Diskussion:Berlin-Grunewald
Servus, vielleicht wohnt ja einer von Euch dort und könnte ein Foto machen? DiV, --Flominator 11:18, 4. Jun 2005 (CEST)
Dass die Familie Kerr (nicht nur Alfred!) in der Douglasstraße wohnte, ist richtig und bekannt. Es kann aber nicht von 1912 - 1933 gewesen sein. Die Tochter Judith Kerr erzählte bei ihrem Vortrag vor 10 oder 20 in Berlin auch von der "alten" Wohnung, ich glaube in der Höhmannstraße. Kann mal wer nachschauen und korrigieren (ich habe das Buch leider nicht). + Hausnummer... --BerlinerSchule 23:03, 3. Dez. 2007 (CET)
- Alfred Kerr war von 1910 bis 1933 in Grunewald gemeldet:
- Gneiststraße 9 von 1910 bis 1921
- Höhmannstraße 6 von 1922 bis. 1929
- Douglasstraße 10 von 1930 bis 1933
- Steht alles online in den Berliner Adressbüchern: http://adressbuch.zlb.de/
- viele Grüße --Axel.Mauruszat 11:16, 4. Dez. 2007 (CET)
Das mit den Adressbüchern ist wirklich gut - und war mir bisher unbekannt! Danke! Ich habe die 3 anderen Kerrs (jeweils wichtig!) nachgetragen. Und glaube, es fehlen noch etliche bekannte Bewohner von G. --BerlinerSchule 02:26, 5. Dez. 2007 (CET)
Bewohner - Alphabet?
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel fehlt noch so viel, aber damit zu beginnen, neue Fehler reinzubringen, ist vielleicht nicht die richtige Methode... Man kann natürlich darüber diskutieren, ob die "Bewohner" in alphabetische oder eine andere Reihenfolge gebracht werden sollen (plausibel fände ich auch - nicht in jedem Fall leicht herauszufinden - eine chronologische Folge, AB WANN derjenige (eventuell: zum ersten Mal) dort wohnte. Gibt es anderswo Beispiele dafür? Jedenfalls war das, was bisher hier stand, nicht so toll. Etliche Bewohner von A wie Auerbach bis W wie Weiser alphabetisch; danach plötzlich Leute mit B, mit K und so weiter... Ich hab's mal sortiert, bitte weitere jeweils ins Alphabet einordnen...--BerlinerSchule 16:57, 11. Dez. 2007 (CET)
Und wer sind die roten Personen? So wichtig, dass sie als Bewohner Grunewalds erwähnt werden müssen und zugleich so unwichtig, dass sie keinen Artikel haben? Oder sind die Artikel geplant? Eine davon habe ich gleich mal gestrichen: "Ariane Lehmann, Koenigsallee 77c". Beim Guglhupfen kam nur eine TV-Kartenlegerin und det kann's ja woll nich sein! Sonst muss ich noch die Hubertusallee 31 nachtragen, wo ich mal gewohnt habe...--BerlinerSchule 17:06, 11. Dez. 2007 (CET)
bewohner
[Quelltext bearbeiten]ist es richtig, diese leute mit strasse und hausnummer hier aufzulisten? denke nicht! (nicht signierter Beitrag von DaniSelorio (Diskussion | Beiträge) 21:44, 25. Jul 2010 (CEST))
- Dafür verzichten wir auf ihre Unterschrift...
- Im Ernst: Die allermeisten von denen sind lange tot und haben deshalb keine Klingelstreiche mehr zu fürchten. BerlinerSchule 21:54, 25. Jul. 2010 (CEST)
Jeanette Biedermann ist drunter, die schon 2 mal von stalkern belästigt wurde, und ich glaube sie lebt noch :) vlt. hat sie schutz, oder so - aber sicherlich ist sowas privat ... ich will ja auch nicht das meine adresse in der wikipedia steht --DaniSelorio 10:56, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Deshalb steht ja bei ihr auch keine Hausnummer - die Koenigsallee ist lang... BerlinerSchule 11:15, 26. Jul. 2010 (CEST)
Adressen
[Quelltext bearbeiten]Bitte warum ist in diesem Artikel bei den Botschaften und auch bei den Persönlichkeiten die HAUSADRESSE angegeben? So etwas habe ich bei wikipedia noch nie gesehen und finde es auch schwachsinnig. Hatte es bereits geändert, wurde aber rückgängig gemacht. --Saarland4ever 19:13, 1. Mär. 2008 (CET)
Ich schließe mich der saarländischen Ansicht an. Axel Mauruszat hat viele tolle Sachen geschrieben, aber hier bin ich einmal nicht mit ihm einverstanden. Die Adresse der berühmten Persönlichkeiten hat ihren Sinn (den sie dann wieder in Koenigsallee eher nicht hat); auf die meisten der Leute weist auch eine Gedenktafel o.ä. hin. Konsulate sind hingegen wie Botschaften praktische Institutionen. Man findet ihre Adressen leicht in allen entsprechenden Nachschlagwerken. Dass die Vertretung eines bestimmten Landes in der Taubertstraße ist, sagt mir nicht mehr über den Ortsteil Grunewald. Ich schlage vor, die Listen ganz zu streichen und dafür jeweils einen Satz reinzunehmen: In Grunewald befinden sich auch etliche diplomatische Vertretungen, darunter (solange wir nicht wissen, ob Liste vollständig!) die Konsulate der Staaten Katar, Kuwait, Laos, Mazedonien, Polen und Serbien. Ebenso für die Schulen! Der Artikel ist noch lange nicht vollständig; jede vermiedene Liste verbessert heute ziemlich und in Zukunft sehr seine Lesbarkeit.--BerlinerSchule 22:16, 1. Mär. 2008 (CET)
Moment. darüber, auch die Adressen der Leute zu streichen, hatte niemand gesprochen. Du kannst auch nicht schreiben "siehe Diskussionsseite", wenn dann da gar nichts steht. Ich bringe jetzt aber schnell die Schulen und Vertretungen in Textform.--BerlinerSchule 19:33, 3. Mär. 2008 (CET)
- Okay, ich hatte den Text nur überflogen. Teilweise stimmen meine Änderungen ja. Dennoch finde ich es schwachsinnig hinter die Personen die Adresse zu schreiben. Was wäre denn, wenn man das überall machen würde? --Saarland4ever 19:40, 3. Mär. 2008 (CET)
Schwachsinnig ist ein hartes Wort - vor allem, wenn es sich auf die Arbeit Anderer bezieht...
Man macht es nicht überall. Grunewald hat eine unglaubliche Geschichte, mit vielen wichtigen Persönlichkeiten, die dort gewohnt haben; die Liste hier in der WP ist wohl die vollständigste, die existiert; sie entspricht durchaus einem legitimen Informationsbedürfnis (ebenso wie die Tafeln an vielen der Häuser), wobei man allerdings bei den lebenden Personen nochmal drüber nachdenken sollte.
Sollte der Artikel jemals so lang werden, wie er sinnvollerweise werden kann, dann könnte man auch überlegen, einen extra Artikel in Listenform "Grunewalder" anzulegen (unter denen ja auch noch einige fehlen). Auf jeden Fall wären Meinungen zur Erwähnung sowie zur Adresse lebender Personen interessant; vielleicht sollte man die wirklich nur in einen Absatz tun "Heute leben in G. Helmut Kohl, Jeanette Biedermann und noch wer", aber die ehemaligen Bewohner sollten auf jeden Fall mit Adresse drinbleiben!
