Diskussion:Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso Baten Kaitos Origins statt japanischem Titel?

Wieso steht hier eigentlich Baten Kaitos Origins? Das englische ist ja auch nur eine Übersetzung. Da könnte man meiner Meinung nach auch den französischen, spanischen o.ä. Titel hineinschreiben. Ich wäre dafür, den Titel vom 2. Teil im japanischen Titel hinzuschreiben, oder, wenn der etwas zu lang ist, es einfach bei Baten Kaitos II zu lassen. So heißt das Teil nämlich in Japan. Aber wieso hier der englische Titel stehen muß, verstehe ich nicht. -- Hellstorm 17:40, 21. Feb. 2009 (CET)

kA, hab den mal gehört, und dann hier reingeschrieben. Aber ändern ruhig was du willst.--Louie † 20:44, 21. Feb. 2009 (CET)

Also habe jetzt einfach „Baten Kaitos II“ geschrieben. Jetzt überlege ich, ob man da entweder den japanischen Titel komplett ausgeschrieben hinschreibt, obwohl ich schon zugeben muß, daß der etwas lang und unverständlich wirkt, oder ob ich den Titel übersetze (wie ich im Text gemacht habe), dann ist aber das Problem, daß das kein offizieller Titel ist (und möglicherweise mein Japanisch auch noch falsch ist). Ich glaube, Baten Kaitos II wäre die beste Lösung. -- Hellstorm 21:35, 21. Feb. 2009 (CET)

Ja, lass es so, sieht auch besser aus.--Louie † 00:28, 22. Feb. 2009 (CET)

Baten Kaitos - ein kleines Review

Hi, Umweltschützen! Auf Deinen Wunsch hin gebe ich Dir gern noch mal eine kleine Rückmeldung zum Artikel Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean.

Lob

Zunächst waren Stil, Kalligrafie, Rechtschreibung und Grammatik ansehnlich. Du hast Dich um Sauberkeit, Lesbarkeit und OMA-Tauglichkeit bemüht. Das war sehr gut. Auch die Quellenarbeit war offenbar gründlich und gewissenhaft. Auch dafür gab es Pluspunkte.

Kritik

Zunächst fiel der Abschnitt "Inhalt" unangenehm auf. Einerseits sehr ausführlich (fast schon ZU ausführlich), andererseits wirkt er etwas wirr. Ein roter Faden tritt hier nur rudimentär zutage, mMn wäre es evtl. besser gewesen, in einem Unterabschnitt Handlung nur die Hintergrundgeschichte zu erzählen und in einem eigenen Kapitel Spielinhalt die Features, Kampfsysteme usw. zu beschreiben. Ob Dir Star Ocean: The Second Story eine Inspiration bieten kann? Unter "Nachfolger" würde ich den jeweiligen Spieleteilen eigene Miniabschnitte einräumen und sie mit ein, zwei Sätzchen beschreiben (z.b. ob sie an den jeweiligen Vorgängerteil direkt anknüpfen oder eigene Episoden erzählen).

Insgesamt fand ich den Artikel recht gut geschrieben. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2013 (CEST)

Übertragen von hier Nintendo-Nerd 17:42, 1. Mai 2013 (CEST)

Kandidatur auf WP:KALP vom 14. bis 30. Juli 2013 (Ergebnis: lesenswert)

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean (jap. バテン・カイトス 終わらない翼と失われた海 Baten Kaitosu: Owaranai Tsubasa to Ushinawareta Umi; Baten Kaitos von arabisch batn qaytus – „Bauch des Meeresungeheuers“ ist ein japanisches Rollenspiel (JRPG). Gemeinschaftlich von Monolith Soft und tri-Crescendo entwickelt, wurde es erstmals 2003 in Japan von Namco für den Nintendo GameCube herausgebracht. 2004 brachte Namco das Spiel in Nordamerika heraus und 2005 in Europa. Für die Veröffentlichung in Australien 2005 zeichnete Nintendo verantwortlich.

Ich habe den Artikel für den Schreibwettbewerb Frühjahr 2013 überarbeitet; in seiner Sektion belegte er den vierten Platz. Bei dem Spiel handelt es sich um ein recht unbekanntes. Den Artikel habe ich geschrieben, weil mir das Spiel sehr gut gefiel und es ziemlich außergewöhnlich ist. Außerdem ist es ja eine Möglichkeit, das Spiel einem größeren Publikum vorzustellen, indem man den Artikel ausbaut und zur Auszeichnung bringt. Sowohl das Schreibwettbewerbs- als auch das "normale" Review waren ergiebig; mein Dankeschön an Benutzer:Star Flyer, Benutzer:Nephiliskos und Benutzer:M(e)ister Eiskalt. Ich freue mich nun auf Rückmeldungen zum Artikel und lade alle Beteiligten ein, sich das wohl beste Stück aus dem Soundtrack des Spiels anzuhören. :) Nintendo-Nerd 12:50, 14. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert mit Tendenz zum Exzellenten. Sehr schöne Arbeit. Einzig, dass es noch immer bissl deatailverliebt ist sowie ein paar doppelte Verlinkungen stören etwas. Übrinx: der Soundtrack "Violent Storm" erinnert mich an ein bestimmtes Stück aus "Star Ocean I.". ;) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:11, 14. Jul. 2013 (CEST)

Danke für's Votum! Welche doppelten Verlinkungen meinst du? Wenn ein Lemma einmal in der Einleitung und dann nochmal im Artikeltext verlinkt ist, halte ich das für OK, ansonsten natürlich nicht. Übrigens, dass Star Ocean ziemlich ähnlich klingt, ist kein Wunder, beides der gleiche Komponist! ;O Nintendo-Nerd 14:54, 14. Jul. 2013 (CEST)

Abwartend mit tendenz zu lesenswert, da mir für exzellent eine (genauere) Analyse fehlt. Allerdings bitte ich noch immer, dass die 2. Infobox in einen abgesonderten Hauptartikel kommt und aus dem Kandidaturartikel verschwindet. Bis dahin mein Votum (man braucht ja keinen Kandidatursartikel für den Prequel, aber schon einen eigenen, mehr dazu wurde von mir im Review gesagt.). --M(e)ister Eiskalt 21:32, 15. Jul. 2013 (CEST)

Eine Analyse wird's nicht geben, weil dazu schlicht und ergreifend kein Material vorliegt. Wenn du unbedingt darauf bestehst, dass ich einen Stub zum Nachfolger anlege, dann komme ich natürlich nicht drumrum, das in den nächsten Tagen zu machen. ;) Nintendo-Nerd 12:05, 16. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank. Wenn du jedoch auf ein Exzellent aus bist, dann sollte soetwas wie Themen und Motive zumindest im Ansatz existieren. Aber ansonsten wirds wohl ein lesenswerter Artikel der besseren Art, was ja auch nicht schlecht ist. ;~) --M(e)ister Eiskalt 14:17, 16. Jul. 2013 (CEST)
Aber wo nix ist, kann man nix schreiben. Kann man von einem Artikel zu einem Thema, zu welchem es keine solche Analysematerialien gibt, erwarten, dass er etwas zur Analyse enthält? Letztlich ist mir aber egal, welche Auszeichnung der Artikel bekommt. Nintendo-Nerd 15:25, 16. Jul. 2013 (CEST)
Och, irgendwo ist sicher was zu finden. ;~) Aber du hast die richtige Einstellung, statt enttäuscht zu sein. Da ich davon ausgehe, dass du den Artikel zum 2. Teil bald wirklich schreibst, gibt es von mir bereits vorzeitig ein Lesenswert. --M(e)ister Eiskalt 18:56, 16. Jul. 2013 (CEST)
Es gibt nicht zu jedem Lemma genug Material für einen auszeichnungswürdigen Artikel.--the artist formerly known as 141.84.69.20 22:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
So Meister, da hast du deinen Artikel. ;) Bevor du anmerkst, dass in der Infobox hier noch einige Rotlinks sind: Ich würde gerne Artikel zu den Leuten noch schreiben, aber schau dir mal die Löschdisku zu Motoi Sakuraba an. Relevanter geht es kaum, und trotzdem so eine Diskussion. Auf sowas habe ich ganz sicher keine Lust mehr. Daher müssen die übrigen Herren erstmal rot bleiben. Nintendo-Nerd 17:28, 19. Jul. 2013 (CEST)
So streng sehe ich es eigentlich nicht, allerdings machen natürlich gebläute Links Werbung für die Kandidatur. --M(e)ister Eiskalt 00:35, 20. Jul. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung, aus folgenden Gründen:

