Diskussion:Alan M. Dershowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nathan Lewin[Quelltext bearbeiten]

Also ich habe dazu Quellen angegeben. Unter anderem die Webseite, auf der Lewin selbst diesen Vorschlag äußert. Ich denke, eine bessere Quelle gibt es nicht. Ich würde auch gerne wissen, was an den anderen Quellen fragwürdig sein soll.--InWikiVeritas 16:27, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Inkonsequente Argumentation[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz wurde von mir eingefügt. Er entspricht objektiv der Wahrheit und ist mit Quellenangaben beelegt worden (eine davon ist eine Primärquelle) "Als der jüdische Jurist Nathan Lewin vorschlug, die Familienangehörigen von palästinensischen Widerstandkämpfern/Terroristen als Kollektivstrafe zu ermorden[1], distanzierte sich Dershowitz zwar von dessen Vorschlag, verwies aber auf die Meinungs- und Gedankenfreiheit und warnte davor Lewin auszugrenzen"

  • ohne Begründung wurde der entfernt. Anstatt eine Argumentationb zu liefern, hieß es erst ohne Begründung, die Quellen seien nicht überzeugend. Anschließend wurden Stichtworte wie "Judenstern" oder"Verballhornung benutzt. merkwürdig. Zunächst sollte man sich doch einmal mit der Quellenkritik auseinandersetzen.--90.135.19.140 15:37, 28. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein Judenstern, wovon sprichst Du?--90.135.91.123 22:41, 27. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lewin-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Dershowitz beschäftigt sich immer wieder intensiv mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung, das er nahezu bedingungslos verteidigt. In diesem Rahmen ist seine Äußerung zu der Aussage von Nathan Lewin zu verstehen - lässt man diesen Bezug bei der Erwähnung dieses Themas außen vor, wird die Bedeutung von Dershowitz' Kommentar verzerrt. Dershowitz hat schließlich auch das Recht Norman Finkelsteins verteidigt, seinen antizionistischen Quatsch vom Stapel zu lassen - das heißt aber ebenso wenig, daß Dershowitz Finkelsteins Holocaustrelativierungen für richtig hält wie daß er Lewins Forderung nach Kollektivstrafen gegen palästinensische Suicide Bomber unterstützen würde. Deshalb finde ich, die Lewin-Kiste kann problemlos unerwähnt bleiben; zumindest so lange, bis jemand einen Abschnitt über Dershowitz' Ausführungen über Free Speech schreibt. Dann könnte man seine Haltung zu Lewin und Finkelstein als Beispiele einbringen. 94.79.136.157 19:53, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese angebliche "freie Meinungsäußerung" die Dershowitz verteidigt habe und es angeblich auch Finkelstein zugesteht, sieht ganz anders aus, wenn man die Briefe liest, die Dershowitz an verschiedene Einrichtungen geschrieben hat, um die Publikationen seines Buches zu stoppen. Wer sich die mal lesen möchte, der schaue hier: http://www.normanfinkelstein.com/article.php?pg=11&ar=1287 Die Briefe waren nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, aber schön was alles herausgekommen ist.--Bitte&Danke 01:16, 11. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dershowitz äußerte sich bereits am 11. März 2002, Nathan Lewin erst im Mai 2002, Lewin bezieht sich explizit auf Dershowitz Vorschlag und vergleicht ihn mit Aspirin gegen Gehirntumor (Lewin schlug ja sogar vor, Familienmitglieder von Selbstmordattentätern zu töten). Dershowitz Vorschlag ist sein eigener, er verteidigt da nicht die Meinungsfreiheit Dritter, sondern wollte damit ernsthaft Selbstmordattentäter stoppen.--Claude J 22:11, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir scheint die Betitelung der Abschnitte in "Leben", "Anwaltstätigkeit" und "Dershowitz als Autor" doch etwas unglücklich, da letztere natürlich ebenfalls zu seinem Leben dazugehören. Vielleicht lassen sich stattdessen ja passende Unterabschnitte unter "Leben" bilden? --J.-H. Janßen 20:26, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutrale Sprache[Quelltext bearbeiten]

