Diskussion:Bart Simpson/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Morten Haan in Abschnitt Artikelzusammenlegung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelzusammenlegung

Genau wie bei Star Wars und Star Trek böte sich auch hier ein Zusammenlegen aller Charaktere in einen Artikel an. -- Presroi 18:55, 19. Feb 2004 (CET)

Hallo Pesroi, entschuldige die Bemerkung aber du kannst doch nicht Die Simpsons mit Star Wars und Star Trek vergleichen ;-) Die Simpsons müssten meiner Ansicht ein Sonderstatus bekommen und ein Portal The Simpsons erhalten mfg -- dom 19:02, 19. Feb 2004 (CET)
Hmmm. netter Versuch :) -- Presroi 19:03, 19. Feb 2004 (CET)
Es gibt bereits einen Sammelartikel. Wenn man aber alle Informationen dort reinsetzt, platzt der irgendwann aus allen Nähten, er wird nur unnötig lang. Deshalb gibt es jetzt nach Homer mit Bart einen zweiten Einzelartikel. --Morten Haan 15:47, 12. Mai 2010 (CEST)
Der Artikel hat mittlerweile solch große Ausmaße angenommen, da wäre eine Zusammenführung nicht förderlich. --Pittimann besuch mich 18:47, 12. Mai 2010 (CEST)
In der englischen Wikipedia gibt es zu allem einen Einzelartikel, z.B. Tingel-Tangel-Bob oder Jason Voorheese (der Mörder mit der Hockeymaske), aber hier is man wohl zu spießerhaft (--> wenn man das mit ß schreibt). --87.177.180.174 01:01, 11. Apr. 2012 (CEST)
Anhang: Ich würd mich vielleicht gern mal anmelden, hab aber nich ganz so viel Zeit, um ganze Artikel zu schreiben. Wärs dann trotzdem sinnvoll?--87.177.180.174 01:02, 11. Apr. 2012 (CEST)
Das hier ist ein Freiwilligenprojekt; du musst also keine ganzen Artikel schreiben, wenn du dich anmeldest. Mach einfach das, wozu du Lust und Zeit hast. Weitere Informationen gibt es unter Hilfe:Benutzerkonto anlegen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:07, 11. Apr. 2012 (CEST)
Ahh, Danke. Die Antwort kam ja richtig schnell, dafür das der letzte Beitrag fast zwei Jahre her ist. (schon nach fünf Minuten) Also ich denk, dann werd ich mich mal bald anmelden. Nochmal Danke für die schnelle Antwort. :) Aber ich hoff mal, dass ich nich so schnell von diesem Kriddl hören werde, der immer in den Diskussionen herumgeistert. :D --87.177.180.174 01:38, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel und damit auch die Diskussionsseite hier auf meiner Beobachtungsliste, sodass ich alle Änderungen und neue Diskussionsbeiträge sofort sehe. Die Beobachtungsliste (kurz Beo genannt) ist übrigens eine von mehreren Vorteilen bei einem Benutzerkonto. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:01, 12. Apr. 2012 (CEST)

To-Do-Liste

Die Liste ist nach Priorität geordnet, wichtige Punkte stehen oben:

  • bessere Formulierung für „fließende Zeitleiste“
  • bessere Formulierung für „Metagags“
  • unter #Beziehung zu anderen Charakteren fehlt ein Absatz zu Lisa
  • Sprache verbessern
  • öffentliche Warnehmung im Abschnitt Bart als Vorbild erweitern, insbesondere USA-Lastigkeit entfernen
  • Abschnitt Stimme ist ebenfalls USA-lastig.
  • Vergleich mit Friedrich Nietzsche
    • benötigte Sekundärliteratur: Mark T. Conard: [[Die Simpsons und die Philosophie]]. Hrsg.: Irwin, William; Skoble, Aeon. Tropen Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-932170-97-3, Also sprach Bart - Über Nietzsche und die Tugenden des Bösen.
    • Originalversion: Mark T. Conard: The Simpsons and Philosophy: The D'oh! of Homer. Hrsg.: Irwin, William; Skoble, Aeon. Open Court, Chicago 1999, ISBN 0-8126-9433-3, Thus Spake Bart: On Nietzsche and the Virtues of Being Bad (englisch).)
  • deutschsprachige Quellen für die Einzelnachweise finden
  • falls möglich: Pendant zu Datei:Homer Simpson in Cerne Abbans.JPG

Hier sind einige Kritikpunkte aus dem Review, bei denen ich Hilfe benötige. Die Liste kann natürlich noch erweitert werden. --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 12:33, 7. Jul. 2010 (CEST)

Auch wenn das Review beendet ist, gilt die To-Do-Liste weiter. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 13:35, 20. Okt. 2010 (CEST)

Hab Kritik aus der gescheiterten Kandidatur ergänzt. Besonders die Punkte zu Sprache und USA-Lastigkeit sollten verbessert werden. Hinweis: Wenn ich das alles selbst könnte, hätte ich das schon längst gemacht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:45, 1. Nov. 2010 (CET)

Markenzeichen

Man sollte unter Markenzeichen noch Barts Schleuder (Zwille) festhalten, da diese immer mal wieder eine Rolle spielt und oft gezeigt wird. (nicht signierter Beitrag von 217.70.161.84 (Diskussion) 10:27, 17. Aug. 2010 (CEST))

Hast recht, die Steinschleuder wird noch eingefügt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:07, 17. Aug. 2010 (CEST)

Review vom 20. Mai 2010

Bartholomew JoJo „Bart“ Simpson ist eine fiktive Hauptfigur der Zeichentrickserie Die Simpsons und ein Mitglied der gleichnamigen Familie. In der Originalversion wird er von Nancy Cartwright synchronisiert, in der deutschsprachigen Version leiht ihm Sandra Schwittau ihre Stimme. Die Figur stammt von Zeichner Matt Groening, der sie im Auftrag von James L. Brooks entwarf. Er sollte für die Tracey Ullman Show eine auf Life in Hell basierende Serie kreieren, entschied sich aber neue Charactere zu schaffen. 1989 wurde aus den Kurzfolgen eine eigene Serie.

Der Artikel ist eine Übersetzung aus der en.WP, dort ist er als Featured Article ausgezeichnet. Auch wenn das nicht ganz den Anforderungen unserer Exzellenten entspricht, so möchte ich doch wenigstens Lesenswert erreichen. Fangt an zu meckern ;-) -- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:06, 20. Mai 2010 (CEST)

Hallo Morten Haan! Ich habe die Originalversion bewusst nicht gelesen, um zu schauen, ob deine Übersetzung auch für sich überzeugt. Teilweise merkt man dem Artikel seine Herkunft sprachlich an, dazu kommen viele einfache grammatische und Schreibfehler sowie sprachlich unglückliche Formulierungen. Die Einleitung halte ich für deutlich zu lang, deshalb hab ich sie einfach mal meinen Vorstellungen angepasst. Das ist lediglich ein Vorschlag, den du auch wieder reverten kannst. Was mir noch im Einzelnen aufgefallen ist:

  • Rolle in den Simpsons könntest du in das Kapitel Figur einarbeiten.
    • Wo würde das den am besten hinpassen?
Das würde eigentlich ganz gut in Persönlichkeit passen. Markenzeichen würde ich übrigens hinter Persönlichkeit verschieben. Brainchild 13:12, 21. Mai 2010 (CEST)
erledigt --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:23, 21. Mai 2010 (CEST)

Wichtig:

  • Im Abschnitt Persönlichkeit klingt vieles nach eigener Analyse. Da müssen dringend Belege her und dann der Konjunktiv benutzt werden. Lies den Teil auch nochmal wegen Grammatikfehlern durch (auch die Zeit ist teilweise fehlerhaft ("er hat erklärt...")).
  • Auch im Abschnitt Bart als Vorbild häufen sich die Fehler. Schau nochmal drüber.

Gruß --Brainchild 00:57, 21. Mai 2010 (CEST)

Danke für deine Anmerkungen. Teilweise habe ich schon geantwortet. Den Rest sehe ich mir auch noch an. Ich werde den Text auch nochmal auf Fehler prüfen. Vielleicht kann jemand den Text mit dem Original vergleichen und (hoffentlich wenige) Übersetzungsfehler finden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:30, 21. Mai 2010 (CEST)
zur Einleitung: Du hast recht, die jetzige Länge reicht, der Rest wird ja bereits in den einzelnen Abschnitten behandelt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:38, 21. Mai 2010 (CEST)


Wie wärs noch mit einem Bild, so wie hier: Bart Simpson auf en.WP?! --Hartmuoth 09:31, 21. Mai 2010 (CEST)

Die Bilder sind Fair Use und können deshalb nicht verwendet werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:23, 21. Mai 2010 (CEST)
D.h. in D darf eine solche Abbildung nicht zur Illustration "zitiert" werden!? Wieder was gelernt... --Hartmuoth 23:37, 21. Mai 2010 (CEST)
Hinweis: Hab mal mit Datei:Bart Simpson.jpg ein Commonsbild hinzugefügt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:06, 19. Jul. 2010 (CEST) Wurde auf Commons gelöscht. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:28, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Morten Haan, ich kündige hier mal an, dass ein Review meinerseits kommen wird; so in etwa zwei Wochen. Ich sage das nur, damit du das Review nicht zu früh beendest. ;-) Gestern Abend habe ich ein Bewertungsverfahren für zu reviewende Artikel „entwickelt“, welches ich erstmalig für dieses Review einsetzen werde und so schauen kann, ob das Verfahren wirklich praxistauglich ist. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 08:51, 22. Mai 2010 (CEST)

Review Umweltschützens

Hallo Morten Haan, ich habe mir deinen Artikel am 23. Mai ausgedruckt und wie angekündigt durchgelesen. Bitte beachte, dass möglicherweise einige der von mir hier aufgeführten Verbesserungsvorschläge bereits in die Tat umgesetzt sein könnten.


Fazit
  • inhaltliche Vollständigkeit (9/10 Punkten)
    • Ein Punkt Abzug, weil der Artikel teils zu vollständig ist, ja. ;-)
  • Stil (15/20 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (10/10 Punkten)
    • Kann ich als Experte nicht wirklich bewerten, daher 10/10 Punkten.
  • Einleitung (4/5 Punkten)
    • Gleiches Problem wie bei inhaltlicher Vollständigkeit.
  • Bebilderung (4/5 Punkten)
  • Verweis-Lage (4/5 Punkten)
  • Referenzierung (3/5 Punkten)
  • kleinere Mängel wie Typo- oder Orthographie (3/5 Punkten)
  • „Bauchgefühl“ (1/3 Punkten)
  • Gliederung (5/5 Punkten)
  • Neutralitätsprobleme oder Theoriefindung (7/7 Punkten)
  • Liste/Fließtext (8/8 Punkten)
  • ggf. Infobox, Kategorien etc. (4/4 Punkten)
  • inhaltliche Korrektheit (4/5 Punkten)
  • Formatierung (1/3 Punkten)
    • Ein Punkt, da häufig Uneinheitlichkeit herrscht.

Fazit: 8283/100 möglichen Punkten, somit wäre der Artikel knapp lesenswert.

(mein Bewertungsverfahren)

Viel Spaß mit dem Review wünscht Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:29, 1. Jun. 2010 (CEST)

Bin mal bis einschließlich Literatur die Punkte durchgegangen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 15:14, 2. Jun. 2010 (CEST)

Gliederungspunkt 1.4 hat nur einen Untegliederungspunkt. Das darf bei Artikel, die eine Auszeichnung anstreben, nicht passieren.--Bojo Diskussion Bewertung 11:04, 10. Jun. 2010 (CEST)

Hab die Gliederungsebene geändert, erledigt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:18, 10. Jun. 2010 (CEST)

Review Lipstar

Hallo, einige Anmerkungen zum Abschnitt Figur: An mehreren Stellen wird Bart als intelligent bezeichnet („Vermutlich kommen seine Schulprobleme daher, dass er nicht aufpasst und nicht weil er dumm ist.“, „Dieser Appetit für Destruktion dauert als definierender Charakterzug des schlauen Kindes fort.“). Das halte ich für etwas irreführend, da Bart in einem Großteil der Folgen als - etwa im Vergleich zu Lisa - besonders dumm dargestellt wird. Beispielsweise rennt er mit einem Topf auf dem Kopf gegen Homer oder wird von Lisa in einem Forschungsprojekt („Ist mein Bruder dümmer als ein Hamster?“) untersucht. Des Weiteren stört mich die Gliederung. Der Abschnitt Beziehung zu anderen Charakteren ist aufgrund seiner geringen Länge eigentlich unnötig. Andererseits wird Barts Verhältnis zu Tingel-Tangel-Bob, Lisa oder Krusty bereits im vorausgehenden Abschnitt bearbeitet. Ich würde entweder Teile aus Persönlichkeit verlagern oder den Punkt Beziehung zu anderen Charakteren auflösen. Viele Grüße, Lipstar 19:28, 20. Jun. 2010 (CEST)

zu Figur: Als besonders dumm halte ich für übertrieben, er wird häufig als dümmer als Lisa dargestellt, was bei ihrem IQ aber nicht außergewöhnlich ist. Es ist vielleicht nur meine Meinung, aber er fällt eher wegen seiner geringen Allgemeinbildung als durch geringe Intelligenz auf, was sich mit dem oben zitierten Satz decken würde.
zu Persönlichkeit/Beziehung zu anderen Charakten: wird verlagert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
Bart wird insbesondere in den alten Folgen als herausragend dumm dargestellt, kann mir gar nicht vorstellen, dass dies anders angesehen werden könnte. Ich habe noch einige Anmerkungen:
Stimmt, hatte die alten Folgen nicht bedacht. Dann wäre das eine Entwicklung des Charakters, welche zu beschreiben wäre. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
  • Bei den Repräsentantenhaus-, Senats- und Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 1990 war Bart Simpson einer der beliebtesten fiktiven Kandidaten, in vielen Wahlkreisen war er sogar auf dem zweiten Platz hinter Mickey Mouse. --> Ist mir völlig unverständlich, was heißt „fiktiver Kandidat“? Und wieso ist er hinter Mickey Mouse?
  • Das muss besser erläutert werden. Was passiert denn, wenn Bart gewinnt? Dieser Aspekt des politischen Systems der USA war mir bisher gar nicht bekannt. --Lipstar 12:03, 26. Jun. 2010 (CEST)
Fiktive Kandidaten gelten als „amtsunfähig“, es gewinnt der reale Kandidat mit den meisten Stimmen. In Louisiana findet noch eine Stichwahl zwischen den beiden realen Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:06, 26. Jun. 2010 (CEST)
  • 1990 besichtigte der damalige Drogenbeauftragte William Bennett ein Drogentherapiezentrum in Pittsburgh und sah dort ein Poster, das Bart zeigte. --> Der Drogenbeauftragte wovon? In welchem Auftrag handelte er?
  • 2003 belegte Bart den ersten Platz in einer britischen Umfrage von Eltern, die gefragt wurden, welche fiktive Figur Kinder unter zwölf Jahren am meisten beeinflusste. --> Die Entwicklung der öffentlichen Wahrnehmung des Charakters kommt mir in dem Abschnitt Bart als Vorbild zu kurz. Scheinbar hat sich in den beschriebenen knapp zehn Jahren ein Bewusstseinswandel vollzogen. Oder liegt es vielleicht an der sich verändernden Darstellung der Figur in der Serie, dass sie 2003 anders gewertet wird als 1991? Dazu müsste genaueres gefunden werden.
  • Das nicht offizielle Buch „Die Simpsons und die Philosophie“ enthält ein Kapitel, das Barts Charakter analysiert und ihn mit Friedrich Nietzsche vergleicht. --> Was ist das für ein Buch? Kann es als Quelle dienen? Wer hat es geschrieben? Welche Argumente werden beim Vergleich zu Nietzsche angeführt?
Grüße, Lipstar 16:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hey, ich habe noch ein Interview von DWDL mit Sandra Schwittau: Barts Stimme: Sandra Schwittau im Interview. Vielleicht ist es hilfreich/sinnvoll auch die deutsche Sicht mit einzubeziehen. Viele Grüße, Lipstar 15:15, 27. Jun. 2010 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, geht es in dem Interview mehr um sie und ihre Arbeit als um Bart, aber man kann ja vielleicht ein Zitat daraus in den Artikel setzen. --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 12:42, 7. Jul. 2010 (CEST)

To-Do-Liste auf der Diskussionsseite

Ich hab mal eine To-Do-Liste angelegt. Diese enthält Kritikpunkte aus dem Review hier, bei denen ich Hilfe benötige. (Die Liste ist möglicherweise unvollständig. Sie darf gerne ergänzt werden.) --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 12:42, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ergänzung: Ich habe die Liste nach Priorität geordnet. Die wichtigsten Punkte stehen oben. Ein Punkt ist im übrigen schon erledigt und daher durchgestrichen. Wer möchte, kann sich gerne einen der anderen Punkte vornehmen. Für einen benötigt man die dort angegebene Literatur. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:32, 28. Jul. 2010 (CEST)

Hinweis: Ich werde das Review veraussichtlich diese Woche beenden und den Artikel bei KALP eintragen. Wer noch was wichtiges loswerden möchte, sollte sich daher beeilen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:51, 18. Okt. 2010 (CEST)

"Als eine Gegenreaktion folge.."

Irgendwie ergibt das kein Sinn. --Grim.fandango 21:25, 20. Okt. 2010 (CEST)

Satz geändert --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:51, 20. Okt. 2010 (CEST)