  1. Die Gliederung ist mangelhaft: „Technisches“ als Unterabschnitt von „Technik und Ton“ wirkt zu allgemein, hier müsste eine präzisere Überschrift hin. Allerdings könnte man in diesem Hauptabschnitt auch ganz auf Untergliederung verzichten, da die drei Unterabschnitte nur sehr kurz sind.
    Unterabschnitte entdröselt. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
  2. Auch die Teilung des Abschnitts Entwicklung in Mitwirkende und Entwicklungsprozess wirkt unausgegoren, denn z. B. Entwicklungsprozess beginnt schon mit einem Satz, in dem es um Mitwirkende geht.
    ? Der Unterabschnitt Entwicklungsprozess beginnt doch mit einer kurzen Einführung zur Geschichte des Studios. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Aber in dieser Einführung geht es auch um die Mitwirkenden...--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Da steht, dass das Studio von ehemaligen SE-Mitarbeitern gegründet wurde. Ist das das gleiche wie die Nennung der am Spiel Beteiligten? Nein. Außerdem ist das ja auch nur ein Teil des ersten Satzes, so what? Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Aufgrund mangelnder Rückmeldung für mich erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
  3. „Das Spielkonzept von Baten Kaitos wurde 2001 erdacht. Sechs Monate darauf begann die Entwicklung, die folglich ungefähr zwei Jahre angedauert hat.“ – Das ist zu unpräzise, denn welcher Zeitpunkt bzw. Monat in 2001 ist gemeint? Die Entwicklung, die auch nicht näher spezifiziert wird, könnte somit je nach Interpretation im Juni 2002 oder im Juli 2001 begonnen haben.
    Glaub mir, wenn das bekannt wäre, dann hätte ich das im Artikel erwähnt. Soll ich jetzt raten? Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Lieber nicht raten. Aber so wie jetzt geht es auch nicht. „Sechs Monate darauf“ ergibt einfach keinen Sinn, es gibt keinen Bezugszeitmonat oder -tag. Ein ganzes Jahr ist zu viel.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Wieso geht das so nicht? Mehr ist einfach nicht bekannt. Schau dir bitte mal die Quelle an. Da heißt es: „We came up with the original concept in 2001 and started developing the game six months after that.“ Da kann ich jetzt kein Datum erfinden, aber ich verstehe auch nicht, warum diese Angabe keinen Sinn machen sollte. Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Sprachliches Problem, die schwachen Aussagen in der Referenz wurden in eine zu scharfe deutsche Formulierung überführt, besonders das "folglich [...] 2 Jahre" ist irreführend. Vielleicht so: "Das Baten Kaitos-Grundkonzept wurde im Jahr 2001 erdacht, die Enwicklung begann sechs Monaten später." Shaddim (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
    Habe ich direkt mal übernommen. Insofern (hoffentlich) erledigtErledigt Nintendo-Nerd 14:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
  4. „Das Spiel basiert auf einer neu entwickelten Engine.“ – Was für eine Engine?
    Eine neu entwickelte... Was erwartest du hier für eine Angabe? Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Wenn sie neu ist, muss sie doch irgendwelche Eigenschaften haben, die es bei früheren Engines noch nicht gab. Diese Eigenschaften müssten hier genannt werden, andernfalls ergibt die Erwähnung einer neuen Engine keinen Sinn.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Schau mal, jedes Videospiel basiert auf einer Engine. Manche Unternehmen bieten Engines zum Verkauf an, wie die Unreal Engine. Vielen Studios ist das zu teuer, weshalb sie ihre eigenen Engines programmieren. Häufig nutzt ein Studio für ein neues Spiel auch eine angepasste Engine des Vorgängertitels. Die Entwickler von Monolith Soft haben für Baten Kaitos eine neu entwickelte Engine benutzt. Punkt. Wo ist das Problem? Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Wie bereits angemerkt, es wird nicht klar wozu eine neue Engine entwickelt wurde, typischerweise geben sich Studios den Stress nur wegen einer herausragenden neuen technischen Möglichkeit zB. 2D enigne zu 3D oder Engine ohne bump mapping zu engine mit Bump mapping. Ausserdem ein sprachliches Problem, zu sagen "das spiel basiert auf [...] engine" deutet an, es gab eine engine und das Spiel wurde als "Demo" um die möglichekeiten der Engine gebastelt (wie zB Quake 1, negative Andeutung). Würde vorschlagen: "Für das Spiel wurde eine neue Spielengine entwickelt um [...] zu erreichen/ermöglichen" gruss Shaddim (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2013 (CEST) PS: spielengines selsbt entwickeln ist SIGNIFIKANT teurer als eine zu lizenzieren (nicht umgekehrt). Shaddim (Diskussion) 12:29, 26. Jul. 2013 (CEST)
    Ich weiß es nicht. In der Quelle steht nur, dass es eine neue Engine ist. Die meisten japanischen Studios, mit denen ich mich befasst habe, entwickeln aber ohnehin meist ihre eigenen Engines. Vielleicht einfach ein bisschen "Japaner-Arroganz"? Es ist natürlich möglich, dass die Baten-Kaitos-Engine aus technischer Sicht besondere Eigenarten aufweist, aber dazu ist schlicht nichts bekannt. Was soll ich da jetzt am Artikel ändern, wo es doch keine weiteren Informationen gibt? Nintendo-Nerd 14:19, 26. Jul. 2013 (CEST)
    Wenn das nicht bekannt ist, dann den Fokus aus dem Satz nehmen und neutraler formulieren: "Das Entwicklungstudio gab an für das Spiele eine eigens neuentwickelte Game-Engine verwednet zu haben, nannte jedoch keine technischen Hintergründe oder Vorteile."
    Naja, wenn ich einen kurzen Satz derzeit ausführlich verlängere, ist das nicht gerade "den Fokus nehmen". ;) Es ist alles andere als unüblich, dass ein Studio seine eigene Engine entwickelt. Wenn es dazu keine Begründung gibt, dann gibt es keine. Zumal die Rede ja auch nur von "Engine" ist, unklar ist, was genau gemeint ist (Grafikengine? Gameengine? Physikengine?) Nintendo-Nerd 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
  5. „Obwohl die durch die Entwicklung von Xenosaga erlange Erfahrung in das Produkt einfloss, bietet es ein anderes Spielprinzip als der vorherige Titel.“ – Was für ein Spielprinzip?
    ? Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Es ist nicht klar, was genau du meinst und was dem Leser vermittelt werden soll.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Xenosaga ist anders als Baten Kaitos. Nur halt ein bisschen anders formuliert... Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Unklar... deutlicher zuschärfen, gerne auch in mehrere Sätze. Shaddim (Diskussion) 15:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
    Ich hab mir nochmal die Quelle angesehen, und da die Aussage da alles andere als deutlich getätigt wird, habe ich den Teil jetzt gänzlich aus dem Artikel gestrichen. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
  6. „Die Zielsetzung dabei war, ein schnell ablaufendes Kampfsystem zu ermöglichen, anders als viele andere Spiele mit einem Karten-Kampfsystem, die normalerweise eher langsam ablaufen.“ – Was bedeutet „schnell“ und „normalerweise eher langsam“? Wie schnell oder langsam?
    Schnell und langsam sind hier relative Angaben, du erwartest doch wohl keine Zeitangaben, oder? Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Schwammige, ungenaue Angaben sind es, über die der Leser nur raten kann.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Aber hier nicht zu vermeiden. Der Punkt ist, dass das Konzept ein schnelleres Kampfsystem ermöglichen sollte als in anderen Spielen und fertig. Kein Leser wird da eine genaue Maßangabe fordern. Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
