Diskussion:Bauhaus-Wohnanlage Ruhla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Dk0704 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Bauhaus-Wohnanlage Ruhla“ wurde im Februar 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Tag der Einbindung auf der Hauptseite ist noch nicht bekannt oder nicht eingetragen.

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt nicht nur die eine Baushaus-Wohnanalge. In einer Ausstellung über bauen nach dem Bauhaus in Thürigen wurde sie Bauhaus-Wohnanlage "Altensteiner Straße" genannt. Oder man verschiebt das Lemma auf Bauhaus-Wohnanlage (Ruhla). --Fiona (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2019 (CET) Ich schlage vor, das Lemma auf Bauhaus-Wohnanlage Ruhla zu verschieben. @DK, magst du etwas dazu sagen? --Fiona (Diskussion) 07:55, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Gute Idee. Danke. Dann aber auch Bauhaus-Wohnanlage als BKS. Wohnanlage Altensteiner Straße ist auch denkbar.--Dk0704 (Diskussion) 09:41, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, doch mit Bauhaus -. Verschieb es, wie du es für richtig hälst.--Fiona (Diskussion) 10:01, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich zögere noch, da ich recherchiere, welches das geeignetste Lemma ist. --Dk0704 (Diskussion) 07:40, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich verlasse mich mal auf die hier gegebenen Informationen, danach war die Ausstellung Bauen nach dem Bauhaus. Neues Bauen in Thüringen im Jahr 2009. Offenbar haben die Ausstellungsmacher diese Wohnanlage nicht (!) als Bauhaus-Wohnanlage getauft. Und selbst wenn sie es hätten, würden sie, wenn wir das jetzt hier breittreten, in einen Sturm geraten, der seit Jahresende 2018 über die Bauhaus-Ausstellung: "Neues Bauen im Westen" der Architektenkammer NRW hinweggefegt ist und dazu geführt hat, dass die Ausstellung ihren irreführenden Namen geändert hat. Ein Wortführer war der Journalist Andreas Rossmann in der FAZ am 19. Dezember, wo er den Ausstellungsmachern Anbiederung und Geschichtsklitterungen vorwarf.

Jetzt nach Ausstellungseröffnung schrieb er am 23. Februar in der FAZ sinngemäß: wenn ein Gebäude weiß und eckig ist und ein Flachdach hat, dann würde es jetzt, im Fahrwasser von Bauhaus-100, flugs zu einem Bauhaus-Haus erkoren werden, selbst wenn der Architekt nichts, aber auch gar nichts mit dem Bauhaus zu tun gehabt hätte.

In unserem Fall scheint es so zu sein, dass der Architekt nicht am Bauhaus studiert hat, oder habe ich etwas übersehen?

Also, bitte ein anderes Lemma aus dem Ausstellungskatalog suchen und bitte jegliche Anmutung auf Bauhaus vermeiden.

--Goesseln (Diskussion) 20:37, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mich auf die Benennung auf der Webseite der Kommune bezogen. In der Quelle wird Schober auch als "Bauhausarchitekt" bezeichnet. Im Denkmalbuch findet sich wohl ebenso der Verweis aufs Bauhaus. Der Artikel Thilo Schoder ordnet diesen eher dem Neuen Bauen zu. Fachlich bin ich da ehrlich gesagt überfragt und hoffe auf die Bauhaus-Experten. --Dk0704 (Diskussion) 12:06, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten