Diskussion:Alfter/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HOWI in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutung des Namens Alfter

Aufgrund der mehrfachen Bedeutung des Namens Alfter, habe ich die bisher unter Alfter abgelegten Inhalte auf der neuen Seite Gemeinde Alfter hintérlegt, da sie diese betreffen.

Die Aufteilung eines Ortnamens in verschiedene Artikel wegen seine Bedeutung als Ortsname, Gemeindename und Familienname halte ich nicht für sinnvoll und ist in der Wikipedia nicht üblich. Jeder Ortsname tauscht auch als Familenname auf, und die Tatsache dass eine Gemeinde den Namen seines einwohnerstärksten Ortes trägt ist woanders auch gegeben. Ich hatte daher bei den Löschkandidaten um ein Roll-Back auf die letzten "unzerteilte" Version gebeten. Danke an Jofi für das Rollback. --Maynard 17:34, 23. Jun 2004 (CEST)

Ich denke, dass die Notwendigkeit einer separaten Seite für den Ort Alfter vielleicht nur richtig einschätzen kann, wer in der Gemeinde wohnt und die dortigen Verhältnisse kennt. Ich bin aus Kenntnis der Leute und der besonderen Situation heraus fest davon überzeugt, dass sich viele Bewohner der Gemeinde Alfter nicht an einer Seite unter dem Namen "Alfter" beteiligen werden, die das ganze Gemeindegebiet betreffen soll. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass ein Witterschlicker hier Informationen ablegt, die die ganze Gemeinde betreffen. Es gibt soviel interessante Inhalte allein zum Ort Alfter, die ich hier zukünftig hinterlegen wollte, die man sehr wohl von den die Gemeinde betreffenden Inhalten trennen kann. Vielleicht ist auch nicht jedem bewusst, dass wir in Nordrhein-Westfalen "Großgemeinden" haben, die 1969 unter Auflösung ehemals selbständiger Gemeinden entstanden sind. Das unterscheidet sich beispielsweise von Rheinland-Pfalz, wo die Gemeinden als Gemeinden erhalten blieben und in den Verbandsgemeinden als Verwaltungseinheiten zusammengefasst sind. Unter den vorgenannten Aspekten kann ich leider nicht ganz meine Enttäuschung über die "Zerstörung" meiner Ansätze in diesem Bereich verbergen. Vielleicht bin ich mit meinen Inhalten auf meinen privaten Seiten doch viel besser aufgehoben als hier. Es ist nämlich frustrierend wenn man Zeit in Dinge steckt, die dann plötzlich nicht mehr da sind. Ich wünsche aber allen Beteiligten mit "ihrer" Alfter-Seite viel Erfolg!
Eine Frage noch: Wo ist eigentlich die Seite Gemeinde Alfter geblieben????

--Wgr 21:16, 23. Jun 2004 (CEST)

Unter Oedekoven hatte ich begonnen etwas mehr Informationen zu einem Alfterer Ortsteil abzulegen, aber wie gesagt, erst begonnen. Konsequenterweise müssten die Seiten Oedekoven, Gielsdorf, Impekoven, Birrekoven und Olsdorf jetzt auch gelöscht werden.

--Wgr 21:22, 23. Jun 2004 (CEST)

Noch was: Wenn man jetzt unter Birrekoven geht, dann steht da, das Birrekoven ein Ortsteil von Alfter ist und landet auf der Seite über die Gemeinde Alfter. Das stimmt dann aber nicht. Birrekoven gehört nämlich zum Ort Alfter und die Gemeinde Alfter hat keinen Ortsteil Birrekoven, sondern nur einen Orsteil Alfter!!

--Wgr 21:27, 23. Jun 2004 (CEST)


Liebe/r Wgr, in der Wikipedia werden Beschreibungen von Städten, Gemeinden und Ortschaften nach einem festen Schema angelegt. Dafür gibt es eine entsprechende Formatvorlage an die sich alle halten: Formatvorlage für Städte und Gemeinden. Dein Engangement für diesen Artikel finde ich toll, und es geht nicht um den Inhalt Deiner Beiträge. Alles worum es bei dieser Diskussion geht ist, dass es noch andere Möglichkeiten der Textgliederung gibt außer dem Anlegen neuer Artikel. Du kannst Details zu den Ortschaften gerne in entsprechenden Unterkapiteln des Artikels Alfter beschreiben. In der Wikipedia wird nun mal nicht wegen jedem Detailaspekt ein neuer Artikel angelegt - das habe auch ich nicht erfunden sondern ist ein common agreement. Bei einer gedruckten Enzyklopädie ist das übrigens nicht anders. Zudem möchte man als interessierter Leser einen Artikel zu einem Thema lesen und nicht ständig hin- und herspringen. Insofern kann ich Jofi verstehen, wenn er schreibt "über den Sinn dieser Artikel [über Teil-Ortschaften] lässt sich streiten" (s. Versionsansicht). Wenn Rückzug Deine Reaktion auf Kritik ist, finde ich das sehr schade. Schließlich arbeiten hier alle an dem gemeinsamen Ziel gute, konsistente Artikel zu schaffen. Und by the way: ich kenne Alfter als Ort und als Gemeinde, sonst hätte ich wohl kaum zu diesem Artikel beigetragen. --Maynard 10:11, 24. Jun 2004 (CEST)

Hallo Maynard,

vielen Dank für den Hinweis auf die Formatvorlage! Als Neuling muss man die "Regeln" erst kennenlernen. Was das Einbinden der Artikel über die Ortschaften als Unterkapitel angeht, so wäre ich froh, wenn das jemand mit mehr Wikipediaerfahrung mit den Artikeln über Oedekoven, Gielsdorf und Olsdorf machen könnte. Die Artikel Witterschlick, Impekoven und Birrekoven könnten gelöscht werden. So wäre dann der gesamte Inhalt unter Alfter zu finden und wir könnten weitere Inhalte einpflegen.. --Wgr 13:24, 24. Jun 2004 (CEST)


Hallo Wgr,
Ich habe mal eine Inhaltsstruktur für die einzelnen Gemeinden angelegt. Dabei habe ich mich etwas an Bonn orientiert. Ich werde als nächstes die Inhalte Deiner angefangenen Artikel rüberkopieren. Ich hoffe, wir bekommen auch über "Pelz" soviel zusammen, dass es ein Unterkapitel rechtfertigt - aber das weisst Du besser als ich. Auch wenn ich die Pelzstrasse kenne, habe ich das immer für den Hinweis auf eine Gerberei gehalten. Es wäre nett, wenn Du dann einen Löschantrag für die Ortsteilseiten stellst. --Maynard 14:23, 24. Jun 2004 (CEST)

GNU FDL Bild im GenWiki

http://wiki.genealogy.net/index.php/Bild:Alft_ans.jpg --Historiograf 18:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Einwohnerzahl

Hallo, ich bin etwas verdutzt, da sich die Einwohnerzahlen vom 31.12.2003 widersprechen (in der Tabelle und unter Einwohner) Welche Zahl stimmt denn jetzt? Nimix13 17:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Stolpersteine

Gestern wurden unter Bodendenkmäler die Stolpersteine ergänzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Bodendenkmal etwas völlig anderes ist. Hat jemand eine Idee, wo man den Verweis sinnvoller unterbringen könnte (ich möchte ihn nicht einfach löschen)? Das beste wäre, jemand würde eine Liste der Stolpersteine in Alfter erstellen, die könnte man auch mit den anderen Stolperstein-Seiten verlinken. M. E. weicht die derzeitig für Alfter gefundene Variante deutlich von der Norm ab. --Bungert55 (Diskussion) 08:35, 26. Feb. 2014 (CET)

Ich fand diverse Stolpersteine in KLEKs – das Kulturlandschafts-Wiki, einer Geodatenbank mit touristisch bedeutsamen Bodendenkmalen. Den Link zu KLEKs wiederum fand ich unter den Weblinks bei Bodendenkmal. Grundsätzlich würde ich eine Unterbringung an anderer Stelle auch für möglich halten. Andererseits: was würde dafür eine separate Liste nutzen? Die müsste dann ja auch irgendWO in diesem Artikel verlinkt werden, das würde also das Problem nicht lösen. Ich traue mir zwar durchaus zu, eine solche Liste anzulegen, sehe aber angesichts dieser Liste mit noch fehlenden Listen dringenderen Bedarf an Listen für andere Orte. -- FCT Berlin=>Schreiben11:30, 26. Feb. 2014 (CET)
Tja, was viele machen, muss dadurch nicht richtig werden. Die Stolpersteine sind eindeutig kein Bodendenkmal, sondern ein Mahnmal, siehe auch Mahnmal. Ich werde mir noch etwas einfallen lassen, wie wir das besser hinbekommen, nur unter Bodendenkmal kann es nicht stehen bleiben.--Bungert55 (Diskussion) 12:33, 26. Feb. 2014 (CET)
Schön - ich bin gespannt. Ich habe inzwischen auch heraus gefunden, dass es (wie ja auch im Artikel über Stolpersteine dokumentiert) Mahnmale sind. Diese wiederum sind Teil von Denkmalen - ebenso wie ja auch Bodendenkmale ein Teil von Denkmalen sind. Die Stolpersteine werden hier allerdings erstaunlicherweise als Keine Denkmale definiert. -- FCT Berlin=>Schreiben12:44, 26. Feb. 2014 (CET)

Ortsteile

Birrekoven und Olsdorf separat aufzuführen, während man das bei Nettekoven und Ramelshoven nicht tut, ist inkonsequent, zumal die beiden Letzteren sogar noch eher als Birrekoven und Olsdorf als eigene Orte wahrnehmbar sind. Habe deshalb beide im Abschnitt zu Alfter-Ort untergebracht.--FfD (Diskussion) 12:44, 28. Dez. 2014 (CET)

Bebilderung

Glückwunsch zu einer völlig planlosen Anordnung der Bilder, die nun keinerlei Bezug mehr zu den jeweiligen Artikelabschnitten haben. Da verliert man die Lust überhaupt noch was in im Vorgebirge zu machen.HOWI (Diskussion) 21:09, 6. Feb. 2016 (CET)