  7. „Die Entwickler hielten das Konzept für einzigartig“ – Wenig informativ für den Leser, denn wer weiß, ob die Entwickler alle weltweit existenten bzw. dem Leser bekannten Konzepte kennen...
    Das ändert ja nichts am Wahrheitsgehalt der Aussage, die nämlich keine Wertung darüber gibt, ob das Konzept wirklich einzigartig ist oder nicht, sondern nur sagt, dass die Entwickler der Ansicht sind. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Mag sein, aber was nützt das dem Leser?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Werbesprech.... so entfernen. Vielleicht als: "Ziel des Studios war es ein Spiel zu erstellen des Spielmechanik sich von den bekannten Rezepten und Formulierungen abhebt. [...]" (Dann bestätigung oder widerlegugn durch Rezeption) Als "einzigartiges Konzept" gerne wieder rein, falls die externe Rezeption ebenfalls "einzigartige Konzepte" entdeckt. Shaddim (Diskussion) 15:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
    Entfernt (wobei sich ein eigener Abschnitt damit beschäftigt, dass das Konzept als einzigartig rezipiert wurde, aber im Entwicklungsabschnitt kann das dem Leser ja noch egal sein). erledigtErledigt Nintendo-Nerd 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
  8. Inakzeptabel für eine Auszeichnung ist es, dass die Synchronisationstabelle nach den Vornamen und nicht den Nachnahmen sortiert.
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 14:31, 21. Jul. 2013 (CEST)
  9. „Technik und Ton“ und „Entwicklung“ sollte man in einen Hauptabschnitt Entstehungsgeschichte zusammenfassen.
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 16:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
  10. In der Einleitung heißt es zunächst: „Baten Kaitos wurde überwiegend positiv bewertet. Kritiker lobten das innovative Spielkonzept, die Grafik sowie die Musik, während einige Rezensenten Handlung und Charaktere als klischeebelastet und wenig herausragend kritisierten.“ Doch dann folgt plötzlich: „Auch die englische Sprachausgabe wurde stark bemängelt.“ Das passt nicht zum voranstehenden, in dem eine andere Sprachausgabe gar nicht erwähnt wurde, und passt auch nicht zur angeblich so überwiegend positiven Bewertung.
    Überwiegend positiv =/ absolut positiv ohne jeden Kritikpunkt. Deinen Einwand zur Kritik an der Sprachausgabe verstehe ich nicht, immerhin wird der Satz doch mit einem "Auch" eingeleitet. Und Kritiker können einen Teilaspekt für schlecht halten, das ganze Spiel an sich trotzdem für überwiegend gut. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Für den Leser ist aber nicht ersichtlich, ob es um allgemeine Kritik am Spiel geht oder es sich lediglich um eine Zusammenfassung der Kritiken handelt.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Verstehe ich nicht so ganz... Allgemeine Kritik am Spiel ist doch eine Zusammenfassung der Kritiken. Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
    Ich vermute, dich stört die Formulierung? Die hab ich etwas geändert, weiter kann ich deinen Einwand aber nicht nachvollziehen. Nintendo-Nerd 15:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
  11. Dass das Spiel laut Einleitung überwiegend positiv bewertet wurde, ist auch in Anbetracht des Abschnittes „Kritiken“ zu bezweifeln, in dem ja etliche Male negativ kritisiert wird.
    Auch hier werden zumeist nur Aspekte des Spiels negativ kritisiert, das ganze Werk hingegen überwiegend positiv (wieder dieses Wort, bitte nicht ignorieren). Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
