Diskussion:Anna Freud/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vells in Abschnitt Einzelnachweise mehrspaltig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Freud mit einer Frau

"Gegen den Willen ihres Vaters tat sich Anna Freud mit einer Frau zusammen." Die Aussage, dass Freud was gegen diese Beziehung hatte ist laut einer Bekannten von mir reine Spekulation. -> Ändern? Wer kennt sich aus? --Sven423 22:36, 8. Jun 2004 (CEST)

Laut Jennifer Stone war er vor allem besorgt darüber, dass sie sich nicht für Männer interessierte, andererseits aber froh, dass sie versorgt war. Er hätte sie aber lieber mit einem Mann zusammengesehen. --Katharina 22:49, 8. Jun 2004 (CEST)
Hmm, wie wäre es dann mit:"Ungefähr von 1925 an lebte sie mit Dorothy Burlingham-Tiffany, einer New Yorker Millionenerbin zusammen. Beide wiesen jedoch Vermutungen auf eine homosexuelle Beziehung von sich. Annas Vater war offenbar trotzdem besorgt, er kommentierte diese Verbindung aber mit den Worten "Gottlob, Anna ist versorgt!""? --Sven423 14:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Klar, damit kann ich gut leben - sofern es nicht 1:1 von FemBio abgeschrieben ist! --Katharina 15:08, 14. Jun 2004 (CEST)
Das Zitat schon, aber darauf hat wohl niemand ein Copyright!? Ich hab's jetzt mal reingesetzt. --Sven423 15:35, 14. Jun 2004 (CEST) erledigtErledigt

Ergänzungen

Im Text steht, dass sie sich vor allem für die Psychoanalyse interressierte. U.a. Uwe Henrik Peter "Anna Freud - Ein Leben für das Kind" (1979), schreibt, das es weniger ein vor allem ist. Sie hat insgesamt 5 Jahre an einer Schule gearbeitet - an die sie selber als Kind gegangen ist. Uwe Henrik, und auch Joseph Rattner (Klassiker der Psychoanalyse, 1992) erklären gerade aus dem Umstand, dass sie sie auch als Mitbegründerin der psychoanalytischen Pädagogik gilt. Sie hat auch einige Schriften hierzu veröffendlicht und in den hier als "bedeutenden Büchern" bezeichneten Werke (Mir fehlt noch ihr letztes großes Werk "Wege und Irrwege in der Kinderentwicklung") nimmt sie immer wieder Bezug auf die Pädagogik/Erziehung. Psychoanalytische Erziehung sollte Neurosen verhindern. Sie hat für sie viel erreicht - u.a. Triebfreundlichere Aussenwelt, Aufklärung der Kinder, Angstfreie Athmosphäre, Stärkung der Ich-Funktion und Aufwertung der "Mutter-Kind-Beziehung", Veränderungen in der Reinlichkeitserziehung ... - das ursprüngliche Ziel, die Neurosenprophylaxe war unrealistisch. Neurosen sind nach ihrer Auffassung ein Kulturpreis [vgl Anna Freud, Egre und Irrwege in der Kinderentwicklung, erstes Kapitel]. Der Satz, insbesondere durch das "doch galt" erweckt den Eindruck, als ob der Lehrerinberuf ungeliebt war und sie sich eigendlich um etwas ganz anderes kümmern wollte - Psychoanalyse. Ich sehe hier jedoch keinen wiederspruch. Sie war Lehrerin und Psychoanalytikerin, wobei sie nur fünf Jahre als Lehrerin tätig war, ihr Interresse galt jedoch auch immer der Pädagogik und in diesem Sinne ist es eine Symbiose aus Lehrerin und Psychoanalytikerin.

Ich habe bei Kritisches über Anna Freud einen Artikel von Masson eingefügt, der auch einige sehr interessante Absätze über Anna Freud enthält. Man muss sie jedoch suchen, denn es ist nicht möglich, den Text nur auszugsweise zu verlinken. Austerlitz 88.72.2.222 18:47, 22. Aug 2006 (CEST) erledigtErledigt

Psychoanalytic Study of the Child

Ist die Zeitschrift auch in deutscher Sprache erschienen? -- Austerlitz 88.72.14.49 15:50, 17. Jan. 2007 (CET)

Nein, sie ist nicht in deutscher Sprache erschienen. Aber sie existiert noch heute, siehe [1], [2], oder?
Einer der Links wird im Artikel genutzt. Lektor w (Diskussion) 08:01, 14. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Josefine Stross

