Diskussion:Barbara Rosenkranz/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 193.170.229.141 in Abschnitt Interessant
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürzungen

Guten Morgen, in dem Bemühen diesen völlig überbordenden Text im Artikel über eine niederösterreichische Landesrätin zu kürzen, nicht zuletzt auch in Anbetracht von WP:BIO, habe ich den Abschnitt betreffend Hans-Henning Scharsach rausgenommen. Begründung: WTF ist Scharsach - der hat noch nicht mal ein eigenes Lemma. Ausgelassen hat er sich in NEWS, einer Zeitschrift, die als Quelle nicht reputabel ist und auch nicht gerade für Objektivität steht. Weiters: Die angeführten Quellen wie die vom DÖW [1] - schon interessant, da steht überhaupt nix vom Scharsach, sondern bloß ein Curriculum über Horst-Jakob Rosenkranz. Dann die Quelle vom EGMR: Die ist auf französisch, da kann alles mögliche drinstehen, nur nix über Barbara Rosenkranz, bei der Wortsuche ergibts keinen Treffer. Damit ist der ganze Abschnitt, abgesehen von seiner Irrelevanz unbelegt und daher zu entfernen. Der Rest fällt mit, da ein Stehenlassen sinnlos wäre. Es wirft ein bezeichnendes Licht darauf, wie mit Quellen im solchen Lemmata gearbeitet wird - keinesfalls jedoch im Sinne der Richtlinien von WP:BIO. Weiters habe ich die Konfessionslosigkeit und die Nichttaufe der Kinder rausgenommen. Auch dies ist irrelevant und obwohl eine Person des öffentlichen Interesses, wohl Privatsache. Pappenheim Ars sterilis 09:55, 27. Mär. 2011 (CEST)

