Diskussion:Abszess/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von TrueBlue in Abschnitt Definition zum Hautabszess
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teebaumöl

Zitat Benutzer: 217.239.31.195: "Im Anfangsstadium kann auch mit Teebaumoel, behandelt werden geht der Abszess nicht zurück oder wird schlimmer ist auf jedem Fall der Besuch beim Arzt anzuraten, auf keinem Fall sollte man versuchen den Abszess selbst zu öffnen, dabei können die Erreger tief ins Gewebe eindringen und bei Kopfverletzungen bis ins Gehirn vorstoßen."

Die Wirksamkeit von Teebaumöl ist nicht getestet. Daher sollten wir eine solche Aussage m.E. in der Wikipedia nicht stehen lassen! Siehe auch Artikel Teebaum aus dem folgendes Zitat stammt: "Es soll unter anderem gegen Akne, Entzündungen und Wunden wirken. Teebaumöl ist jedoch nicht als Arzneimittel zugelassen, seine Wirksamkeit und mögliche gesundheitlichen Risiken sind nicht geprüft. Konzentriertes Teebaumöl wird als gesundheitsschädlich eingestuft" --Sjoehest 11:52, 7. Dez 2004 (CET)
Und was ist mit Aloe Vera? Ist deren bei Abszessen Wirkung belegbar? Margay 19:55, 10. Jun 2005 (CEST)
ich glaube bei "richtigen" großen voll ausgebildeten abszessen (der haut) wird die wirkung von aloe vera nicht ausreichend sein. zumindest werden schulmediziner diese meinung vertreten. bei vorstufen mögen substanzen wie teebaumöl und aloe vera möglicherweise lindernd wirken. obwohl ich mich nicht erinnern kann je in der fachliteratur davon gelesen zu haben. vielleicht mag ja jemand mal ein paar quellen heraussuchen... nur meine 2 cent. Sjoehest 20:41, 10. Jun 2005 (CEST)
Eine positive Wirkung von Teebaumöl könnte vielleicht durch eine Hyperämisierung des Gewebes zu erklären sein, aber bei Aloe Vera? Der Wikipedia-Artikel (Aloe Vera) darüber gibt kaum Auskunft über die Hintergründe. Dummerweise habe ich das arznei-telegramm, auf das verwiesen wird nicht mehr... Margay 21:37, 13. Jun 2005 (CEST)

Ich hatte in den letzten 15 Jahren mehr als 35 Abszesse der Haut, von denen ca. 20 - 25 operativ entfernt werden mussten. Als Betroffener möchte ich allen, die auch darunter leiden, empfehlen, einen Hautarzt aufzusuchen, sollten sich solche Abszesse öfters einstellen. Es könnte sich um eine Krankheit mit Namen "Akne inversa" handeln, die häufig von Hausärzten und Chirurgen nicht als solche erkannt wird. Es gibt da auch eine Homepage von "Akne inversa"- Betroffenen, die ich empfehlen kann. Desweiteren kann ich bestätigen, dass Abszesse recht schmerzhaft sind. Nach einer Spaltung wird es in den meisten Fällen schnell besser. Wartet man zulange werden die Schmerzen nicht weniger und einige Abszesse eröffnen sich nicht spontan und können damit gefährlich werden. Dazu zählen auch Steißbeinabszesse, da diese sich nicht spontan eröffnen, sondern sich nach innen ausbreiten und dann auch das Rückenmark schädigen können und zu gefährlichen Folgen (u.a. Lähmungen) führen können.

Ist das Öffnen eines Abszesses wirklich so gefährlich wie im Artikel beschrieben? Ich denke es ist schlimmer, einen Abszess geschlossen zu lassen. Margay 21:58, 9. Jun 2005 (CEST)

das gilt insbesondere für abszesse im gesicht und da wiederum im bereich der nase und des auges. von dort existieren nämlich verbindungen zur gehirnblutbahn, so dass es in der tat zur verschleppung von keimen in das zentralnervensystem kommen kann. ungünsig ist also das herumdrücken dort, dan ist es schon besser eine geschickte öffnung mit einem spitzen/scharfen gegenstand herbeizuführen und das sollte man vielleicht wirklich jemandem überlassen, der damit eine gewisse übung hat und die prozedur möglicherweise unter antibiotischer abschirmung vornehmen kann... Sjoehest 05:41, 10. Jun 2005 (CEST)
OK, ich hatte nicht daran gedacht, dass wahrscheinlich nicht viele Wikipedia-Leser fachlich ausreichend versiert sind. Margay 19:55, 10. Jun 2005 (CEST)