Josefine Stross war eine enge Mitarbeiterin und Vertraute von Anna Freud. Infos über Josefine Stross: Psychoanalytikerinnen in Europa
Austerlitz -- 88.72.7.43 18:58, 19. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigt

Altruistische Abtretung

Anna Freud schreibt hierzu u.a.: "Das schönste und ausführlichste Beispiel einer solchen altruistischen Abtretung an das geeignetere Objekt findet sich in dem Schauspiel Cyrano de Bergerac von Edmond Rostand." (S. 129, 19. Auflage, März 2006, Fischer Taschenbuchverlag)
Austerlitz 88.72.6.49 15:41, 1. Feb. 2007 (CET)

Zitat steht im Artikel. Lektor w (Diskussion) 08:07, 14. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt

Fehlende genaue Quellenangabe

Im Kapitel Zitate aus Das Ich und die Abwehrmechanismen fehlen Angaben zu den genauen Quellen. Es ist unklar, auf welche Literatur bezug genommen wird:

  • a.a.O., S. 74
  • a.a.O., S. 69

Die Angabe a.a.O. reicht bei einem Wiki nicht aus, da im Laufe der Zeit andere Quellennachweise dazwischen geschoben werden können. Gruß --Joe 13:13, 21. Apr. 2010 (CEST)

Stimmt, das ist für einen sich verändernden Text unbrauchbar. Die Angaben wurden hier eingefügt und beziehen sich, wie auch aus dem Zusammenhang erkennbar auf Das Ich und die Abwehrmechanismen. Ich ergänze das einmal. -- Otberg 14:33, 21. Apr. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Sammlung berühmte Patienten

So wie beim Papa könnte man diese auch hier einbauen.

1957 war z.B. Marilyn Monroe mehrfach bei Anna Freud. Der Kontakt kam durch ihre Psychoanalytikerin aus New York zustande. Monroe drehte in London einen Film. Das Krankenhaus bekam später über Umwege Geld durch Monroes Testament. HG - PS -- 80.133.210.171 20:58, 20. Feb. 2008

Monroe wird erwähnt. Wer noch ein prominentes Beispiel findet, kann es ja einbauen.
Einen Diskussionsbedarf sehe ich nicht. Lektor w (Diskussion) 08:01, 14. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:53, 14. Okt. 2014 (CEST)

Auch eine Schwester von Sigmund Freud hieß Anna Freud

Es wäre vielleicht gut, das zu nennen, oder unter Anna Freud zu unterteilen und entsprechend zu verzweigen/verlinken.
Literatur: Anna Freud-Bernays. Eine Wienerin in New York. Die Erinnerungen der Schwester Sigmund Freuds. Hrsg. v. Christfried Tögel. Berlin: Aufbau, 2004. 272 S., ISBN 3-351-02566-1.

Ist jetzt erwähnt, mit der oben angegebenen Literatur als Beleg. Lektor w (Diskussion) 08:52, 14. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:52, 14. Okt. 2014 (CEST)

Einzelnachweise mehrspaltig

Ich würde gerne die Einzelnachweise mehrspaltig machen, das wurde revertiert aus Gründen der Lesbarkeit. Mag für einige zutreffen, allerdings waren 2011 bei einer Umfrage zwei Drittel dafür: Wikipedia:Umfragen/Multicol. (Damals ging es darum, die Möglichkeit überhaupt einzuführen bzw. zu erleichtern.) --Vells (Diskussion) 17:32, 20. Apr. 2021 (CEST)

Was bringt mehrspaltig für diesen Artikel konkret? Einen wesentlichen Platzgewinn gibt es hier damit nicht. --Otberg (Diskussion) 19:41, 20. Apr. 2021 (CEST)
Es ist für die meisten besser lesbar, sieht schöner aus und bringt auf meinem Bildschirm zumindest 15% Platzersparnis. Also eine Verbesserung des Artikels. --Vells (Diskussion) 18:00, 21. Apr. 2021 (CEST)
Es ist meistens, gerade bei längerem Fußnotenapparat, schlechter lesbar, da häufigere Zeilensprünge erfolgen, was den Lesefluss stört, augenermüdend ist und keine Vorteile bietet. --Georg Hügler (Diskussion) 18:50, 21. Apr. 2021 (CEST)
In diesem konkreten Fall bringt es praktisch keine Platzersparnis, bessere Lesbarkeit ist auch zweifelhaft und letztlich Geschmacksfrage. --Otberg (Diskussion) 18:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vells (Diskussion) 14:33, 28. Apr. 2021 (CEST)