Diskussion:Aermacchi Ala Rossa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Spurzem in Abschnitt Schaltung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schaltung

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Dieses Getriebe ist mit einer Schaltwippe an der rechten Motorseite zu bedienen; der erste Gang liegt unten.“ Als Nichtmotorradfahrer glaubte ich, bei den meisten Maschinen mit Fußschaltung läge der erste Gang unten und zu zwei, drei und vier sei der Hebel über den Leerlauf hinweg mit der Fußspitze nach oben zu ziehen, bei einer Schaltwippe allerdings entsprechend mit der Hacke nach unten zu treten. Hier im Artikel klingt es nun so, als sei dieses Schaltschema eine Besonderheit. Oder warum wird es ausdrücklich erwähnt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:37, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die meisten älteren, italienischen Motorräder haben eine Schaltwippe auf der rechten Motorseite. Dabei gibt es Versionen, bei denen der erste Gang, wie bei der Aermacchi, unten liegt (d.h., aus der Leerlaufstellung durch Tritt auf den vorderen Teil der Schaltwippe eingelegt wird), aber auch solche, bei denen der erste Gang oben liegt (d.h., aus der Leerlaufstellung durch Tritt auf den hinteren Teil der Schaltwippe eingelegt wird). Die meisten modernen Motorräder - auch italienische - haben nach vorne stehende Ganghebel auf der linken Motorseite, bei denen der erste Gang unten liegt. Es gibt aber auch Motorräder mit Schaltwippe auf der linken Motorseite. --MartinHansV (Diskussion) 17:45, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meine Frage war, ob es wie eine Besonderheit herausgestellt werden muss, wenn der erste Gang unten liegt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:28, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In DIN 73005 "Bedienungsahebel und Radeinbau bei Krafträdern" vom Mai 1940 war in einer Fußnote festgelegt: "Abwärtsschalten: vom großen Gang abwärts bis zum 1. Gang: Hebel heruntertreten. vom 1. Gang in den Leerlauf: Hebel heraufziehen. Der Leerlauf liegt demnach zwischen 1. und 2. Gang". Der Fußschalthebel liegt dabei vor der Fußraste. Diese Normausgabe galt noch 1969, wann sie zurückgezogen wurde, kann ich derzeit nicht ermitteln.--217.253.215.148 14:39, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Demzufolge wäre in einem Artikel nur eine Abweichung von diesem Schaltschema erwähnenswert. Bei Autos halte ich es normalerweise auch für unnötig, bei H-Schaltung zu schreiben, wie die Gänge liegen. Wie gesagt: normalerweise. Beim Glas Isar zum Beispiel wäre vielleicht der Hinweis interessant, dass das Schema „auf dem Kopf steht“. Ich erinnere mich heute noch, wie ich vor gut 60 Jahren – zwar in Kenntnis der Besonderheit – in einigermaßen flotter Fahrt den Schalthebel von vorn rechts nach hinten links zog, aber nicht vom 3. in den 2., sondern vom 4. in den 1. Gang kam. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:56, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach DIN gibts einige Varianten vom H- Schema, im wesentlichen von der Anzahl der Gänge abhängig.--217.253.215.148 15:14, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte das für nicht besonders erwähnenswert. – Ich hatte ursprünglich das Schaltschema in mehreren Artikel drin, mich dann aber nach Hinweis von Lothar darauf besonnen, es nur zu erwähnen, wenn es vom (heute) üblichen Standard abweicht. Z.B. bei der Jawa 354. --Ch ivk (Diskussion) 15:35, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@ IP: Dass es auch nach DIN Varianten geben muss, versteht sich fast von selbst: Erwähnenswert wäre es zum Beispiel in Verbindung mit einem Fünfganggetriebe aber nur, wenn zum Beispiel 4. und 5. Gang nebeneinander hinten lägen. Aber lassen wir’s jetzt gut sein; ich fühle mich belehrt und nehme hin, dass es entgegen meiner Meinung sinnvoll wäre, in allen Artikeln über Motorräder zu schreiben, wo bei Fußschaltung der erste Gang liegt und dass der Schalthebel mit der Fußspitze betätigt wird. Das brächte immerhin einen Satz zusätzlich und der Artikel würde ein bisschen länger als ohne diese Information. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:02, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Leistung: 9,6 kW?

[Quelltext bearbeiten]

@MartinHansV: Tatsächlich 9,6 kW? Da hier die Aermacchi Chimera 175 als Vorgänger genannt ist, könnte man vermuten, dass es der baugleiche Motor ist. In der Chimera leistet er laut Artikel „nur“ 10,5 PS (7,7 kW). Schaust du noch mal in die Quelle? Danke. --Ch ivk (Diskussion) 21:27, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Aermacchi Chimera 175 (die ich selbst besitze), war, wie im Text erläutert, kein Vorgänger der Ala Rossa, sondern ein Parallelmodell mit anderer Ausrichtung. Ebenso war die Ala Bianca ein Parallelmodell, deren Motor auch in der Leistung eher der Chimera entsprach. Ala Bianca und Ala Rossa, die optisch kaum zu unterscheiden sind, hatten Motoren gleichen Hubraums, aber unterschiedlicher Leistung. Dies kann durch den Einsatz unterschiedlicher Vergaser und/oder Nockenwellen erreicht werden. --MartinHansV (Diskussion) 17:34, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast die Chimera doch selbst bei Artikelerstellung als Vorgänger in die Infobox eingetragen. Was denn nun: Parallel oder Vorgänger? --Ch ivk (Diskussion) 22:13, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
PS: Ich möchte wetten, die Leistung wurde seinerzeit in PS angegeben. Umrechnen lässt die sich dann mit einer Wiki-Vorlage. – Und: Da hast du einen schicken Oldtimer. Grüße. --Ch ivk (Diskussion) 10:25, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten