Diskussion:Blümelsbach
Ende des Blümelsbaches
[Quelltext bearbeiten]Die Ortsangabe Rothmühle ist überholt; letztere ist seit etlichen Jahren abgerissen und nicht mehr sichtbar! Im Übrigen liegt die Einmündung in die Felsalb unmittelbar am Rand des Weilers Dusenbrücken. (nicht signierter Beitrag von 83.243.48.10 (Diskussion) 14:34, 18. Sep. 2012 (CEST))
- Den Abriss der Rothmühle werde ich einarbeiten. --C47 (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2016 (CEST)
Blümelsbach?
[Quelltext bearbeiten]Wieso heißt das Gewässer bei WP Blümelsbach? In der Deutsche Grundkarte 1:5000 und beim Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise) heißt er Blümelbach! Nur bei OSM findet sich das s! --Bungert55 (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2016 (CEST)
- @Chronist 47: Warum ist Blümelbach die seltenere Schreibung? (Vgl. oben) --Bungert55 (Diskussion) 13:55, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Freunde aus PS haben mich schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass es dort hochdeutsch Blümelsbach heißt und im örtlichen Dialekt Blimmelsbach gesprochen wird. Die (rheinhessischen oder rheinländischen) Kartenmacher haben das s fehlerhaft weggelassen, und nun schreibt es beispielsweise auch Google nach. Ärgerlich! Wenn Dir das "seltener" nicht gefällt, weil der Volksmund bei der WP nicht als reputable Quelle zählt, kann man es ja anders (und leider verwaschener) formulieren. --C47 (Diskussion) 14:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Es geht weniger darum, was mir gefällt, sondern eher, welche Quellen wir benutzen. Meine erste Hürde heute morgen war, den Blümelsbach im GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) zu finden. Da gab es nur den ohne 's'. Vielleicht sollte man die Karte dem örtlichen Sprachgebrauch vorziehen? --Bungert55 (Diskussion) 15:07, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Die IP oben stammt ja offensichtlich aus der Region - und spricht korrekt von "Blümelsbach". Ich werde versuchen, eine Formulierung zu finden, die etwa "vor Ort" und "amtlich" gegenüberstellt, und werde mir auch die Freiheit nehmen anzudeuten, dass der Name mit s der ursprüngliche ist. Außerdem werde ich eine Weiterleitung ohne s erstellen. --C47 (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Übrigens: Otto Storck, der den Artikel 2006 als Blümelsbach angelegt hat, stammte meines Wissens aus Pirmasens. Da sollte er doch die Schreibung kennen! --C47 (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Nochmal, die Schreibung ist mir völlig gleichgültig, vorausgesetzt sie ist belegt. Vgl. WP:Belege#Grundsätze. --Bungert55 (Diskussion) 20:22, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Als gebürtiger Pirmasenser habe ich die Schreibung ohne s (Blümelbach) noch nie gehört; Quellen für die korrekte Schreibung Blümelsbach sind nicht schwer zu finden (PZ, Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht der Stadt Pirmasens (1979), Polizei Westpfalz, ein beliebiges Buch über Pirmasens usw.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:21, 4. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe Deine Quellen nach pflichtgemäßer Überprüfung :-) einfach in den Artikel übernommen und danke Dir für Deine Sucharbeit. --C47 (Diskussion) 18:44, 4. Jan. 2017 (CET)
- Als gebürtiger Pirmasenser habe ich die Schreibung ohne s (Blümelbach) noch nie gehört; Quellen für die korrekte Schreibung Blümelsbach sind nicht schwer zu finden (PZ, Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht der Stadt Pirmasens (1979), Polizei Westpfalz, ein beliebiges Buch über Pirmasens usw.). Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:21, 4. Jan. 2017 (CET)
- Nochmal, die Schreibung ist mir völlig gleichgültig, vorausgesetzt sie ist belegt. Vgl. WP:Belege#Grundsätze. --Bungert55 (Diskussion) 20:22, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Es geht weniger darum, was mir gefällt, sondern eher, welche Quellen wir benutzen. Meine erste Hürde heute morgen war, den Blümelsbach im GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) zu finden. Da gab es nur den ohne 's'. Vielleicht sollte man die Karte dem örtlichen Sprachgebrauch vorziehen? --Bungert55 (Diskussion) 15:07, 19. Sep. 2016 (CEST)
- Freunde aus PS haben mich schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass es dort hochdeutsch Blümelsbach heißt und im örtlichen Dialekt Blimmelsbach gesprochen wird. Die (rheinhessischen oder rheinländischen) Kartenmacher haben das s fehlerhaft weggelassen, und nun schreibt es beispielsweise auch Google nach. Ärgerlich! Wenn Dir das "seltener" nicht gefällt, weil der Volksmund bei der WP nicht als reputable Quelle zählt, kann man es ja anders (und leider verwaschener) formulieren. --C47 (Diskussion) 14:35, 19. Sep. 2016 (CEST)
Unterschiedliche Beschriftungen bei LANIS und GeoExplorer
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola: Schau Dir mal meinen Zusatz unter "Verlauf" an: Zudem versieht der GeoExplorer einen etwa 500 m langen linken und südlichen Zulauf des von LANIS definierten Streckbachs mit dessen Namen. -- Gruß vom 1973 bis 1987 in PS wohnhaft gewesenen Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:19, 24. Jan. 2023 (CET)
- Stimmt.