  12. Dass dem Hauptautor, wie er oben behauptet, kein Material für eine Analyse vorliegt, stimmt so nicht. Manche Rezensionen enthalten auch Interpretatives. Das sieht man im Abschnitt „Soundtrack“, der die folgende, viel besser in einem Abschnitt „Interpretation“ oder „Analyse“ aufgehobene Passage enthält: „Große Teile des restlichen Soundtracks lassen sich als ruhiger und emotionaler beschreiben, darunter sind Anlehnungen an musikalische Themen wie den Dies irae auszumachen. Das Onlinemagazin IGN merkte an, dass die musikalische Untermalung in den Dungeons unkonventionell für ein RPG sei.“ Dies sind ganz klar Interpretationen bzw. Deutungen und gehören eigentlich in einen Abschnitt, der klar erkennbar zur Rezeption und nicht zum Entstehungsprozess gehört.
    Wie unten angemerkt, der Leser erwartet Informationen zum Charakter des Soundtracks im Soundtrackabschnitt. Ob ein Materialfetzen darstellend, wertend oder interpretativ ist, hängt einzig von der im Artikel verwendeten Formulierung und der Interpretation der jeweiligen Aussage durch den Autoren ab. Insofern halte ich deinen Vorschlag nicht für sinnvoll und betrachte die Anmerkung als erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
  13. Das lange, übersetzte Zitat vom Produzenten im Abschnitt Ankündigungen klingt mehr nach Werbung für das Spiel. Sollte entfernt werden, es nützt dem Leser nichts. Es ist doch klar, dass die Hersteller das Beste über das Spiel behaupten, damit es sich verkauft.
    Ja, entfernt. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
  14. Im Abschnitt „Verkaufszahlen“ ist von einer schlechten Vermarktung die Rede, aber inwiefern die Vermarktung schlecht war, wird dem Leser vorenthalten.
    Mehr gab die Quelle auch nicht her. Baten Kaitos war einfach ein Nischenspiel, und solche werden oft kaum vermarktet. Da dies aber nur meine persönliche These ist, kann ich dies nicht im Artikel schreiben. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Dann solltest du schreiben, dass der Rezensent die Vermarktung ohne nähere Erklärung als schlecht beurteilt hat.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)
    erledigtErledigt Nintendo-Nerd 14:16, 21. Jul. 2013 (CEST)
  15. Der Absatz über die NYTimes-Rezension im Abschnitt Kritiken passt nicht so recht: Es ist unklar, welche Mängel gemeint sind, und alles andere, was hier aus der NYT wiedergegeben wird, ist keine Kritik, sondern deskriptiv/interpretativ.
    Auch hier, meines Erachtens kommst du nur aufgrund der Formulierungen zu diesem Urteil, die ich nun ein wenig entschärft habe. erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
  16. „Vergleiche im RPG-Genre“ enthält nicht nur Vergleiche (die übrigens in einem Abschnitt zur Analyse bzw. Interpretation besser aufgehoben wären), sondern auch Kritik, die insofern in den entsprechenden Abschnitt gehören.
    Ursprünglich war dies auch ein Analyse-Abschnitt, wurde aber umbenannt. Jeden Satz einer Rezension jetzt exakt auf Kritik und Analyse zu zerpflücken, halte ich übrigens nicht für sehr effektiv, da man ja irgendwie im Artikel auch einen zusammenhängenden Text hinkriegen sollte und je nach persönlicher Lesart/Formulierung nicht immer klar ist, was jetzt reine Kritik und was reine Analyse ist. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
    Da hier keine Antwort gekommen ist, betrachte ich auch dies als erledigtErledigt Nintendo-Nerd 12:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
  17. Zumindest im Abschnitt Kritiken wechselt die Zeitform der Sätze unpassenderweise zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
    Oh, gut aufgepasst. Im Abschnitt Kritiken habe ich die Zeitformen jetzt auf Gegenwart angeglichen. Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)