Deine Begründung für Scharsach hält nicht. Der DÖW-Link steht zwar an der falschen Stelle, er soll nur die Ansichten von Horst-Jakob R. belegen (man könnte ihn aus meiner Sicht auch ganz entfernen), der Rest steht aber in der Pressemitteilung des EGMR. Der Link dorthin war falsch, aber das ist erst seit kurzem so. Sogar Google-Cache findet dort noch den richtigen Text. Die haben offenbar kürzlich ihren Webauftritt umorganisiert. Anyway, ich habe eine stabile Spiegelung auf der Seite der Universität Utrecht gefunden und verlinkt. Bzgl. Kirchenaustritt: ja, das kann man entfernen. So lang sie sich nicht wie Strache mit einem Kreuz wo hinstellt und als Verteidigerin des Christlichen Abendlandes (TM) auftritt, bleibt ihr Religionsbekenntnis ihre Privatsache. --pep. 10:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
PS: Bitte immer an WP:AGF denken, wenn ein Link irgendwo nicht mehr geht und nicht deswegen gleich alles löschen. Und sinnvollerweise halt zuerst die Diskussionsseite aufsuchen, dann ersparen wir uns alle einige Edits. --pep. 10:13, 27. Mär. 2011 (CEST)
Zum Abschnitt Hans-Henning Scharsach. Drinnen lassen, ist doch interessant was ein Hobbyautor [2] so alles im Zuge von Meinungsfreiheit und gedeckt durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sagen darf. So wäre beispielsweise auch zulässig die Erika Pluhar als „Kellermörderin“ zu bezeichnen, weil sie sich öffentlich nicht von ihrem Exmann und sechsfachen Mörder Udo Proksch distanziert hat. –– Bwag 10:15, 27. Mär. 2011 (CEST)
Sorry Bwag, aber das ist sowas von komplett daneben – versuch doch einmal bitte auf einem sachlichen Niveau über solche Themen zu diskutieren. Weder ist Scharsach ein "Hobbyautor" noch Pluhar eine Politikerin noch gibt es ein Urteil des EGMR dazu. --pep. 10:21, 27. Mär. 2011 (CEST)
OK, es ist weit hergeholt und doch stimmt die Richtung. Welche Qualifikation hat der Hobbyautor? Sind Politiker andere Menschen, weil für sie offensichtlich ein anderer Maßstab als bei anderen Personen des öffentlichen Lebens angelegt wird? Und zum EGMR. Wenn das was im Artikel stimmt, dann hat der EGMR sehrwohl ein Urteil abgegeben. –– Bwag 10:29, 27. Mär. 2011 (CEST)
"dazu": zu Deiner erfundenen Bezeichnung "Kellermörderin". Und zum Rest mag ich mich auf diesem Niveau nicht unterhalten, außerdem geht's am Sinn dieser Diskussionsseite (Verbesserung des Artikels) vorbei. Beschwerden über Urteile des EGMR bitte an das Salzamt. --pep. 10:31, 27. Mär. 2011 (CEST)
Wer spricht von Beschwerde? Das Ding sollte drinnen bleiben, damit sich jeder mündiger Mensch seine eigene Gedanken darüber machen kann. Habe dazu jetzt mal auch auf eine Website referenziert, wo man das Urteil nachlesen kann. –– Bwag 10:58, 27. Mär. 2011 (CEST)
Das Urteil kann man ganz leicht nachlesen, aber warum die Verlinkung des vollständigen Urteils (Länge!) besser sein soll, als die Zusammenfassung des Pressediensts des EGMR, erschließt sich mir nicht (beides anzugeben wäre natürlich OK). Deine Löschung der Begründung des Urteils habe ich übrigens rückgängig gemacht. --pep. 11:34, 27. Mär. 2011 (CEST)
Erkläre mal, warum auf eine „kurze“ Presseaussendung verlinkt werden muss und nicht auf das Urteil, wo alles drinnen steht (Kläger, Urteile, „Strafausmaß“, Begründungen, etc.). –– Bwag 11:41, 27. Mär. 2011 (CEST) 
Die Übersichtlichkeit? Sag einmal ist Dir fad, daß Du hier einfach nebenbei einen Editwar führst? Es waren in der zuletzt von DIr revertierten Fassung ohnehin beide Links drin (+ die nicht begründeten Löschungen, die Du vorgenommen hattest!). --pep. 11:45, 27. Mär. 2011 (CEST)
Zur Übersichtlichkeit. Ein Link zum Urteil mit Urteilsbegründung, etc. ist da gerade das Richtige. Zu den Massenreferenzierungen. Da hat hier es einer schön auf den Punkt gebracht. –– Bwag 11:49, 27. Mär. 2011 (CEST)  
Die Anzahl der notwendigen Belege sagt etwas über die politische Brisanz eines Lemmas aus, steht aber keineswegs in einem reziproken Verhältnis zur Richtigkeit oder Glaubwürdigkeit des Artikels. --pep. 11:55, 27. Mär. 2011 (CEST)
Hallo miteinander, danke Pep für seine freundlichen Worte und auch für den tollen Umgangston. So sollte es immer sein, auch wenn man verschiedener Meinung ist. Danke auch für die Entfernung des Sockengeschwafels (wessen Socke ist das eigentlich?). Danke Bwag für den Hinweis auf Scharsach<=>Pluhar - wusste ich nicht. Ich weiß nicht einmal, wer dieser Scharsach ist, das war ja auch mein Hauptmotiv für die Löschung. Mag nicht jemand einen Artikel über ihn schreiben? Ich sehe es allerdings immer noch so, dass viele Punkte im Lemma Rosenkranz den Richtlinien WP:BIO zuwiderlaufen. So long, -- Pappenheim Ars sterilis 10:25, 27. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt keinen Zusammenhang Scharsach-Pluhar. --pep. 10:27, 27. Mär. 2011 (CEST)
Die Entfernung des belegten "Kellernazi"-Abschnitts ist völlig ungerechtfertigt, aber man weiß ja, von wem es kommt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:53, 27. Mär. 2011 (CEST)
Oh, die Schweiz ist auch schon hier. –– Bwag 10:57, 27. Mär. 2011 (CEST)

Interessant

Liebe Kollegen, betreffend des Abschnittes "Verhältnis zum Nationalsozialismus", Absatz: "Das Verbotsgesetz wird von Rosenkranz..." rege ich an, sich dieses Video anzusehen. Die 2,5 Minuten wird wohl jeder Zeit haben. Im Anschluss würde ich dann gerne wissen, wie dieser Abschnitt in Richtung Wahrheit gemäß den Richtlinien WP:BIO geändert werden kann. Ich stelle das jetzt einfach mal zur Diskussion mit der Bitte um rege Teilnahme.-- Pappenheim Ars sterilis 13:09, 27. Mär. 2011 (CEST) Nachsatz: Vor allem auch in Hinblick auf die Stellungnahmen dazu von Christian Ortner und Michael Fleischhacker (siehe hier, 4. Absatz), die bei dem Interview ins Spiel gebracht wurden.-- Pappenheim Ars sterilis 13:13, 27. Mär. 2011 (CEST) Noch ein Nachsatz: Mit gem. WP:BIO meinte ich vor allem diesen Satz: „... berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit.“ So wie ich das sehe, wird die mehr als eindeutige Stellungnahme in den Turnher-Interview: „Falsch! Weder ich noch meine Partei ...“ im Lemma überhaupt nicht erwähnt.-- Pappenheim Ars sterilis 13:24, 27. Mär. 2011 (CEST)

"Entlastende Informationen" sind keine Gegenaussagen oder späteren Stellungnahmen - soll ich jetzt auch ein Youtube-Video einstellen, das wir dann einarbeiten können? ;-) Reputable Quellen und so. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:16, 27. Mär. 2011 (CEST)
Jetzt komm aber, dass Youtube jetzt keine reputable Quelle ist - schon klar, aber - Schockschwerebrett - das Video von der ZiB 2 und die Kernaussage werden ja wohl keine Fälschung sein, oder? Und als entlastend könnte man in etwa werten, dass Sie von Anfang an deutlich gesagt hat, dass weder sie noch ihre Partei für die Abschaffung des Verbotsgesetzes eintreten. Und dass sie mit der Kritik am Verbotsgesetz betreffend freier Meinungsäußerung mit Fleischhacker und Ortner nicht allein dasteht.-- Pappenheim Ars sterilis 21:12, 27. Mär. 2011 (CEST)
Sekundärquellen sind immer Primärquellen vorzuziehen, wir bilden schließlich Wissen nur ab - und die Interpretation des Interviews steht uns als Lexikon nicht zu, dafür gibts eben Sekundärquellen. Die Verknüpfung dieser Winkelzug-Aussagen der FPÖ mit denen zweier Journalisten müsste auch durch entsprechende Belege dargelegt werden, sonst ist das WP:TF. Wieso muss ich dir das eigentlich erklären? ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:05, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ich halte also fest: Bei WP bevorzugen wir Sekundärquellen, obwohl die in diesem Fall totalen Mist geschrieben haben und das Video mit dem Turnher-Interview eindeutig das Gegenteil beweist, nämlich dass BR eben nicht die Abschaffung des Gesetzes forderte. Das Video, also die Primärquelle richtig zu interpretieren, wäre also Theoriefindung. Soso. Mir haben sie auf der Uni jedenfalls beigebracht, Primärquellen den Vorzug zu geben. Das gilt hier also nicht. Und das soll dann mit den Richtlinien über Artikel über lebende Personen vereinbar sein. Net bös sein, aber das ist doch völlig schwachsinnig. Ad Ortner/Fleischhacker: Eben diese beiden - oder zumindest einen davon - hat BR bei dem Interview selbst ins Spiel gebracht. Natürlich hat das dann keine Sekundärquelle - also eine Zeitung oder Ähnliches - übernommen, no na, das hätte sie ja entlastet. Und bloß weil das der Fall ist, darf es nicht in den Artikel, weil es ja nur durch das Video, also die Primärquelle belegt ist? Und das soll dann der Richtlinie („„... berücksichtige auch entlastende Informationen, bemühe dich immer um Ausgewogenheit.“) entsprechen? Geh bitte ... net im Ernst, oder? -- Pappenheim Ars sterilis 07:04, 28. Mär. 2011 (CEST)
Lieber Pappenheim, was uns auf der Uni beigebracht wurde, hat hier bezüglich der Forschung keinerlei Belang. Wenn alle(!) Zeitungen das so sehen, müssen wir warten, bis es wissenschaftliche Arbeiten zu dem Thema gibt, die das vielleicht anders sehen. Genau das ist die Krux bei zeitnahen Ereignissen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
Tut mir leid, als logisch denkender Mensch, der Ausgewogenheit und Wahrheit verpflichtet, zieht sich da bei mir alles zusammen! Wurgs!-- Pappenheim Ars sterilis 11:50, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn das so eine eklatante Wahrheit ist, wieso gibt es dann keinen einzigen reputablen Kommentar von z.B. Verfassungsjuristen dazu? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ach, Du willst mich einfach nicht verstehen. Lassen wir das jetzt mal. Redma lieber drüber, wie man den ganzen Sermon von "Der Publizist Hans Henning ..." bis "Unterstützung fand..." kürzen können, sodass da ein normales Text-/Themenverhältnis draus wird. So wie es jetzt dasteht ist es, nicht zuletzt auch in Anbetracht der zeitlichen Distanz zur BP-Wahl, total überbordend.-- Pappenheim Ars sterilis 12:49, 28. Mär. 2011 (CEST)

Das ist das altbekannte Problem: Alle Quellen sagen P → Q, jemand negiert all diese Quellen und stellt irgendein Propagandavideo als Quelle vor. WP:Belege. --193.170.229.141 18:29, 4. Apr. 2011 (CEST)