Es geht hier mher als nur um die Verteidigung der "Rechte" Israels, es geht hier auch um das "Recht", das Westjordanland zu besiedeln, denn davon geht Herr D. aus. Und da dieses "Recht" äußerst umstritten ist, ist es eben keine neutrale Formulierung.--62.143.137.129 12:23, 2. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist mir auch negativ aufgefallen. Der Ausdruck "Recht" wäre eher durch "Natonale Interessen" zu ersetzen.--95.117.212.218 06:05, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe das durch Rechtspositionen ersetzt, ein unbedingter Verteidiger jeglicher israelischer Politik ist er (auch nach eigener Einschätzung, z.B. Interview 2007) nicht.--Claude J (Diskussion) 08:08, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Goldstone Kritik[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe da keinen Beleg für einen Mordaufruf, sondern halte das im Gegenteil für Polemik. Schon gar nicht aufgrund des Begriffs Moser, der in einem Interview des israelischen Radios gefallen sein soll (wobei mir nicht ganz klar ist, ob vom Interviewer oder von Dershovitz). Anscheinend kannten selbst die wenigsten Israelis diesen Begriff (vor dem Rabin Attentat). Dessen Verwendung wurde von Dershovitz bestritten [[2]], von der verwickelten Interpretation dieses Wortes mal ganz abgesehen. Das er den Goldstone Report und Goldstone hart kritisiert ist eigentlich nichts ungewöhnliches, wenn man Dershovitz Debatten-Standpunkte in der Vergangenheit kennt. Von einer in den Medien hochwogende Debatte darum (Blogs zählen dabei nicht) findet sich noch nicht einmal in der englischen Wikipedia etwas.--Claude J 18:33, 7. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Es mag richtig sein, die Mitteilung, D. sei einer der bekanntesten amerikanischen Anwaelte, rauszunehmen. Aber was hat das mit POV zu tun? Es laesst sich ja wohl ohne weiteres feststellen, ob ein Anwalt, z.B. aufgrund von sog. Sensationsprozessen bekannter ist als andere. Also bitte Aenderungen begruenden und zwar gut, wenn's geht. --Peewit 22:27, 18. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

jawoll, wurde befehlsgerecht revertiert.--Ottomanisch 09:37, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
es hätte wohl NPOV heissen müssen, aber das überlasse ich anderen.--Ottomanisch 09:40, 19. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Befürwollter von Folter[Quelltext bearbeiten]

"und befürwortete 2002 in Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September 2001, dem Staat die legale Möglichkeit zum Einsatz von Folter zu geben" Gibt es dafür einen Nachweis? So weit ich weiß, forderte er eine rechtliche Diskussion, da es seiner Meinung nach zu diesem Fall kommen wird. Er wollte Rechtssicherheit für die betroffenen Personen, das heißt nicht dass er Folter gut heißt. --79.221.78.109 13:43, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, er lehnt nach eigenen Worten Folter ab, ist aber für eine Legalisierung, und nichts anderes steht da.--Claude J 15:39, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier steht "dem Staat die legale Möglichkeit zum Einsatz von Folter zu geben", d. h. die Folterer würden straffrei davonkommen. Er wollte jedoch festlegen mit welchen rechtlichen Folgen die Folterer zu rechnen haben. Trifft es nur die Ausführenden oder auch die Anordnenden? Handelt es sich um vorsätzliche Körperverletzung oder gibt es mildernde Umstände? etc. etc. Meiner Meinung nach ist der obige Passus irreführend. Falls also keiner einen Nachweis bringt, werde ich ihn abändern. -- 80.137.106.38 21:48, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu spät, hat schon jemand gemacht. :) -- 80.137.106.38 21:50, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Er meint aber genau das: sie sollten unter bestimmten Umständen straffrei davonkommen, es sollte sogar gesetzlich erlaubt sein - allerdings nur auf Anordnung oberster Instanzen wie des US Präsidenten oder des Supreme Court (Belege im Artikel). Wobei seine gleichzeitig erfolgende ostentative Distanzierung, im Sinne von: er wäre gegen Folter, aber sie werde nun mal praktiziert, schon etwas merkwürdig ist.--Claude J 22:19, 20. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, er befürwortet Kollektivbestrafung, auch Sippenhaft genannt [3] und er argumentiert, das weil Folder tatsächlich stattfindet, man sie rechtlich regeln sollte, was ein Euphemismus für Legalisierung ist. [4]. Holocaustleugnung findet sowieso statt und da wir das nicht verhindern können, geben wir ihr einen rechtlichen Rahmen, innerhalb dem die Täter straffrei ausgehen. Das ist seine Argumentation. Damit der Folderer aus dem Schatten der Illegalität herauskommt und man die Folter zukünftig überwachen kann. Falls dieser rechtliche Rahmen dann überhaupt noch irgendwelche Grenzen hat, wird Folter, die diesem überschreitet, halt weiter im Verborgenen stattfinden. Weshalb man die dann auch legalisieren sollte, um sie im rechtsstaatlichen Rahmen überwachen zu können, zum Wohle des Gefolterten. Man stelle sich vor, die Nazis hätten so argumentiert, das Judenverfolgung sowieso stattfindet und man ihr wenigstens einen rechtlichen Rahmen geben will, damit die Täter dank Legalisierung sich der Kontrolle durch den Gesetzgeber stellen. Es würde einen Aufschrei über so viel Zynismus und Menschenverachtung geben. Verbrechen zu legalisieren, damit sie nicht mehr heimlich stattfinden und man eine staatliche Messlatte anlegen und dabei zusehen kann.
Wird Euch dabei nicht schlecht? Mir dreht sich der Magen um bei dieser Vorstellung. --85.179.37.241 01:22, 16. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

