Diskussion:Bahnstrecke Amstetten–Gerstetten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Albexpress / Lokalbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albexpress / Lokalbahn[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die beschriebene Bahnstrecke unter dem Namen Nebenbahn Amstetten - Gerstetten. So steht's auch im Wikipedia-artikel zur WEG. Bei den Ulmer Eisenbahnfreunden heißt die Strecke Lokalbahn Amstetten - Gerstetten. Wo kommen denn all die schicken neuen Namen (Albexpress, Lokalbahn) her? Hoffe, die sind nicht nur für Wikipedia kreiert ;-) --gruss. wst. 23:27, 3. Jun 2006 (CEST)

Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee nennt sie Lokalbahn Amstetten-Gerstetten. Für den Namen Albexpress fehlt eine Quelle. Wenn keine Quelle geliefert wird, sollte der Artikel wieder von Albexpress auf Lokalbahn Amstetten–Gerstetten zurück verschoben werden. --Fomafix 13:34, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Karlheinz Bauer e. a. nennen die Strecke auch konsequent „die Lokalbahn“. --dealerofsalvation 21:06, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung "Lokalbahn" als Gattungsbezeichnung ist ursprünglich königlich-bayrisch; im Königreich Württemberg hieß es immer Nebenbahn (in Preußen Kleinbahn). Entsprechend wurden auch alle Strecken der Württembergischen Eisenbahngesellschaft unter der Bezeichnung "Nebenbahn" konzessioniert. Die Strecke Amstetten-Gerstetten wurde auch bis zur Krise von 1984, als die Gasölbetriebsbeihilfe gestrichen wurde und nicht nur der Strecke Amstetten-Laichingen, sondern auch der Strecke Amstetten-Gerstetten das Aus drohte, offiziell wie auch in der Presse immer als "Nebenbahn" bezeichnet. Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen, die ab 1985 durch kommunale Finanzhilfe möglich wurden und der Strecke das Leben verlängerten, wurde der Triebwagen VT 05 (das einzige reguläre Triebfahrzeug auf der Strecke) neu lackiert und mit dem Schriftzug "Lokalbahn" versehen. Fortan erschien die Strecke auch im Kursbuch der DB (Nr. 758, früher 906) bis zu ihrer Einstellung mit dem kursiv geschriebenen Zusatz "Lokalbahn", der als Eigenname zu deuten ist. Wie es zu dieser Fehlbenennung kam, dürfte schwer zu ermitteln sein; vermutet sei jedoch, dass der damalige regelmäßige Einsatz der bayerischen Lokalbahn-Dampflokomotive 98 812 der Ulmer Eisenbahnfreunde auf der Strecke Amstetten-Gerstetten etwas damit zu tun hatte. Ich schreibe dies als Zeitzeuge und langjähriges Mitglied der Ulmer Eisenbahnfreunde. Ich habe die Strecke in den 1970er und 80er Jahren häufig benutzt. (nicht signierter Beitrag von 216.165.153.110 (Diskussion | Beiträge) 22:12, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

So ist es. Lokalbahn ist in allererster Linie mal eine bayrisch-österreichische Konzessionsform, die es in Württemberg nie gab. Somit wäre eine Verschiebung zum neutraleren Bahnstrecke Amstetten–Gerstetten sicherlich angemessen. --Firobuz (Diskussion) 08:04, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Der Arguemtation von Firobuz stimme ich zu und erachte die Verschiebung nach Bahnstrecke Amstetten–Gerstetten ebenfalls als sinnvoll. --Hohenzollernsche Lande (Diskussion) 14:51, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1, wobei die oben erläuterte Namensgeschichte eingearbeitet werden sollte.--Köhl1 (Diskussion) 15:47, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe das heute einmal erledigt, einschließlich der Namenserklärung.--Köhl1 (Diskussion) 18:47, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Güterverkehr[Quelltext bearbeiten]

Kramer/Brodkorb: Stillgelegte Strecken, 2008 nennen den 31.12.2001 als Einstellung des Güterverkehrs. Wer weiß genaueres?--Köhl1 12:38, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tarif[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht:

In der Regel verkehrt ein historischer Triebwagen der Schwäbischen Alb Bahn (SAB) zum normalen DB-Tarif,

Müsste da statt DB-Tarif inzwischen nicht Landestarif Baden-Württemberg stehen? --Digamma (Diskussion) 22:09, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nicht zwangsläufig! Kommst du etwa aus dem bayerischen Günzburg oder fährst du auf einem Teilstück deiner Reise nach Gerstetten innerhalb Baden-Württembergs mit einem IC, EC oder ICE (z. B. von Karlsruhe oder Mannheim aus bis Stuttgart) gilt selbstverständlich weiterhin der DB-Tarif. --Firobuz (Diskussion) 07:59, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
OK. Alles klar. Zusatzfrage: Gelten da auch Verbundtarife? --Digamma (Diskussion) 13:39, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Aber sicher, wenn auch nicht im Dampfzug: https://www.ding.eu/de/ausflugsziele/lokalbahn-gerstetter-alb/ Nur im DING-Wabenplan fehlt die Strecke komischerweise!? Allerdings wirds noch etwas komplizierter, denn Gerstetten <> Gussenstadt müsste eigentlich HTV-Binnentarif sein: https://www.htv-heidenheim.de/downloads/tarifwabenplan-lk-heidenheim.pdf Ob dem tatsächlich so ist, weiß ich aber auch nicht. --Firobuz (Diskussion) 20:46, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Nochmals danke. Sollte man das vielleicht ergänzen? --Digamma (Diskussion) 21:36, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ja, unbedingt! Weil du natürlich absolut recht hast, 99% der Reisenden werden natürlich nicht den DB-Tarif nutzen, sondern tatsächlich den BW- oder Verbundtarif. Nur wird es bei den Verbundtarifen richtig kompliziert. Zwischen Amstetten und Schalkstetten gilt also auf jeden Fall mal der DING-Tarif. Im weiteren Abschnitt bis Gerstetten dann aber nur DING-Tageskarten wenn ich es richtig verstehe. Und der DING-Wabenplan bestätigt in der Legende, dass "innerhalb der Wabe Gerstetten der Tarif des Landkreises Heidenheim gilt" (also Zone 05). Weil aber wiederum Waldhausen zum Kreis Göppingen gehört, besteht von Schalkstetten bis Gussenstadt eine Verbundlücke. Nur welcher Tarif gilt in dieser Lücke? Ein UEF-Haustarif? Ein SAB-Haustarif? Ersatzweise auch der BW-Tarif? Diese Strecke hats ja tariflich wirklich in sich, unglaublich was für ein Tarifchaos für die Handvoll Züge... --Firobuz (Diskussion) 22:20, 28. Dez. 2020 (CET)Beantworten