Diskussion:Adolf Klenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von W.Hajek in Abschnitt Nicht bewiesene Wirkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Adolf Klenk“ wurde im Januar 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.03.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Überarbeiten: Alpecin-PR statt enzyklopädische Distanz[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel berichtet nicht nur völlig unkritisch über Dr. Klenk, sondern positiv über die angebliche Wirkung des von Klenk entwickelten Shampos gegen Haarausfall. Im Artikel steht: „ ... widmet er (Klenk) sich vor allem der Forschung zur Reduzierung beziehungsweise Verzögerung androgenetischen Haarausfalls. Bereits seit 1989 experimentierte er mit Koffein,[5] doch erst 2004 gelang ihm der Nachweis, dass konzentriert dosiertes Koffein in einem Shampoo den negativen Einfluss des männlichen Hormons Testosteron an der Haarwurzel hemmt.[6]“. Diesen angeblichen „Nachweis“ liefert der als Einzelnachweis 6 angegebene Artikel nicht. [1]. Erstens ist der angebliche Beleg ein reiner Meinungsbeitrag(!) und explizit als Meinung von Talin Dilsizyan gekennzeichnet. Hat denn niemand den verlinkten Artikel und seine Klassifizierung als Meinung angesehen? Zweitens beruft sich der Artikel auf reine Unternehmensangaben zu einer Studie. Es handelt sich also mitnichten um den im Artikel behaupteten objektiven „Nachweis“ der entsprechenden Wirkung des Shampoos. So ist dieser Artikel hier geeignet die PR Interessen des Unternehmens zu bedienen. -- Miraki (Diskussion) 21:08, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

In der Tat ;-) Der angebliche Wirksamkeitsnachweis müsste mit einem Artikel aus einer anerkannten Fachzeitschrift belegt werden. Aber um den Satz rauszuschmeißen, braucht es keinen Baustein. Dass der Mann mal promoviert hat, für diese Firma arbeitet und als Testimonial in eigener Sache agiert, dürfte doch unstrittig sein. Bleibt eigentlich nur diese komische Handelsblatt-Liste, über die man diskutieren könnte. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 21:37, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es geht nicht nur darum, dass die angebliche Wirksamkeit durch einen Artikel aus der Neuen Westfälischen statt einer Fachzeitschrift belegt ist, sondern dass dieser Artikel in der Westfälischen über seinem Titel ausdrücklich den Vermerk „Meinung“ trägt. Dass der Mann mal promoviert hat und als Testimonial in eigener (Werbe-)Sache agiert, trifft zu, macht ihn aber nicht enzyklopädisch relevant. So ist es kein Zufall, dass die erste Artikelanlage zu Klenk 2011 administrativ gelöscht wurde. Nun wurde die neue Version akzeptiert, anscheinend aufgrund der Medienrezeption. Ob zu Recht oder nicht? Einen LA werde ich nicht stellen, da dort für differenzierte Analysen oft nicht der Platz ist. Klar scheint mir aber, dass zumindest ein Teil der als Belege angegebenen Medienartikel (Neue Westfälische, Handelsblatt-Liste) problematisch ist und eine unkritische, tendenziell distanzlose Darstellung der Lemmafigur befördert, die dessen PR Interessen (bzw. denen seiner Firma) dienlich ist. Den gesetzten Baustein halte ich deswegen nicht für überzogen. Eine Präsentation des Artikels auf der Hauptseite halte ich für inakzeptabel. Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:40, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich stimme dir weitgehend zu, aber nur einen Baustein zu setzen macht den Artikel auch nicht besser. Ich habe jetzt mal eine kurze Recherche in Pubmed gemacht. Sicher sind die Publikationen nicht per se relevanzstiftend, aber ein Scharlatan ist er nicht. Full disclosure: Ich trinke gerne Kaffee, schmiere ihn mir aber nicht in die Haare. Viele Grüße, Stefan64 (Diskussion) 11:33, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Baustein nun entfernt. Für die Hauptseite ist der Artikel aber nicht geeignet. Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:38, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Schade, dass er doch auf der Hauptseite war... --2A02:810B:43C0:687E:103F:CDF9:CD1B:CAC7 01:43, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Nicht bewiesene Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Die Wirkung des Koffein-Shampoos ist fraglich: https://www.medizin-transparent.at/koffein-haarausfall/ https://konsument.at/koffein-gegen-haarausfall-082020 https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Shampoo-gegen-Haarausfall-Grosse-Versprechen-wenig-Wirkung,shampoo190.html Ich würde nach Durchsicht dieser Quellen nicht gerade von Quacksalberei reden, von zweifelhaften Versprechungen aber schon eher. Die nicht bewiesene Wirkung gehört in den Artikel. Ich schlage vor, den Link der österreichischen Verbraucherorganisation als Beleg-Link zu nehmen. --W.Hajek (Diskussion) 11:48, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten