Diskussion:Baron Gottfried Schmiedel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2016043010008103 liegt seit dem 30. April 2016 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.

Maus es sind Mäuse und Mausefallen zu sehen aber die Bedeutung ist mir nicht ganz klar. Hatte er einen Minijob als Rattenfänger?--2003:7F:8F4B:B200:D5D0:5961:91A6:33EC 17:40, 1. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

"Baron" Schmiedel war seinerzeit einerseits bekannt und berühmt, weil er weiße Mäuse züchtete und sie andererseits bei Vorstellungen der Hoftaschenspieler einsetzte - siehe Abbildungen im Artikel und Geschichten dazu z.B bei Willnau auf Seiten 201-202.
--Eberhard Schmiedel (Diskussion) 10:12, 18. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Er nutzte Mäuse für seine Zaubereien, mehr nicht ... Kuhn73 (Diskussion) 22:21, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei Willnau ist, dass sein Werk mehr belletristischer bzw. populärwissenschaftlicher Art und ohne Belege ist. Frühere Quellen, z.B. die im Artikel angegebene von 1837, schreiben sogar davon, dass Schmiedel eine Phobie gegenüber den in seinen Zaubertricks eingesetzten Mäusen hatte. Kuhn73 (Diskussion) 19:03, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
In Ihrer "wissenschaftlichen" Arbeit nutzen Sie als Argumentation tatsächlich eben Werke wie von Willnau, was echt peinlich ist...Kuhn73 (Diskussion) 21:47, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Internet ...[Quelltext bearbeiten]