"die spätere Schauspielerin Natalie Portman (damals Natalie Hershlag)"[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass Portmans Studium ohnehin nicht in den Abschnitt "Leben" von Dershowitz gehört, ist die Formulierung absurd. Portman hat mit 12/13 Jahren angefangen zu schauspielen und auch seitdem ihren Künstlernamen verwendet. Das war spätestens 1994. Hier wird aber plötzlich so getan, als hätte sie 2003 noch nicht Portman geheißen und wäre auch noch keine Schauspielerin gewesen. Das ist schlicht kompletter Unfug. --88.76.222.16 01:14, 31. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Was ist mit den in der englischen WP erwähnten (und in den Medien zu Hauf gebrachten) Vorwürfen von sexueller Nötigung bis hin zu Missbrauch Minderjähriger im Zusammenhang mit den Epsteiin-Files und anderer Fälle? Die englische WP ist wohl weniger wissenschaftlich wie ihr? Har har. (und jetzt löscht das mal wieder in vorauseilendem Gehorsam.... (nicht signierter Beitrag von 80.108.98.124 (Diskussion) 16:21, 12. Nov. 2016 (CET))[Beantworten]

Ich zitiere: "Jeffrey Epstein hatte viele mächtige Freunde. Einer von ihnen war Bill Clinton, der ihn oft auf seinem Inselgrundstück besuchte. Ein anderer Freund war Prince Andrew; es hieß, er habe eine Minderjährige auf Epsteins Anwesen vergewaltigt, aber der Prinz streitet diese Anschuldigung natürlich vehement ab. Auch der Staranwalt Alan Dershowitz gehörte zu Epsteins Entourage; die Anschuldigung, er habe Virginia Roberts – eine von Epsteins Sexsklavinnen – missbraucht, wurde von einem Richter (2007) aus den (Epsteiin) Akten gestrichen." Link: Ich finde das das auf jeden Fall in diesen Artikel eingearbeitet gehört. 84.179.205.210 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 84.179.205.210 (Diskussion) 21:58, 9. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Jeffrey Epstein fehlt im Artikel gänzlich, siehe z. B. en:Alan Dershowitz. --KurtR (Diskussion) 01:41, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Epstein hat sich systematisch mit Berühmtheiten umgeben, er hat auch zahlreiche bekannte Wissenschaftler eingeladen auf seine Landsitze und anschließend Forschungsgelder vergeben. Im Nachhinein kann man das natürlich auch als Absicherung werten. Eine Einladung von ihm sagt also zunächst mal gar nichts. Im Übrigen würde ich mit Bewertungen im Fall Epstein vorsichtig sein, zumal das wohl gerichtlich nicht mehr geklärt wird.--Claude J (Diskussion) 08:45, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dershowitz war Epsteins Anwalt. Und er ist unter Druck, weil ein mutmassliches Epstein-Opfer ausgesagt hat, sie hätte auch Sex mit ihm gehabt. The New Yorker hat ein langes Porträt gschrieben: Connie Bruck: Alan Dershowitz, Devil’s Advocate In: The New Yorker, Condé Nast, 29. Juli 2019  --KurtR (Diskussion) 23:49, 12. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Vorwürfe sind sehr dünn und es steht Aussage gegen Aussage. Ich halte es für unwahrscheinlich dass ein Anwalt seines Kalibers, der mit den Vorwürfen und Verdächtigungen gegen seinen Klienten bestens vertraut ist, sich auf eine Affäre mit dessen minderjährigen Hausangestellten einlässt. Beim New Yorker brauche ich nur die Überschrift lesen, da wird ein Anwalt mit seinen Klienten in einen Topf geworfen. Epstein kann aber als Klient wie die im Artikel Erwähnten anderen natürlich erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 10:51, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dershowitz mit den Vorwürfen bestens vertraut??? Artikel überhaupt gelesen? Ach nein, nur die Überschrift? Dann zitiere ich mal aus dem besagten Artikel: "He has since said that Epstein’s case is the only one, out of more than two hundred and fifty in his career, that he regrets taking. Dershowitz told me that he was misled about the severity of the allegations. He said that Epstein had told him that “there were only half a dozen accusers who were under the age” and that “they slipped through the cracks—they presented fake I.D.” He added, “When I later learned the extent of this, I was shocked.”"
Im übrigen ist es doch egal ob hier Aussage gegen Aussage steht, Aufgabe der Wikipedia ist es darüber neutral zu berichten, während du hier gleich mit Mutmaßungen kommst ("Ich halte es für unwahrscheinlich..."). Und was sind bitte "minderjährige Hausangestellte"??? Seriös ist was anderes. 91.114.251.169 23:59, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bei Giuffre habe ich mich verlesen, sie war Angestellte in Trumps nahe gelegenem Hotel/Anwesen bevor sie was auch immer bei Epstein war. Anklage gegen Dershovitz wurde nie erhoben. Über was genau soll also bei Dershovitz berichtet werden ? "neutrale" Erwähnung, wobei dann immer etwas hängen bleibt ? Das obige Zitat aus dem New Yorker ist kein Widerspruch sondern im Gegenteil eine Bestätigung, dass er selbstverständlich genau wusste um welche Anklagen es ging, schließlich hat er die später kritisierte Absprache mitverhandelt, die Epstein zunächst mit einer relativ geringen, abgemilderten Gefängnisstrafe davonkommen liess. Wie gesagt spricht nichts dagegen Epstein als einen seiner Klienten zu erwähnen. Der New Yorker Artikel zeigt allerdings dass sich die beiden Frauen, die ihn beschuldigen in Widersprüche verwickelt haben und eine sogar zugab bei ihren Beschuldigungen gegen andere im Epstein-Umfeld gelogen zu haben. Sollte die anhängige Verleumdungsklage von Giuffre gegen Dershowitz, die beide begrüßten, allerdings eine der beiden Parteien eindeutig diskreditieren wäre das erwähnenswert, ebenso wenn Dershowitz ein Buch darüber veröffentlicht.--Claude J (Diskussion) 03:02, 14. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bevor der Typ heiliggesprochen wird, noch ein Satz zu Virginia Roberts Guiffre (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:7747:8700:144C:FE38:9BD6:AA72 (Diskussion) 13:45, 1. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]
Gutes Beispiel für unsaubere Artikelarbeit, die andere Seite lässt du gar nicht zu Wort kommen und die dortige unbelegte Spekulation dass Epstein und Maxwell Mossad-Mitglieder gewesen sein sollen spricht Bände.--Claude J (Diskussion) 14:00, 1. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Versäumnis "gegen weiße Nationalisten für ihre Provokationen bei Protesten in Charlottesville zu ermitteln" ?, dafür ist doch nicht Trump zuständig. Soll wohl mangelnde Distanzierung heissen.--Claude J (Diskussion) 13:22, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]