Risiko unsachgemäßer Behandlung

Den Weblink Abszess Drainage und Spülung mit dem suprapubschen Katheter nehme ich mal raus, weil die Anwendung nicht zugelassener Technik in Deutschland sehr zu Lasten des Behandlers geht, auch wenns gut gemeint ist. Außderm heißt der K. "suprapubischer" Katheter.--Wikipit 20:36, 5. Feb 2006 (CET)

Diagnostik

Keine Blutkultur hilft bei einer Abszessdiagnostik. Sie kann nur helfen bei der Erkennung und Abgrenzung einer Sepsis.--Wikipit 21:46, 5. Feb 2006 (CET)

Therapie

Oberflächliche Desinfektion hat wegen der Hautbarriere keinen Sinn, nur bei operativen Maßnahemn wie Punktion, Schnitt. Man sollte auch Abszess nicht mit Furunkel oder Follikulitis verwechseln oder zusammenmengen.--Wikipit 21:46, 5. Feb 2006 (CET)

Therapie mit Aloe vera ?

Hast Du Ahnung wovon Du schreibst, 217.71.128.84 ? Wer öffentlich Therapieratschläge gibt, die von der allgemeinen ärztlichen Meinung abweichen, sollte zumindestens seinen Namen öffentlich nennen oder eine ernsthafte Literaturangabe machen!
Also weg mit dem Unsinn: "Bei einigen Betroffenen ist auch das Gel der Pflanze Aloe Vera hilfreich..." --Wikipit 18:58, 16. Mär 2006 (CET)

Therapievorschläge oder Behandlungstipps haben nach meiner Auffassung grundsätzlich nichts in einer Wiki zu suchen - selbst wenn die der "allgemeinen ärztlichen Meinung" entsprechen - letzteres hat so den Touch von "die einzig wahre Meinung". Eine Selbstmedikation setzt zuerst einmal eine korrekte Diagnose vorraus - letzteres ist in meinen Augen eher das Problem. PF20060523

Ich kann Deine Meinung vielleicht verstehen. Aber für eine ernsthafte Diskussion solltest Du zumindest die Courage haben, Dein Signum anzufügen (mit --~~~~ geht das automatisch!).
Nun mein Statement:

  1. Man kann das Wissen nicht mehr gesetzlich privilegisieren wie im alten Ägypten. Tut man es dennoch, gibt es andere, die es umgehen und somit die "Leserschaft" beeinflussen, gegenüber der Wahrheit voreingenommen machen.
  2. Wieso glaubst Du, man schadet sich, dem Berufsstand und dem möglichen Patienten mit Wissensverbreitung? Ich denke, dass man im Einzelfall nicht vergessen darf, für wen man schreiben will.
    1. Das Ziel des Schreibsels ist nicht (!) der "Selbstbehandler",
    2. sondern der Rat suchende Angehörige mit mehr oder weniger Allgemeinbildung,
    3. der Auszubildende oder Student, der schnell mal ein Nachschlagewerk braucht,
    4. der Bürger, der seine Allgemeinbldung um eine Faszette bereichern will.
Die Furcht vor der Verbreitung eines Dogmas ist verbreitet. Nur ist sie unbegründet, wenn man auf Wahrem aufbaut. Ich glaube auch nicht, dass eine gelesene Therapie-Übersicht schon zur Nachahmung verleitet und es schadet ganz und gar nicht, wenn jemand schon vor einer Konfrontation weiss, worüber er streiten will.--Wikipit 12:55, 24. Mai 2006 (CEST)

Therapie mit Zugsalbe ?

Ist wirklich obsolet. Wer stellt sowas noch her? In der Roten Liste ist sie nicht enthalten. Ich kenne sie auch noch, aber aus m einer Jugendzeit... --Wikipit 18:56, 25. Mär 2006 (CET)

Zugsalbe ist mehr ein umgangssprachlicher Begriff für Salben, die sulfoniertes Schieferöl (Ichthyol) enthalten. Diese sind nach wie vor auf dem Markt. PF20060523

Warnung vor Selbstbehandlung

Gilt doch immer und sollte durch den Gesundheithinweis abgedeckt sein. Eine Sinus-cacernosus-Thrombose soll zwar bei Gesichtfurunkeln vorkommen, aber in aller Regel nicht bei laienhaften Abszeßeröffnungen außerhalb des Gesichts.--Wikipit 21:46, 5. Feb 2006 (CET)

Hat jemand ein besseres Bild

Beim Bild stört mich der schwarze Vorhof um das Abszess. Dieses ist doch nur bei einem sehr fortgeschrittenen Abszess zu finden, oder liege ich da falsch? Dieses Bild lässt für mein Dafürhalten auf nekrotisierendes Gewebe oder Hemakrit schließen, was ich nur äußerst selten bei Abszessen gesehen habe. Nun gut, ich bin kein Arzt, aber ich denke doch, die meisten Abszesse sind doch er mehr oder weniger klar abgekapselt mit deutlichen Entzündungszeichen: Rötung Schwellung, Schmerz, nicht selten lederartig gespannte Haut. Kann man nicht davon ein Foto zeigen? --Luc2 11:49, 9. Jul. 2007 (CEST)

das bild ist in der tat nicht sehr illustrativ. eine hautnekrose über der maximalen erhebung des abszesses ist dagegen nicht so selten wie du annimmst. wenn wir ein besseres bild finden, bin ich dafür das im artikel einzusetzen. --sjøhest 13:15, 9. Jul. 2007 (CEST)

Wie wäre es mit den beiden Bildern auf dieser http://www.aerztewoche.at/viewArticleDetails.do?articleId=6842 Seite? Ich weiss zwar nicht, ob sie freigegeben würden, aber ich denke bei einer Seite wie dieser sollte es nach kurzer Anfrage kein Problem sein die Bilder zu benutzen. Besonders das obere Bild zeigt einen sehr typischen Abszess in mittlerem Stadium, genau so, wie es Luc2 beschrieben hat. --90.134.16.222 00:12, 2. Aug. 2008 (CEST)

Begriffsdefinition unklar

Was soll eine "Gewebseinschmelzung" sein? Blei schmilzt unter Feuer. Aber ein Gewebe? --86.59.52.182 19:39, 22. Apr. 2007 (CEST)

Gewebe schmilzt u.U. im Rahmen eines Entzündungsprozesses ein. D.h. die vorhandene Struktur wird zerstört. --TrueBlue 14:00, 24. Feb. 2008 (CET)
"Ein Abszess ist eine umkapselte Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht." - der ganze Satz muss geändert werden, versteht keiner, der nicht vom Fach ist und sowieso weiß, was ein Abszess ist. Das betrifft sowohl die "Gewebseinschmelzung", als auch das wunderschöne Wort "präformiert". Möge das bitte jemand in eine korrekte, aber trotzdem noch allgemeinverständliche Definition umwandeln, dankeschön! -- IdS 19:17, 9. Jul. 2009 (CEST)
"in einer nicht präformierten Körperhöhle" ist IMO entbehrlich; der Begriff der "Abszedierung" sollte noch hinzugefügt und erläutert werden. Vgl. [1] [2] --TrueBlue 21:56, 9. Jul. 2009 (CEST)

Die Autovakzination ist kein Verfahren zur Behandlung bereits ausgebildeter Abszesse.

Autovakzination ist laut Protagonisten eine immunmodulierende Therapie bzgl. bestimmter Erkrankungen, die in ihrem Verlauf u.U. Abszesse ausbilden können. --TrueBlue 13:53, 24. Feb. 2008 (CET)

abszess

Also ich kann dazu nur sagen das abszesse schmerzhaft sin und man darf 2-3 tage dann nicht zur schule bzw arbeit und man darf nur liegen und liegen und liegen!! Jede einzellne bewegung ist schmerzhaft... -.-' (nicht signierter Beitrag von 79.253.211.69 (Diskussion) 12:04, 21. Sep. 2010 (CEST))

Löschung einer Aussage, Abschnitt 'Therapie'

Hallo zusammen! Ich würde gerne die Aussage Im Anfangsstadium kann bei oberflächlichen Abszessen ein Behandlungsversuch mit lokalen kühlenden Mitteln oder einer Zugsalbe gemacht werden. im Abschnitt 'Therapie' löschen. Grund: IMO ist dies nicht Standard in der Therapie und darüberhinaus auch insofern logisch zweifelhaft, als dass ein bereits existierender Abszess sich wohl kaum, selbst wenn dieser in einem Anfangsstadium ist, mit einem kühlenden Mittel heilen lassen wird (weder als Restitutio ad integrum, noch [streng genommen] als Defektheilung [etwa: mit Narbenbildung]); und was die Zugsalbe angeht: Ist die nicht wirklich auch schon obsolet, besonders vor dem Hintergrund möglicher Nebenwirkungen?! Aber wie auch immer, am Ende ist auch meine Perspektive PoV, und daher möchte ich hier gerne unter Verweis auf die fehlende Bequellung der Aussage löschen. Weitere Meinungen oder v.a. Belege wären insofern willkommen! Lieben Gruß --S3r0 15:36, 21. Dez. 2010 (CET)

"Zugsalbe" ist eigentlich eine Sammelbezeichnung; steht nicht nur für Ammoniumbituminosulfonat-Salben (ICHTHOLAN). Ob die anderen Zugsalben noch eine Rolle spielen, weiß ich jetzt nicht. ICHTHOLAN ist aber als Abszesssalbe noch immer auf dem Markt, entsprechende Schieferöl-Zubereitungen tauchen noch in aktuellen Lehrbüchern auf. Von einer "Gefahr einer Öffnung des Abszesses nach innen, wobei eine Sepsis verursacht werden kann", lese ich hier zum ersten Mal. --TrueBlue 02:49, 9. Aug. 2011 (CEST)

Abszess vs. Pustel

Abgrenzung zur Pustel? Die Größe? Ist ein Pustel ein Spezialfall eines Abszesses? --Neitram 14:22, 11. Jan. 2013 (CET)

eine Bitte:

noch den Begriff "Spritzenabszess" darstellen. --80.144.19.159 21:09, 6. Nov. 2016 (CET)

Abschnitt Zitat

Woher stammt der lateinische Merkspruch? (Autor? Und damit auch: aus welcher Epoche?) -- Martinus KE (Diskussion) 05:41, 17. Aug. 2020 (CEST)

Es wird (ob berechtigt oder nicht) dem antiken griechischen Arzt Hippokrates zugeordnet. --Georg Hügler (Diskussion) 06:58, 17. Aug. 2020 (CEST)
Merci für Deine postwendende Antwort!
Wenn ich die Kristallgoogel einmal italienisch nach "Ippocrate" und "Ubi pus, ibi evacua" befrage, bekomme ich mehrheitlich Galen und Celsus zur Antwort. Ansonsten auch "Hippokrates zugeschrieben" bzw. "zugeordnet", "old surgeon's saying", "uralte(r) lateinische(r) Chirurgen-Spruch", "altes Prinzip" und ähnlich nebulöse Aussagen. Einmal wird sogar Aristoteles als Urheber bemüht. Und die Wikipedia hat sogar eigene Artikel zu diesem Merkspruch: Ubi pus, ibi evacua, it:Ubi pus, ibi evacua usw., leider ebenfalls ohne echte Quellen- bzw. Stellenangabe, sondern nur "wird oft zitiert, z. B. im American Journal ...". Ebenso unergiebig waren die Angaben der medizinischen Zitatewörterbücher (online + gedruckt), die mir untergekommen sind.
Weil Celsus lateinisch schrieb, habe ich mein Glück mit de medicina versucht. – Fehlanzeige.
Galen wird schwieriger, weil die lateinische Sentenz so natürlich nicht in seinem griechischen Text stehen wird. Außerdem sind 20 Bände opera omnia nicht "mal schnell" durchgesehen. Das muss ich mir jetzt verkneifen. Zumal der Merkspruch vielleicht doch eher eine spätere (mittelalterliche?), "didaktische" Formulierung auf der Basis der antiken Lehre ist ... und möglicherweise irgendwo zwischen den Ärzten von Salerno und Paracelsus erstmals in dieser "knackig kurzen" Form auftaucht. Oder noch später? Der früheste Treffer bei Google Books stammt von 1859. (Was natürlich einfach daran liegen kann, dass bei den älteren Büchern die OCR nicht richtig funktioniert.)
Ein Kuriosum am Rande: 1962 hat der Spruch es sogar auf die Witzseite einer medizinischen Fachzeitschrift (S. 124) geschafft.
Ich meine einfach, dass ein solches Zitat eine Quellenangabe verdient. Wenn sich kein antiker Autor mit genauer Stellenangabe dingfest machen lässt, dann notgedrungen eben eine Angabe, wo und wann die Sentenz (wenn möglich: erstmals) auftaucht. -- Martinus KE (Diskussion) 17:21, 17. Aug. 2020 (CEST)
Bei Celsus steht etwas über Eiter im Kapitel zum Ignis sacer. Von ihm soll das auch als "Ubi pus ..." überliefert sein. "Ubi pus ..." scheint aber – gemäß Gyorki – bereits hippokratisch zu sein. --Georg Hügler (Diskussion) 18:16, 17. Aug. 2020 (CEST)

Definition zum Hautabszess

Belegt mit ISBN 978-3-13-126686-6, habe ich jüngst eine Charakterisierung des Hautabszesses eingefügt. Nun frage ich mich, ob die darin enthaltene Aussage "keine Abgrenzung zum umgebenden Gewebe" nicht in die Irre führt. Denn Abszess#Pathologie erwähnt die "Abszessmembran". Und Altmeyers Therapielexikon Dermatologie definiert den Abszess (auf der Haut) als "mit Gewebseinschmelzung einhergehende, lokal begrenzte, abgekapselte Eiteransammlung". Molls Aussage dient vermutlich der Unterscheidung zum Begriff "Zyste (Medizin)". --TrueBlue (Diskussion) 22:23, 12. Aug. 2023 (CEST)