Diskussion:Barbara Hendricks (Politikerin)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Verhandelbar in Abschnitt Martin Lindner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beteiligung an der DDVG (erl.)

Dieser Abschnitt muss überarbeitet werden. Falls sie Gesellschafterin der DDVG sein sollte, kann dies nur treuhänderisch für die SPD der Fall sein. So wie der Artikel formuliert ist, kann man den falschen Eindruck erhalten, sie sei mit ihrem eigenen Vermögen an der Gesellschaft beteiligt. Gruß--Malabon (Diskussion) 00:30, 9. Dez. 2012 (CET)

So ist es. Ich habe den Hinweis jetzt als Ergänzung beim Amt der Schatzmeisterin eingefügt und neu bequellt. Es ist zu überlegen, ob das überhaupt rein muss. --Janjonas (Diskussion) 10:24, 9. Dez. 2012 (CET)

Was ist ein gutes Bild?

Anlässlich der letzten Änderung des Bildes von Frau Hendricks werfe ich die Frage auf was kennzeichnet ein gutes Bild. Ich bin der Meinung das erste Bild eines Personenartikels sollte eine möglichst frontale Aufnahme sein. Zugeben das Bilder vorher hat diesen Punkt auch nicht richtig zu erfüllt, aber eben ein bisschen besser. Daher halte ich es für besser auf das vorherige Bild zurückzukommen. -- Chjb (Diskussion) 11:14, 7. Feb. 2014 (CET)

Ideal finde ich auch keines der beiden Bilder (auch das vorhergehende war nicht frontal, sondern von oben aufgenommen), aber für das aktuelle spricht meiner Meinung nach:
  • die Person ist vollständiger abgebildet (weniger abgedeckt)
  • die rote Hintergrundfarbe und das bunte Kleid lenken beim Lesen des Artikels ab

Rein subjektiv kommt noch dazu, dass ich das aktuelle Bild seriöser finde und es einfach besser zu einer Bundesministerin paßt (was sicher auch Gründe für meine Änderung waren, die aber nicht zählen sollten, wenn sie nicht mehrheitsfähig sind).*SGR* (Diskussion) 23:34, 7. Feb. 2014 (CET)

Trivia gestrichen = warum?

Ich kann keinen Grund erkennen, warum die Trivia hier gestrichen werden soll. Die Aussage war mit Nachweis vorhanden. Der Zusammenhang kann als 'dienstlich' gesehen werden. Mit dem Streichen solcher Aussagen verliert Wikipedia auf Dauer seine WP:POV, weil nur noch Positives überlebt. -- Chjb (Diskussion) 13:20, 13. Nov. 2014 (CET)

Naja, aber Substanz hatte der Abschnitt nicht. Relevant ist es auch nur bedingt und ob es stimmt sehe ich auch sehr zweifelhaft. Die soll nem Kollegen ne Kippe auf dem Handrücken ausgedrückt haben?!? Und am nächsten Tag hat sie sich entschuldigt und es hat niemanden weiter gestört?!? Ich glaube auch Ende der 80er wäre so ein Verhalten durchaus sanktionswürdig gewesen, wenn es denn wirklich passiert ist... --χario 00:59, 17. Nov. 2014 (CET)
Wann hat etwas Substanz? An der Tatsache, dass es diesen Vorfall gegeben hat, braucht man nicht zweifeln. Sonst hätte Hendricks sich auch nicht entschuldigt. Spekulativ ist lediglich die Aussage, dass dieser Spitzname in CDU-Kreisen wirklich weit verbreitet ist. Allerdings sind alle Aussagen mit Belegen nachgewiesen. Wie bereits geschildert gibt es hier einen dienstlichen Zusammenhang. Die Tatsache, dass es keine größere Welle der Empörung gab, darf kein Grund für eine Löschung sein.-- Chjb (Diskussion) 11:40, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich hab da durchaus Zweifel. Alle sonstigen Zeitungsartikel beziehen sich auf den Artikel von welt.de, die das "augegraben" haben sollen. --χario 18:24, 2. Jan. 2015 (CET) PS: Deine Löschung des Spiegel-Interviews ist übrigens merkwürdig. Es ist mMn eindeutig, was sie da meint mit: "Das stimmt nicht." Nämlich dass der Sachverhalt nicht stattgefunden hat. --χario 18:34, 2. Jan. 2015 (CET)

Der Sachverhalt stimmt nicht, was ich aus sicherer Quelle weiß und nicht aus der Zeitung. Deshalb bitte endlich löschen. Danke! IMW (nicht signierter Beitrag von Inga Maria Wagner (Diskussion | Beiträge) 18:07, 11. Jun. 2015 (CEST))

Leider läuft das hier nicht so, Frau Wagner: Was Sie aus sicherer Quelle wissen, ist hier leider nicht relevant. Nennen Sie Ihre (öffentlichen) Quellen und die Sache sieht ganz anders aus. Oder anders gesagt: Da könnte ja jeder kommen und alles mögliche behaupten, dass er aus sicherer Quelle weiß.
Zur Sache: Gehen wir mal davon aus, dass der Vorfall würklich nicht stattgefunden hat, dann wäre doch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Gegendarstellung in den Medien gefordert worden. Gibt es diese?-- Chjb (Diskussion) 08:33, 12. Jun. 2015 (CEST)

Nur für mein Verständnis: Das bedeutet, die Aussage der unmittelbar Beteiligten zählt nicht, wenn es anders in der Zeitung stand? Wenn dem so ist, kann man nichts machen. Dann bleibt aber die Aussage im Wikipedia-Artikel falsch. Und wir wissen das. Andere Frage: Warum ist eine Aussage eines Dritten in einem alten Welt-Artikel relevant für die Wikipedia-Seite einer Bundesministerin? Es gibt hunderte andere Zitate, die man auch erwähnen könnte. --Inga Maria Wagner (Diskussion) 11:44, 12. Jun. 2015 (CEST)

Aussagen unmittelbar Beteiligter zählen natürlich, aber eben nur wenn diese belegbar sind (aus Zeitungen, Interviews, Gerichtsunterlagen, etc.). -- Chjb (Diskussion) 09:23, 15. Jun. 2015 (CEST)


Frau Hendricks hat im Rahmen eines Streitgesprächs eine Zigarette auf dem Handrücken den Kontrahenten gedrückt. Es sagt was über den Charakter der Person aus. Eine solche von einer seriösen Zeitung (WELT, bisher nicht bestritten in Wikipedia als Quelle) veröffentlichte Meldung zu streichen, ist Zensur zugunsten einer eigenen "Favoritin". Merken die Vertreter einer solchen Infopolitik nicht, dass gerade ein solches Vorgehen dazu führt, dass Wikipedia bei manchen Themen schon belächelt wird als Spielwiese der Fans? Alle politischen Richtungen müssen m.E. der Seriosität zuliebe auf solche Streichungen verzichten. Bei vielen Themen gibt es ja noch die anderssprachigen Wikipedia-Seiten, aber wer keine Fremdsprachen kann, wird hier schon etwas abgeschnitten von schnell zugänglichen allgemein gültigen halbwegs neutralen Infos, was Sinn von Wikipedia sein sollte. Und liebe Mods, ihr kennt schon die Zensoren, die ganze Seiten einseiting bewachen. Es dauert lange, sehr viele Vandalimusmeldungen auf deren Diskussionseiten, bis hier einer endlich etwas gezügelt wird. --91.36.9.21 17:27, 26. Sep. 2015 (CEST)

Umbenennen

Trivia steht für Kurios, Lustiges , etwa Erwähnung in Romanen und Filmen mit Tarnnamen. Eine Zigarette auf einem HAndrücken ausdrücken zeugt von asozialer Gesinnung und ist deshalb als Kritik erwähnenswert wie z.B. die Pinkelszene von Ernst-August von Hannover (keine Körperverletzung, aber öffentlich auf einer internationalen Veranstaltung) --91.36.13.244 13:16, 5. Jun. 2015 (CEST)

Wir wolln die Narbe sehn, wir wolln die Narbe sehn, wir wolln, wir wolln die Narbe sehn! --JosFritz (Diskussion) 14:31, 15. Jun. 2015 (CEST)
Umbenennungen hinterlassen keine Narben. Unqualifizierte Beiträge führen dazu, dass man nicht mehr ernst genommen wird. -- Chjb (Diskussion) 13:19, 16. Jun. 2015 (CEST)

Trivia wieder aufnehmen

Bisher habe ich keine, in der Wikipedia anerkannten Gründe, wahrgenommen, die Begründen würden warum der Abschnitt "Trivia" nicht wieder eingefügt werden könnte bzw. gelöscht werden müsse. Ich beantrage daher hiermit die Wiederaufnahme des Abschnitts "Trivia". Was dagegen spricht ist hier in die Diskussion einzubringen und zu belegen.-- Chjb (Diskussion) 13:29, 16. Jun. 2015 (CEST)