sagt(e) man, vergesse nichts - das kann man bei den neuesten Entwicklungen glatt vergessen!
Einerseits streitet man aktionistisch über die berechtigten Löschungen von Hass- und FakeNews-Botschaften. Was ist aber, wenn ein Betreiber seine Dienste einstellt oder jemand seinen Internetraum nicht bezahlt und dieser gelöscht wird?
Dann sind die Informationen in's Nirwana abgewandert und meist nicht mehr auffindbar - dann gibt's Aufreger wegen "toter Links".
Zu diesem Artikel ist das nun gleich zweimal geschehen:
Das Personen-Wiki der SLUB Dresden ("Sachsen digital") wurde eingestellt - glücklicherweise aber in der „Internet Archive WaybackMachine“ gesichert (siehe Weblinks des Artikels).
Seit Januar 2018 hat das große Google seinen Bilderdienst Panoramio eingestellt und damit die Quelle für die wesentlich zum Sachverhalt beitragenden Informationen des Fotografen Andreas Großman zu den Skulpturen der Hoftaschenspieler auf dem Dach des Amtshauses in Moritzburg bei Dresden gekillt.
Die ursprünglichen Links zu Fröhlich und zu Schmiedel zeigen nun "das absolute NICHTS." Auf den verteilten CD zur Monografie sind sie natürlich nicht korrigierbar - die Nutzer werden über den Autor meckern!
Aus wohlweislich gesicherten Daten bei den Recherchen hier aber ein Ersatzlink mit Hintergrundinfomationen. (siehe Weblinks des Artikels).
Hoffentlich bleibt Wikipedia siegreich im Überlebenskampf - der gedruckte Brockhaus hat ja wegen der Wiki-Konkurrenz nicht überlebt.
--Eberhard Schmiedel (Diskussion) 21:27, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine Reihe Änderungen vorgenommen. Bitte beachten, dass WP eine allgemeine Enzyklopädie ist. Private Forschungstätigkeit laufend zu dokumentieren, ist es nicht das rechte Medium. Bitte auch die Gepflogenheiten bei den Belegen und Webblinks beachten.--Kjalarr (Diskussion) 15:36, 13. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die vorstehend angeführten Änderungen bestehen im Wesentlichen aus einer Vielzahl von Löschungen im Text und der Beweis-, Beleg- und Quellendokumentation in drei Etappen mit insgesamt 4.106 Zeichen. Neue positive Erkenntnisse wurden nicht hinzugefügt.
Dadurch wurde der Artikel stark gekürzt und auch die inhaltliche Konsistenz wesentlich gestört. Verschiedene inhaltliche und Bezüge zu Quellen und ergänzenden Fakten sind nicht mehr zugänglich und damit teilweise mißverständlich.
Ein Bild aus den commons.wikimedia wird nicht mehr angezeigt.
Der Name des Autors eines wesentlichen wissenschaftlichen Quellenwerkes ist im Abschnitt Einzelnachweise verschwunden (Rückert). Gerade diese Aktion könnte u. U. bei der nächsten kritischen Betrachtung des Artikels dazu führen, mir als Artikelautor schlampiges Arbeiten oder einen "Guttenberg-Abschreibe-Stil" anzulasten.
Dank der Wikipedia-Organisation kann gegenwärtig der ursprüngliche Artikel mit wissenschaftlicher Beweisführung unter der Version vom 19. Mär. 2018 11:44 (siehe Versionsgeschichte) angezeigt werden.
Bis zur Klärung könnte durch Diskussion und den anstehenden Arbeitsaufwand eine geraume Zeit vergehen.
--Eberhard Schmiedel (Diskussion) 22:31, 17. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Kjalarr hat im Großen und Ganzen völlig recht. Die meisten Inhalte sind auch nicht gelöscht, sondern nur unsichtbar gestellt. Ich hätte die eine Lit (Rückert) nicht gelöscht (sondern ans Ende verschoben), den Rest aber genauso gemacht. Wir machen hier keine OR! siehe WP: OR lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:19, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Werk Rückerts war weiter bei den Einzelnachweisen geführt, Name des Autors von mir versehentlich nicht angeführt, Danke für den Hinweis. Habe den Namen nunmehr nachgetragen.--Kjalarr (Diskussion) 10:40, 18. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
kann man denn die z.t unsinnigen streichungen von kjallar nicht rückgängig machen, damit der volle inhalt und die belege wieder sichtbar werden? kjallar hat wohl mehrere solcher streiche verzapft - in seiner diskussionsseite gibt es einige beschwerden aus der vergangenheit!--194.95.142.180 11:14, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das kann man nicht ohne weiteres Rückgängig machen, weil es sich an WP:WEB, WP:TF und Fragen enzyklopädischer Relevanz orientiert, zudem wurden Einzelnachweise den Gepflogenheiten der WP angepasst. WP ist keine persönliche Spielwiese.--Kjalarr (Diskussion) 16:36, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Und wer sich so hereinwagt: "Eine ausführliche zusammenfassende historisch-wissenschaftlich Monografie mit Belegen ist 2015 fertiggestellt und als Computer-CD unter dem Titel „Ein Taugenichts bey Hofe“ in verschiedenen Einrichtungen sowie im Internet verfügbar. Diese Arbeit fasst die bis zu diesem Zeitpunkt recherchierten verstreut publizierten und archivierten Daten und Dokumente zusammen. Sie kann auch beim Autor Eberhard.Schmiedel@t-online.de abgerufen werden. Das nachfolgende Quellenverzeichnis soll aufgrund des erheblichen Umfangs der aufgefundenen Dokumente nicht vollständig wiedergegeben werden – es sind deshalb nur die Wesentlichsten aufgeführt." sollte verschissen haben, nicht ernst zu nehmen...Kuhn73 (Diskussion) 23:10, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung für die direkte Ausdrucksweise, aber eine ernstzunehmende Arbeit sollte zusammenhängend sein, mit klassischen Fuß- oder Endnoten in Sachen Quellen sowie mit eindeutigen Literaturangaben versehen sein. Alles andere ist ein Krampf, bei dir ganz besonders. Informationen unübersichtlich auf zig verschiedene Dokumente und Links verteilt. Da gibt man ganz schnell auf...Kuhn73 (Diskussion) 22:48, 13. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erste Verbesserungen - nicht den Inhalt betreffend[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier nur die Literatur und Quellen verbessert, und zwar so, dass jedermann damit klarkommt. Nicht nur der Autor selbst. War vielleicht ein erster Schritt...Kuhn73 (Diskussion) 23:19, 29. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Jetzt muss nur noch der eigentliche Artikel in Sachen Quellen angepasst werden... Relevant wäre er schon, aber leider nicht so...Kuhn73 (Diskussion) 00:04, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Nix für ungut: Dein Aufwand ist lobenswert, aber deine Schrift ist gewiss keine "historisch-wissenschaftliche Monografie", weil sie - obwohl sie sehr detailliert ist - quellentechnisch nicht zu gebrauchen ist...Kuhn73 (Diskussion) 22:15, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Armer Schmiedel[Quelltext bearbeiten]

Hätte man den Autor nicht besser einbeziehen können? Der Ton gegen den Autor war von Anfang an sehr feindselig. PG 22:31, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Auch ich fand und finde den Ton gegen ihn und manche Kritikpunkte grenzwertig. Fakt bleibt, dass der Artikel so nicht stehen gelassen werden konnte. Ich habe neutral verbessert.Kuhn73 (Diskussion) 22:58, 30. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
jein, der Ton war vll zu hart, aber der Erstautor zeigte auch keine Einsicht, bezügl der Gepflogenheiten hier. Ich hab immer versucht sachlich zu bleiben, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:12, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das grundsätzliche Problem bleibt, dass der Ersteller meint, es sei "sein" Beitrag, der so und in der Form richtig sei. Schade. Kuhn73 (Diskussion) 19:27, 8. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und dass er leider wirklich das übelste Zitiersystem verwendet, seit ich wissenschaftlich unterwegs bin: Seine Hauptarbeit verweist auf diverse Unterdokumente im pdf-Format, die wiederum krude formuliert und mit Weblinks gespickt sind. Das Einfachste wäre es doch, eine zusammenhängende und nachvollziehbare Arbeit mit klassischem Quellenverzeichnis anhand der originalen Quellen zusammenzustellen. So ist diese Abhandlung leider nicht zu gebrauchen... Kuhn73 (Diskussion) 22:00, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung abgeschlossen[Quelltext bearbeiten]

