da der hiesige Artikel kalendarisch gegliedert ist, sich der Palästinaeinsatz jedoch über mehrere Jahre erstreckt, habe ich den bewussten Artikel ausgelagert und bei 1915 einen entsprechenden Hinweis eingefügt.) -- Steinbeisser ...parbleu! 09:20, 21. Aug. 2013 (CEST)

Sehr schön, gute Arbeit und Lösung. Grüsse --Otberg (Diskussion) 09:33, 21. Aug. 2013 (CEST)

Da gibt es übrigends auch einen Artikel Österreichisch-Ungarische Militärmission in Persien, den sollte man auch verlinken, vielleicht zwei, drei Sätze dazu. --Otberg (Diskussion) 12:32, 21. Aug. 2013 (CEST)

Da setze ich aber lieber hier einen Hinweis ein -- Steinbeisser ...parbleu! 12:41, 21. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt natürlich, ich hatte falsch in Erinnerung, dass das noch im Weltkrieg Auswirkungen hatte. --Otberg (Diskussion) 12:56, 21. Aug. 2013 (CEST)

Sauber, Stoani, sauber. Und danke! --Pappenheim (Diskussion) 13:29, 21. Aug. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L' empereur Charles (Diskussion) 11:28, 6. Okt. 2013 (CEST)

Verluste ?

Bei dieser angesichts von Umständen und Schwierigkeiten wieder mal merkwürdig genauen Zahl (1.016.200) fragt man sich doch, worauf sie zurückgeht. Das vermutlich nicht gerade besonders einschlägige Werk, dass als Belegstelle genannt und wohl eher uniformkundlicher Art ist, wird sie aber irgendwo her haben. Woher ? - Eine ziemlich eingehende Diskussion zur Problematik mit sehr viel höher gehenden (Schätz)zahlen liefert eine Veröffentlichung des Tiroler Landesmuseums zu Sterbebildern von Tiroler Gefallenen aus 1914-18, vgl. hier --188.174.155.5 10:58, 6. Okt. 2013 (CEST)

da die k.u.k. Militärverwaltung - wie jede Verwaltung im Deutschsprachigen Raum - bis zuletzt alles, aber auch alles aufgeschrieben hat, ist die Zahl als zuverlässig anzusehen. Was da ein paar Sterbebildchen damit zu tun haben sollen...? Im Übrigen sind die hier als nicht besonders einschlägig bezeichneten Herren Rest,Ortner und Ilmig ausgewiesene Fachleute. (Was in einschlägigen Kreisen sehr wohl bekannt ist/bzw. eigentlich sein dürfte!)Der Herr Ortner z.B. ist Mag.Phil. Historiker, er leitet seit 1995 die militärtechnische Sammlung im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der österreich-ungarischen Armee während des 1. Weltkrieges veröffentlicht. Wenn Du natürlich meinst, daß der keine Ahnung hat weil er womöglich die Sterbebildchensammlung im Tiroler Landesmuseum nicht studiert hat ...ja dann.... -- L' empereur Charles (Diskussion) 11:23, 6. Okt. 2013 (CEST)
mann, o mann. Bleib cool. Es hätte mich halt die genaue Belegstelle interessiert. Da der Autor des genannten Buches wohl nicht selbst nachgezählt hat. Und: nach wie vor ist stark zu bezweifeln, ob eine Genauigkeit in dieser Tiefe je erzielt worden ist. Die generelle Annahme, dass von Haus aus und selbstverständlich so genau und präzis bürokratisch gearbeitet und gezählt wurde, dass sich jeder Zweifel an dieser angeblich exakt festgestellten Zahl verbiete, ist angesichts der obwaltenden Umstände gerade bei der vielsprachigen k.u.k. Monarchie, die übrigens 1918 zerfallen ist, eher lächerlich. Und genau über diese Schwierigkeiten wird bei dem Artikel über die Tiroler Sterbebilder eingangs etwas gründlicher nachgedacht, als es hier im Artikel der Fall ist. Er stellt mit einer Sicherheit angebliche Tatsachen fest, die in dieser Form nicht angebracht ist, weil zuviele Unwägbarkeiten und Unstimmigkeiten vorliegen. Liegt diesen hochgelobten Experten über die k.k. Streitkräfte im 1. Weltkrieg, den Herren Rest, Ortner und Illig, etwa eine vollständige und beglaubigte Namensliste der Toten vor, bis zum letzten Ruthenen oder Kroaten ? --188.174.155.5 12:11, 6. Okt. 2013 (CEST)
Das sind die amtlicherseits festgestellten Zahlen. Kann sein daß Du persönlich auf Grund deiner Recherchen im Sterbebilderarchiv zu einem anderen Ergebnis kommst. Das willst Du dann bitte mit dem Kriegsarchiv (als amtlich zuständige Behörde) in Wien abklären, damit dann ein neues amtliches Ergebnis festgeschrieben werden kann. -- L' empereur Charles (Diskussion) 12:54, 6. Okt. 2013 (CEST)
Die Tour, mit dem Adjektiv amtlich Respekt und Eindruck zu schinden, verfängt schon lange nicht mehr (das kann man nicht mal mehr seiner Großmutter erzählen) Österreich ist ja bspw. bis heute nicht mal imstande, eine auch nur halbwegs genaue Zahl der im 2. Weltkrieg Gefallenen (also auf das räumlich und einwohnermäßig wesentlich kleinere Gebiet der 2. Republik bezogen) zu ermitteln. --188.174.155.5 12:59, 6. Okt. 2013 (CEST)
P.S.: jetzt haben wir also als amtliche Nachweise einmal die bereits genannte Veröffentlichung der Herren (heutigen) Experten und dann Die Katastrophe (von Edmund Glaise-Horstenau, 1929 - 1928 ? Österreichische Gründlichkeit ?). Nehme aber an, dass es sich bei der Katastrophe eher um ein populärwissenschaftliches Werk mit gewisser Tendenz handeln wird, wie schon der etwas gefühlige Titel nahelegt. Geht es doch etwas genauer, gibt es vielleicht eine Seitenzahl im bezogenen Werk, mit einer entspr. Tabelle ? --188.174.155.5 13:05, 6. Okt. 2013 (CEST)