Ein ausschließlich von der Welt kolportiertes Gerücht aus interessierten Kreisen reicht mEnicht aus. ME ist die Grenze zur Anekdote deutlich überschritten. --JosFritz (Diskussion) 19:33, 16. Jun. 2015 (CEST)
So ist es. 2013, kurz vo ihrer Ernennung zur Umweltministerin (die wohl Umweltministerin wird), kolportiert die CDU-nahe Presse etwas, was angeblich in den 1980er Jahren passiert sei. Und das ist noch völlig belanglos. --Fiona (Diskussion) 20:44, 16. Jun. 2015 (CEST)
Ich war mir sicher, dass das Lügenpresse-Argument ("CDU-nahe Presse") hier noch auftauchen wird. Das ursprüngliche Interview wurde nun mal mit der Welt geführt. Die Aussagen als solche wurden nirgends in der Presse dementiert oder ein Dementi gefordert. Die Aussagen und Schlussfolgerungen wurden in etlichen weiteren Medien übernommen und können daher als ein Stück allgemein anerkannt gelten. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass an der Sache mal so gar nichts dran ist.
Das Argument es handele sich um einen Vorfall aus den 1980er Jahr ist irrelevant für die Aufnahme in den Artikel. Manchmal werden historische (Fehl)Leistungen erst sehr viel später gewürdigt / wieder aufgewärmt. Ich erinnere mich an einen Außenminister, dessen Sponti-Vergangenheit mal wieder just vor einer Amerikareise aufgewärmt wurden. Die Presse war damals sogar etwas enttäuscht, dass dieser Skandal in Übersee keinen interessierte.
Bisher habe ich aber immernoch kein Argument gesehen, dass es hart rechtfertigen würde (uns zwingt) den fragwürden Abschnitt zu löschen. Daher meine Aufforderung: Trivia wieder aufnehmen! -- Chjb (Diskussion) 12:03, 22. Jun. 2015 (CEST)
Die "Sponti-Vergangenheit" von Joschka Fischer ist relativ gut dokumentiert, wurde breit diskutiert, und ist durch mehrere unabhängige Quellen belegt - und zudem noch von etwas anderem Kaliber. Wenn Du aber nachweisen kannst, dass in mehreren anderen PolitikerInnen-Biografien ähnlich spärlich belegte "Trivia" aufgeführt werden wie diese Zigaretten-Geschichte, kann man sich das allenfalls nochmal überlegen. Ich habe auf Stichprobe nichts Vergleichbares gefunden. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:52, 22. Jun. 2015 (CEST)

Was Sie sich nicht vorstellen können, Chjb, ist dann aber auch nicht relevant. Der Vergleich zu Joschka Fischer hinkt. Es handelt sich weiterhin um eine einmal gegenüber der Welt geäußerte Behauptung eines Einzelnen über Frau Hendricks, die nie bestätigt wurde. Natürlich auch nicht öffentlich dementiert, um sie nicht noch aufzuwerten, das ist doch in der politisch-medialen Praxis das normale Vorgehen. Bei der Vergangenheit Fischers handelt es sich nun wahrlich nicht nur um eine Behauptung eines Einzelnen gegenüber einer Zeitung. Von "Lügenpresse" hat hier im Übrigen auch keiner gesprochen. --77.87.224.97 18:01, 24. Jun. 2015 (CEST)

Lindner

Wieso ist eigentlich ihre legendäre Offenbarung darüber, dass Martin Lindner sie angeblich bei der Beseitigung von Juckreizen zuschauen lies ([1]), nicht im Artikel? Ich halte das für enzyklopädisch relevant, denn Frau Dr. Hendricks prägte damit das Wort E. nachhaltig im deutschsprachigen Raum und brachte auch ihre Ansicht, was in einer parlamentarischen Debatte noch angebracht ist, prominent zum Ausdruck. --Rauschenderbach (Diskussion) 13:54, 17. Jul. 2015 (CEST)

Wobei sie am 13. Juni 2012 offenbar nur den Jan van Aken (Politiker) frei zitiert hat, der schon am 24. Mai 2012 im Plenum von "Macho" und "krault sich da seine Eier" sprach ([2]). --Rauschenderbach (Diskussion) 21:08, 17. Jul. 2015 (CEST)
Was sich PolitikerInnen verschiedenster Parteien in solchen Debatten gegenseitig an den Kopf werfen, ist jenseits von Gut und Böse. Man sollte dieses tiefe Niveau m.E. nicht auf Wikipedia breittreten; das fördert nur die Politikverdrossenheit. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 22:18, 17. Jul. 2015 (CEST)
Ist Wikipedia eine Politikverdrossenheitverhinderungsveranstaltung oder ein Lexikon, das die Realität beschreibt? --Rauschenderbach (Diskussion) 22:26, 17. Jul. 2015 (CEST)
Geht es hier um Realität, oder um Barbara Hendricks (Politikerin)? scnr :-)--MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:36, 17. Jul. 2015 (CEST)

Martin Lindner

Ich halte den innovativen Ausspruch mit dem E-Krauler für ethnographisch und damit auch enzyklopädisch höchst relevant. --Verhandelbar (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2016 (CEST)