Diskussion:Albert Ballin
besseres Bild ?
[Quelltext bearbeiten]Die Briefmarke finde ich ein besseres Bild, weil sie ausdrückt, dass Ballin so bedeutend war, dass die Post ihn ehrte. Außerdem finde ich das Ganzkörperbild nicht so ausdrucksvoll, wie das Porträt auf der Briefmarke. Ich plädiere also für die Rück-Änderung.--Agp 01:39, 23. Dez. 2009 (CET)
- Habe mal beide eingebaut, die Zeichnung im Bereich Kreuzfahrt und die Briefmarke in einen neuen Abschnitt Ehrungen platziert. -- Gerd Fahrenhorst 09:05, 23. Dez. 2009 (CET)
- Die Briefmarke ist gut, aber es gibt andere, bessere Fotos von Ballin.--dunnhaupt 20:38, 18. Mär. 2010 (CET)
Wohnhaus
[Quelltext bearbeiten]Im englischen Artikel ist noch erwähnt, dass sich im bis heute erhaltenen Hamburger Wohnhaus Ballins ein Appartement für Kaiser Wilhelm II befindet, wo dieser bei seinen Hamburg-Besuchen abstieg.--dunnhaupt 20:38, 18. Mär. 2010 (CET)
Berichte über Ballins Tod in die ZEIT vom 24.7.2008
[Quelltext bearbeiten]http://www.zeit.de/1957/04/Des-Kaisers-Reeder (nicht signierter Beitrag von 85.179.209.227 (Diskussion) 22:28, 12. Sep. 2010 (CEST))
- Dieser Link führt zu einem "not found". Vielleicht ist dieser Artikel ein Ersatz: http://www.zeit.de/2014/08/erster-weltkrieg-albert-ballin-warburg --L.Willms (Diskussion)
jüdische Person?
[Quelltext bearbeiten]"Albert Ballin (* 15. August 1857 in Hamburg; † 9. November 1918 ebenda) war ein Hamburger Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Personen des deutschen Kaiserreiches. Er war Jude und deutscher Patriot zugleich. " Kann mir dieser Satz erklärt werden? Ich vermute, dass er deutscher Staatsbürger war und der Jüdischen Glaubensgemeinchaft angehörte. --Bodo Kamp 15:25, 14. Feb. 2012 (CET)
- Besser so? Der Satz "Er war Jude und deutscher Patriot zugleich." impliziert indirekt, daß Juden keine Deutschen Patrioten waren. Das konnte so nicht stehen bleiben. Ob er der Jüdischen Glaubensgemeinchaft angehörte, ist vollkommen irrelevant. Gruß an Bodo Kamp!--Dadamax 16:20, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe es noch einmal umformuliert und hoffe, es gefällt Euch so. -- Alinea 17:12, 14. Feb. 2012 (CET)
- Müsst ihr denn immer gleich ändern und könnt nicht mal ein paar Stunden Diskussion abwarten ? Ich denke, es war schon eine Besonderheit, dass er als Jude so nah am Kaiser stand, und das könnte durchaus wie bisher in der Einleitung erwähnt werden. "... daß Juden keine Deutschen Patrioten waren" kann ich aus der alten Formulierung weder im Sinne der Mengenlehre (Schnittmenge aus "Juden" und "Patrioten") noch im Sinne der Logik entnehmen, von daher fand ich die bisherige Formulierung durchaus okay. -- Gerd Fahrenhorst 17:33, 14. Feb. 2012 (CET)
Den Glauben hineinzunehmen in die Einleitung entspricht nicht der Wikipedia:Formatvorlage_Biografie. Ich habe schon öfter Kritik gelesen, wenn dies nicht beachtet wurde. Alles andere findet sich dann im Text. -- Alinea 17:44, 14. Feb. 2012 (CET)
- @Gerd Fahrenhorst: Natürlich kann man SchnittMengen bilden, jedenfalls immer dann, wenn man auch eine VereinigungsMenge bilden kann. Aber man wird nur Mengen miteinander schneiden, wenn für die Schnittmenge eine besondere Aussage sinnvoll ist. Der Satz, wie er vorher dastand sagt entweder etwas "Bemerkenswertes" oder etwas nichtBemerkenswertes. Warum sollte es bemerkenswert sein?
- @Alinea: daß Ballin Jude war und sich als solcher wahrnahm ist m.E. wesentlich. In einem Staat, in dem AntiSemitismus im wahrsten Sinne des Wortes "hoffähig" war, ist der Kreis der jüdischen Berater des Kaisers bemerkenswert. Ich wäre gerne bei meiner Formulierung des ersten Absatzes geblieben. Es hat ja an dieser Stelle nur wenig mit seinem Glauben zu tun. Herzliche Grüße! --Dadamax 18:11, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hmmtja, Du schriebst oben, dass es irrelevant sei, dass er der jüdischen Glaubensgemeinschaft angehörte. Wenn man aber liest, dass er als des "Kaisers Hofozeanjude" geschmäht wurde ... Einige Dich bitte mit Gerd Fahrenhorst, ich habe keine weiteren Ambitionen. VG -- Alinea 18:25, 14. Feb. 2012 (CET)
- @Dadamax: Ich stimme Ihnen völlig zu. Auch ich halte es für wesentlich, dass Balin jüdischen Glaubens und trotzdem "hoffähig" war. Zudem rate ich dazu mit dem Begriff einer Religionszugehörigkeit sensiber umzugehen (er war Christ, Jude usw.). Einen freundlichen Gruß --Bodo Kamp 18:39, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich fühle mich mißverstanden, was mutmaßlich daran liegt, daß ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt habe. Sorry!
- Also: ob Albert Ballin religiös oder gläubig war, braucht nicht erwähnt zu werden. Es ist durchaus sogar möglich, daß er christlich getauft und/oder möglicherweise nicht-gläubig war.
- Albert Ballin hat sich als Jude verstanden. (Etwas, was letztlich jeder für sich selbst entscheiden muß.) Falls ich mich nicht täusche, war er auch Mitglied des Hamburger B'nai B'rith-Ordens.
- @Alinea: "Schmäh" und "schmähen" - das hatte ich bisher nicht in Verbidnung gebracht; trifft es aber auf den Punkt. Schmäh ist i.A. irrelevant in Bezug auf eine Enzyklopädie, kann also raus. Und eine Schmähung erst recht, falls sie nicht Ursache einer relevanten Folge ist, wie beispielsweise in der Kantorowicz-Affäre. Gruß!
- --Dadamax 10:05, 15. Feb. 2012 (CET)
Ich greife das Thema nochmal auf und schlage vor die Kategorie: Person des Jundentum (Hamburg) zu entfernen. Begründung: Das Ballin war m.W Mitglied des Tempelvereins also der Reformgemeinde, aber solange im Artikel keine Bedeutung von Ballin für das Judentum (oder das Judentum in Hamburg) erwähnt wird, ist die Kat. m.E nicht begründet. Die Kategorie fasst ja Personen mit Besonderer Bedeutung für das Judentum zusammen, nicht wichtige Personen die Juden waren/sind. Meinungen? Catrin (Diskussion) 17:31, 21. Jul. 2013 (CEST)
Mensch
[Quelltext bearbeiten]Mensch?? Wenn es schon einen solchen Abschnitt geben muss, dann sollte der "Person" o.ä. heißen, bestimmt aber nicht "Mensch". Das ist Boulevard-Magazin-Wortschatz. --88.70.4.54 06:36, 23. Mai 2013 (CEST)
Literaturliste nicht "vom Feinsten"
[Quelltext bearbeiten]Gemäß WP:Literatur werden im Literaturverzeichnis am Ende des Artikel lediglich "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." M.E. erfüllt die derzeitige Literaturliste nicht diese Anforderung. Mag sich jemand der Hauptautoren selbst drum kümmern? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:36, 29. Jul. 2013 (CEST)
Genealogische Zeichen
[Quelltext bearbeiten]Das letzte Meinungsbild hat klargestellt, dass Ausnahmen vom Kreuzzwang erlaubt sein sollen. Dies ist eine der Ausnahmen (siehe auch Bild mit Grabsteinen). (nicht signierter Beitrag von Hardenacke (Diskussion | Beiträge) 20:09, 13. Aug. 2014)
Zwischendeck
[Quelltext bearbeiten]"Auf Albert Ballins Anregung entstanden die so genannten Zwischendecks auf den Überseepassagierschiffen." Zwischendecks hat es das ganze 19.Jh. gegeben, und wohl auch vorher. https://de.wikipedia.org/wiki/Zwischendeck --besonders die 2. Abbildung. Roger.Lustig (Diskussion) 01:56, 10. Mär. 2015 (CET)
Ballin bei ARTE
[Quelltext bearbeiten]http://www.arte.tv/de/videos/054766-003-A/der-traum-von-der-neuen-welt-3-4 sehr spannend--Stephanie Do (Diskussion) 19:10, 22. Jun. 2017 (CEST)
Artikelhinweis
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel enthält wichtige Infos, die Berücksichtigung verdienen:
Brinkmann, T. (2010). Why Paul Nathan Attacked Albert Ballin: The Transatlantic Mass Migration and the Privatization of Prussia's Eastern Border Inspection, 1886-1914. Central European History, 43(1), 47-83. Retrieved from http://www.jstor.org/stable/40601019
(bei jstor muss man sich anmelden, aber pro Monat können einige Artikel, u.a. dieser, kostenfrei gelesen werden)
U.a. wird daraus klar, wie POV dieser Satz im Artikel ist: "Durch die strengen medizinischen Kontrollen konnten Rückweisungen der Einwanderungsbehörden weitgehend vermieden werden." -- HAPAG/Ballin organisierte an den deutschen Grenzen zu Russland und Österreich-Ungarn ein Grenzregime, das Migrant*innen, die nach Meinung der HAPAG-Angestellten von den Einwanderungsbehörden abgewiesen werden würden, gar nicht erst ins Deutsche Reich ließ. Dieses Grenzregime wurde u.a. von jüdischen Hilfsorganisationen und der SPD scharf kritisiert. Menschen kamen dadurch in russische Gefängnisse. Desweiteren wäre es wohl einer Erwähnung wert, dass Migrant*innen ab deutscher Grenze praktisch Gefangene in abgeschlossenen Zügen und in den Auswanderungshallen waren.
--Monthboth (Diskussion) 03:06, 1. Feb. 2019 (CET)
- Der genannte Aufsatz wird bereits im Abschnitt "Literatur" genannt. Wenn Du den umseitigen Text inhaltlich bearbeiten möchtest, kannst Du das gern tun! M.E. ist der Artikel generell überarbeitungsbedürftig. (Und im Übrigen ist es hier üblich, neue Diskussionsbeiträge unten anzuhängen, nicht oben.) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:16, 1. Feb. 2019 (CET)
Sehr teutsch-national, dieser Artikel
[Quelltext bearbeiten]Statt "Patriot" muß es heißen: "Ballin unterstützte den imperialistischen Krieg und forderte Marinebasen außerhalb der Nordsee, die vom britischen Imperialismus für deutsche Schiffe gesperrt werden konnte." So wie auch Stresemann... --L.Willms (Diskussion) 07:17, 9. Mai 2020 (CEST)
- Wenn der Satz belegbar ist, dann ist das ein wichtiger Fakt und sollte in den Artikel aufgenommen werden. --Nfhrfh (Diskussion) 09:06, 2. Aug. 2020 (CEST)
Fehlt das Komma schon in der Quelle?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Dann sind wir in der Lage eine gemeinsame Front gegen den Bolschewismus zu formen.“ Hinter "Lage" gehört normalerweise ein Komma (erweiterter Infinitiv) oder, falls es in der Quelle, die mir nicht vorliegt, schon fehlt, ein [sic]. 46.114.143.192 17:47, 16. Apr. 2021 (CEST)