Es gibt Zahlen, die verbindlich von einer Behörde so festgelegt sind und die sind halt amtlich, auch wenn das auf Dich keinen Eindruck macht. (Dein Steuerbescheid ist auch amtlich - und wenn er auch auf Dich keinen Eindruck macht - das interessiert die vom Amt herzlich wenig!) -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:33, 6. Okt. 2013 (CEST)
das kann schon nur sein, nur ist, allgemein gesprochen, die Hinstellung einer amtlichen Zahl in dem Zusammenhang und in den Dimensionen, um die es hier geht, sehr zweifelhaft. Es handelt sich um Pseudo-Präzision. Vor allem der unvorbereitete Leser wird irregeführt. Eine ordentliche Belegstelle für diese ominöse amtliche Zahl müßte übrigens etwas präziser sein als der derzeitige "Beleg" Glaise-Horstenau, 1928 (oder 1929) --188.174.155.5 13:38, 6. Okt. 2013 (CEST)

Was willst Du? Hier ein Faß aufmachen? Ohne mich -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:48, 6. Okt. 2013 (CEST)

eine ordentliche Belegstelle, mit Seitenzahl. Ist das so schwer zu kapieren ? - Danke. --188.174.155.5 13:55, 6. Okt. 2013 (CEST)

Bitte -- L' empereur Charles (Diskussion) 13:59, 6. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L' empereur Charles (Diskussion) 08:42, 14. Okt. 2013 (CEST)

Tatsächlich?

Entgegen aller pessimistischen Äußerungen traten mit der Mobilmachung separatistische Strömungen in den Hintergrund. Tschechen, Ungarn, Bosniaken und auch italienischsprachige Untertanen der Krone fügten sich widerspruchslos dem Aufruf des Monarchen. Wo ist den der Satz her und womit belegt? --89.204.153.213 19:48, 3. Apr. 2014 (CEST)

Tatsächlich! -- L' empereur Charles (Diskussion) 08:58, 4. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: L' empereur Charles (Diskussion) 13:19, 5. Apr. 2014 (CEST)