Ansonsten fehlen noch die Struktur mit Straßen, Plätzen (nicht als Liste!) und Landschaft (Seen), möglichst mit einer guten Karte, weitere Einrichtungen, die Kirchen und so weiter...--BerlinerSchule 01:15, 5. Mär. 2008 (CET)
- OK, lebende Personen einzubringen ist sehr kritisch, denn das kann sich fix ändern durch Umzug, Tod oder Zuzug. Da gäbe es fast täglichen Korrekturbedarf. Und wer lebt oder lebte von den noch lebenden irgendwann mal im Grunewald? Und wo ist die Grenze zu Prominent und Erwähnenswert? Ich lebte auch 20 Jahre dort!--Klaus-Peter 13:03, 26. Apr. 2019 (CEST)
Chronologie
[Quelltext bearbeiten]"In den 1880er Jahren" wurde der Vertrag unterschrieben, aber schon um 1870 wurden die Seen ausgebaggert und Moorgebiete trockengelegt? Von der Forstverwaltung zu Forstzwecken? -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 10:09, 7. Sep. 2014 (CEST)
Olympische Spiele 1936
[Quelltext bearbeiten]Ich halte nach wie vor nichts davon, hier eine Kategorie "Wettkampfstätte der Olympischen Sommerspiele 1936" zu setzen. Im Artikel hier geht es um den Ortsteil Grunewald. Wie kann denn ein Ortsteil bitteschön eine Wettkampfstätte sein? Klar, irgendwo hat man die Marathon- und die Radstrecke durchgeführt, aber das rechtfertigt es nicht, aus einem ganzen Ortsteil eine "Wettkampfstrecke" zu machen. Hinzu kommt: von der Wettkampstrecke liest man gar nichts hier im Artikel. Der unbedarfte Leser wundert sich und wird allein gelassen. Ergo: Die Kategorie muss wieder raus. --muns (Diskussion) 09:57, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe zwar den Absatz ergänzt (nach ursprünglich fehlerhafter, dann korrigierter Rückgängigmachung) um den Hinweis der Kampfstätte AVUS, aber würde man Grunewald als Wettkampfstätte werten, wären auch Westend, Grünau/Köpenick, Charlottenburg, Gesundbrunnen/Wedding, Moabit entsprechend in die Kategorie einzubringen.--Klaus-Peter 12:56, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ab wann war die Kolonie Grunewald eine eigenständige Gemeinde (vor 1920)?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gerade darüber gestolpert, dass zwischen dem Beginn der Besiedlung, offenbar ab 1889, und der Eingemeindung zu Groß-Berlin ja noch die Entstehung der eigenständigen Gemeinde Grunewald gelegen haben muss. Hat jemand eine Quelle, wann das war? Vielen Dank!--Schokofreund (Diskussion) 13:25, 29. Jan. 2022 (CET)
- Ab 1. April 1899 [1]. Die Besiedlung hat aber schon um 1891 begonnen. Im Adresskalender vo 1893 wohnt Heinrich Müller-Breslau schon in der Herthastraße im Grunewald [2] viele Grüße --axel (Diskussion) 14:21, 29. Jan. 2022 (CET)
Dieter Bohlen, ab 1990, am Grunewald
[Quelltext bearbeiten]Wo soll das sein? So eine Straße gibt es nicht. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:35, 7. Nov. 2022 (CET)
- Der Grunewald ist keine Straße, sondern ein Wald. --Georg Hügler (Diskussion) 16:39, 7. Nov. 2022 (CET)
- Nach seinen eigenen Angaben hat er "ein Jahr lang im Grunewald gelebt."[3] Das macht ihn kaum zu einer Persönlichkeit des Ortsteils. --Bkm99 (Diskussion) 18:00, 7. Nov. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis, dass der Grunewald keine Straße ist. Ich wohne übrigens dort um die Ecke. Es gibt viele Straßen, die "Am ..." heißen. Im übrigen finde ich Dieter Bohlen für den Grunewald nicht relevant, der gehört nach Tostedt. Dann lieber Harald Juhnke. Btw, der erwähnte Pferdestall existiert nicht mehr. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:37, 7. Nov. 2022 (CET)
- Nach seinen eigenen Angaben hat er "ein Jahr lang im Grunewald gelebt."[3] Das macht ihn kaum zu einer Persönlichkeit des Ortsteils. --Bkm99 (Diskussion) 18:00, 7. Nov. 2022 (CET)