In der Hoffnung, dass der Artikel in irgendeiner Form drinbleibt... Kuhn73 (Diskussion) 21:35, 31. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Nun habe ich Blut geleckt: Leider muss der Artikel nach Einsichtnahme historischer Quellen nochmals überarbeitet werden(Postmeister vermutlich in Langensalza statt in Bad Lauchstädt) - Work in progress meinerseits. Ergebnisse folgen... Kuhn73 (Diskussion) 17:09, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sehr gute Vorarbeit in Sachen Fakten von Eberhard Schmiedel[Quelltext bearbeiten]

Das möchte ich noch einmal richtigstellen.Kuhn73 (Diskussion) 20:03, 2. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn nachweisbare Fehler im Artikel vorhanden sind, bitte nachvollziehbare Verbesserungen. Und zwar belegbare...Kuhn73 (Diskussion) 23:53, 10. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Postmeister in (Bad) Lauchstädt oder Langensalza[Quelltext bearbeiten]

Rückert schreibt 1998 von Schmiedels kurzer Zeit als Postmeister in (Bad) Lauchstädt, Czernis-Ryl 1989 von Langensalza. Während Rückert keinen Beleg angibt (und bis heute wohl auch keiner gefunden wurde...), führt Czernis-Ryl gleich zwei historische an (Fussnote 18 in ihrer Arbeit). Von daher habe ich als Ort von Schmiedels Tätigkeit als Postmeister (Bad) Lauchstädt ersetzt durch Langensalza. Kuhn73 (Diskussion) 18:52, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die angegebenen Quellen von Czernis-Ryl stammen dem Stadtarchiv Langensalza (Aufzeichnungen / Chroniken von G. & H. Schutz, S. 314, sowie vom Stadtarchivar Hermann Gutbier), sollten also als seriös angesehen werden. Kuhn73 (Diskussion) 22:45, 3. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Noch einmal konkreter zu meiner Begründung: Die früheste Angabe von (Bad) Lauchstädt als Ort für Schmiedels Postmeisteranstellung um 1733 stammt von Willnau 1954 (1943), übernommen von Rückert 1998. Beides sind Darstellungen (die erst sogar als Roman), die hauptsächlich das Leben des bedeutenderen Hofnarren Joseph Fröhlich behandeln. Jegliche spätere Abhandlungen, in denen (Bad) Lauchstädt als Anstellungsort genannt wird, beziehen sich auf diese "Quelle" Willnau. Neben Czernis-Ryl (ihre Angaben beziehen sich vermutlich auf die Nachlässe von Gustav und Hermann Schütz sowie von Hermann Gutbier im Stadtarchiv Bad Langensalza) sehe ich mittlerweile das als Einzelnachweis ergänzte Werk aus dem Jahr 1834 von Gustav Klemm - Kulturhistoriker, Bibliothekar und Kurator der Dresdener Porzellansammlung - als ebenfalls gegenüber Willnau/Rückert relevantere Quelle an. Kuhn73 (Diskussion) 21:36, 4. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]
Beides reingenommen, da kein Ort original nachweisbar ist. Kuhn73 (Diskussion) 20:22, 29. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alle Quellen neu überprüft[Quelltext bearbeiten]

Nun endgültig, nur einigermaßen gesicherte Fakten drin. Eberhard Schmiedel war mir zu umständlich, da auf mehrere Dokumente verteilt und größtenteils nur auf Weblinks beruhend. Kuhn73 (Diskussion) 22:45, 12. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schmiedel meint, ich habe im Artikel falsche Quellen und Angaben gemacht. Wann kommt die Richtigstellung...Kuhn73 (Diskussion) 21:11, 17. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Region Schlesien nehme ich erst einmal heraus, weil nicht eindeutig belegt. Im Spottgedicht auf Schmiedel wird lyrisch Schlesien als Ort der "Entdeckung" Schmiedels erwähnt - aber nicht eindeutig als Geburtsregion. Auch das Nachlassdokument beweist dies nicht. Da Schmiedel im Jahr seines Todes eine Stiftung mit Bildungsstipendium im damaligen böhmischen Brüx (heute Most) eingerichtet hat, ist theoretisch genauso gut möglich, dass er dort geboren ist. Zumal große Teile Schlesiens um 1700 Böhmen angehörten... Kuhn73 (Diskussion) 21:12, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]