--Stegosaurus Rex (Diskussion) 09:44, 20. Jul. 2013 (CEST)

Aufgrund der Vielzahl an Vorschlägen erlaube ich mir, meine Antworten oben hineinzuquetschen, ok? Nintendo-Nerd 13:22, 20. Jul. 2013 (CEST)
OK!--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:26, 20. Jul. 2013 (CEST)

Also ich bleibe bei meinem Urteil. Ein großer Teil meiner Kritikpunkte besteht nachwievor, manche Punkte blieben kommentarlos von Seiten des Hauptautors. Dessen selbstgerechte Haltung in seinen Antworten auf manche meiner Kritikpunkte lassen mich momentan von einer weiteren Beteiligung an dieser Kandidaturdiskussion absehen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 10:56, 25. Jul. 2013 (CEST)

Sorry, aber wenn du die Punkte 2 bis 6 weiterhin als Mängel am Artikel siehst, dann kann ich auch nicht weiterhelfen. Nintendo-Nerd 13:07, 25. Jul. 2013 (CEST)
Alle Anmerkungen wurden nun entweder bearbeitet oder mit Rückmeldungen versehen. Da Stegosaurus Rex sich bei manchen Punkten nicht mehr gemeldet hat, betrachte ich diese als abgeschlossen. Nintendo-Nerd 12:34, 28. Jul. 2013 (CEST)
Unter anderem wegen Zeitmangels habe ich in den letzten Tagen hier nichts weiter geschrieben. Aber zumindest die Punkte 10, 11, 12 und 16 sind noch offen. Bei diesen Punkten weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr, was ich noch schreiben kann/muss, um es dir klar zu machen. Darüber hinaus ist die Gliederung noch verbesserungswürdig: Ich empfehle statt Inhalt und Spielbeschreibung nur einen Abschnitt mit einer der beiden Überschriften, denn z. B. Magnus und Kampfsystem gehören doch auch zur Handlung bzw. zum Inhalt. Außerdem empfehle ich, die Untergliederung des Abschnitts Veröffentlichung zu entfernen, da die Unterabschnitte zu kurz sind und mit Veröffentlichung einen gleichlautenden Unterabschnitt haben.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2013 (CEST)
Zu Punkt 10 und 11: Dass ein Spiel überwiegend positiv bewertet wurde, schließt nicht aus, dass einzelne Aspekte kritisiert wurden. Aber auch Metacritic schreibt, Baten Kaitos habe "Generally favorable reviews" erhalten, und bei einem Wertungsdurchschnitt von 80/100 kann man auch nicht wirklich anderes behaupten. Bei Punkt 16 steht mein Angebot, den Abschnitt zurück in "Analyse" oder "Analyse des Spielsprinzips" zu benennen. Inhalt und Spielbeschreibung (ersteres heißt jetzt "Handlung") möchte ich getrennt belassen, denn Handlung und Spielprinzip sind bei Videospielen meist zwei verschiedene Aspekte. Das Kampfsystem eines Spiels ist ja wohl nicht teil seiner Handlung. Der Abschnitt "Veröffentlichung" hat jetzt keine Unterabschnitte mehr, damit der Leser aber trotzdem die gewünschten Informationen schnell finden kann, habe ich ihn in "Ankündigung, Veröffentlichung und Verkaufszahlen" umbenannt. Nintendo-Nerd 15:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
„Analyse des Spielsystems“ ist zweifellos eine bessere Überschrift, insofern umbenennen. Im dritten Absatz dieses Abschnitts wird eine Fanseite zitiert. Jedoch hattest du in der DS9-Kandidatur Fanseiten als No-go für eine Auszeichnung kritisiert. Vielleicht findest du ja da noch etwas als Ersatzquelle?--Stegosaurus Rex (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2013 (CEST)
OK, der Abschnitt ist umbenannt. Zu Nintendojo, ich hatte meine Bedenken, als ich die Seite benutzt habe, in Anbetracht der großen Bedeutung der Seite hielt ich es aber für angebracht. Laut englischer WP ist Nintendojo die älteste Nintendo-Website und wurde von Peer Schneider gegründet, der später IGN gründete. Somit war Nintendojo quasi die Vorgängerseite von IGN, aber auch weitere große Webportale sind aus der Fanseite entstanden. Nintendo-Nerd 13:20, 30. Jul. 2013 (CEST)
Ich konnte mich nun zu einem knappen Lesenswert durchringen.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 19:51, 30. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert Ich fühle mich gut und ausführlich informiert. Verständnisprobleme hatte ich allerdings mit dem Abschnitt zum Kampfsystem mit den Magnus (also den Karten), da kann ich den Ablauf irgendwie nicht so richtig nachvollziehen: Wechseln denn die Karten von Zug zu Zug? Wie kann man sonst mit "anfangs drei" zufälligen Karten angreifen, verteidigen, heilen usw.? Was wenn man beim Verteidigen nur Angriffskarten hat oder kann das nicht passieren? Vielleicht könnte hier tatsächlich ein kleines Beispiel helfen. Für exzellent müsste man auch sprachlich nochmal durch den Artikel gehen: Bei Lesen bin ich über Formulierungen wie z.B. "Schaden erhalten", "einfach gestrickte", "wobei dabei keinerlei Effekt entsteht", "aufzeigen konnte" usw. gestolpert, und ich denke das Wort "Zuschuldnahme" gibt es gar nicht. Manche Informationen stehen auch nicht im richtigen Abschnitt: Was macht eigentlich die durchschnittliche Spieldauer unter "Technik und Ton"? Bei der Handlung könnte man noch schauen, ob man noch Einzelnes straffer darstellen könnte, einige Details sind dort im Moment etwas verwirrend. Aber ansonsten wie gesagt ein schöner und ausführlicher Artikel. -- HilberTraum (Diskussion) 20:33, 21. Jul. 2013 (CEST)

Das Kampsystem von Baten Kaitos ist ziemlich kompliziert. Erst nach einigen Stunden Spielen habe ich es ganz verstanden. Das Ganze für die OmA verständlich zu beschreiben, ist wohl fast ein Ding der Unmöglichkeit. Ob die Karten mit jedem Zug neu verteilt werden, puh, da bin ich mir gerade gar nicht sicher. Ich glaube aber nicht. Wenn man Pech hat und keine passenden Karten für den jeweiligen Zug hat, gibt es keine andere Möglichkeit, als diese auszuspielen oder den Zug ablaufen zu lassen. Das habe ich mal am Ende des Abschnittes "Kampfsystem" angefügt. Die von dir genannten Formulierungen habe ich ersetzt bzw. entfernt; dass es Zuschuldnahme nicht gibt, wundert mich, Google spuckt für dieses Wort aber auch nur meinen Artikel aus. :D Die durchschnittliche Spieldauer habe ich in den Abschnitt zum Spielprinzip verfrachtet. Liebe Grüße Nintendo-Nerd 12:16, 22. Jul. 2013 (CEST)
Danke für die Korrekturen, übrigens ist in "Technik und Ton" momentan ein roter Referenzfehler. Wegen "Zuschuldnahme" solltest du mal ein bisschen Werbung bei den Juristen machen: Das Wort klingt so, also ob man es prima für Gesetzestexte brauchen könnte. :D -- HilberTraum (Diskussion) 19:55, 22. Jul. 2013 (CEST)
Reffehler korrigiert. Leider ist Jura nicht gerade das, was ich später machen möchte, ansonsten würde ich Zuschuldnahme sicherlich öfter verwenden werden. ;) Nintendo-Nerd 10:36, 23. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert Von mir gibt es auch ein lesenwert, da es wie bereits erwähnt keinen Analyseabschnitt gibt. Ich halte die Regelung in der de:wiki nur bedingt für gut, dass es nicht die höchste Auszeichnung für Artikel geben kann, für die weder momentan noch in der Zukunft eine bessere Quellenlage zu erwarten ist. Insbesondere dann, wenn der Rest des Artikels gut genug ist. Aber so ist es nunmal, daher ein lesenswert. --Toru10 (Diskussion) 09:39, 29. Jul. 2013 (CEST)

Lesenswert --Chewbacca2205 (Diskussion) 08:32, 30. Jul. 2013 (CEST)

Nach umfangreichen Überarbeitungen wurde der Artikel mit 6x Lesenswert einstimmig in dieser Version als lesenswert gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 21:01, 30. Jul. 2013 (CEST)