- Wenn Du denn einst im Strecktalpark gewandelt haben solltest: Fließt der Streckbach-Oberlauf nach LANIS aus einer Verdolung aus? Das Tal geht ja weiter hoch … --Silvicola Disk 10:52, 24. Jan. 2023 (CET)
- Der kleine Weiher in der oberen Hälfte des Strecktalparks scheint quellenlos zu sein und in einer Mulde lediglich Wasser von den höheren Wohngebieten ringsum aufzunehmen. Ob unter der Streckbrücke eine Verdolung vom Weiher hinab zur Streckbachquelle besteht, weiß ich nicht. Die Hanglage spräche dafür, das Aussehen der Quelle eher dagegen. Doch die kann selbstverständlich auch auf "natürlich" getrimmt sein... --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:26, 24. Jan. 2023 (CET)
- Naja, bei der Meteorologie hierzulande ist zum Beispiel der Weiher höchstwahrscheinlich nicht übers ganze Jahr abflusslos. Er kann natürlich unterirdisch entwässern, vielleicht verdolt. Hast Du alte Karten vor der Stadtexpansion nach dem 2. Weltkrieg? Hier ist die einzige, die ich gefunden habe. (Anmerkung zur anderweitigen Benutzung: Man muss die URL-Parameter lat und long für das Zielgebiet händisch einfügen; geübte Kopfrechner haben wegen der Division durch 60 also Vorteile.) --
SilvicolaHammurapi Disk 13:53, 24. Jan. 2023 (CET)
- Naja, bei der Meteorologie hierzulande ist zum Beispiel der Weiher höchstwahrscheinlich nicht übers ganze Jahr abflusslos. Er kann natürlich unterirdisch entwässern, vielleicht verdolt. Hast Du alte Karten vor der Stadtexpansion nach dem 2. Weltkrieg? Hier ist die einzige, die ich gefunden habe. (Anmerkung zur anderweitigen Benutzung: Man muss die URL-Parameter lat und long für das Zielgebiet händisch einfügen; geübte Kopfrechner haben wegen der Division durch 60 also Vorteile.) --
- Der kleine Weiher in der oberen Hälfte des Strecktalparks scheint quellenlos zu sein und in einer Mulde lediglich Wasser von den höheren Wohngebieten ringsum aufzunehmen. Ob unter der Streckbrücke eine Verdolung vom Weiher hinab zur Streckbachquelle besteht, weiß ich nicht. Die Hanglage spräche dafür, das Aussehen der Quelle eher dagegen. Doch die kann selbstverständlich auch auf "natürlich" getrimmt sein... --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 13:26, 24. Jan. 2023 (CET)
Flusssystem übersichtlicher strukturiert
[Quelltext bearbeiten]@Silvicola: Unter "Zuflüsse" habe ich das Flusssystem um den Zusammenfluss ergänzt und meine, dass es so übersichtlicher strukturiert ist. Du als Fachmann hast sicherlich noch Verbesserungsmöglichkeiten. Gruß vom --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:47, 25. Jan. 2023 (CET)
- @Mundartpoet: Habe nochmals umgebaut und das fehlende EZG abgemessen. Die Oberläufe sind eben auch Zuflüsse, die im Zuflüsse-Abschnitt aus der Perspektive des Blümelsbachs auftreten und deshalb nicht ausgekoppelt, sondern untergeordnet aufgeführt werden sollten.
- Wenn Du wolltest, könntest Du alle Mündungsorte und vielleicht auch noch Quellorte im Zuflüsse-Abschnitt mit Koordinaten versehen. Dann könnte man dem Abschnitt noch eine abschnittsbezogene Vorlage:All Coordinates-Einbindung vorstellen, dank derer man sich die Koordinatenorte auf einer (zugegebenermaßen nicht sehr berauschenden) Karte beschauen kann. Vgl. Liste der Gewässer im Flusssystem der Brettach (Kocher)#Tabelle der großen Zuflüsse vor der Tabelle selbst. Das wäre vielleicht sinnvoll, da wir ja einige Notnamen im Abschnitt haben, bei denen vielleicht sogar Ortsansässige selbst anhand von Karten nicht recht wissen, „wo sie sie hintun sollen“.
- Gruß --Silvicola Disk 13:21, 25. Jan. 2023 (CET)
- Du hast schon die Mündungskoordinaten ergänzt, ich jetzt noch die Koordinaten beider Oberlaufquellen und die All-Coordinates-Einbindung.
- Für meinen Geschmack ist allerdings ICON2 mit dieser fetten Weltkugel zu klobig, ich ziehe ICON0 vor.
- Gruß --Silvicola Disk 17:30, 25. Jan. 2023 (CET)
- @Mundartpoet: Consummatum est. … Na ja, man könnte noch die Mündungshöhen ergänzen. Zusätzlich die Mündungslagen sind vielleicht weniger sinnvoll, da es im Tal kaum markante Bezugspunkte wie etwa Orte gibt. Gruß --Silvicola Disk 21:50, 25. Jan. 2023 (CET)
- Consummatum est - das wären die letzten Worte Jesu am Kreuz, wenn er lateinisch gesprochen hätte: Es ist vollbracht. Und der Poet sagt drauf im Reim: Gut' Nacht! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:02, 25. Jan. 2023 (CET)
- @Mundartpoet: Ein paar Brocken Latein kennen wir Heiden halt doch auch. Wenn auch mehr so etwas:
- Felix qui potuit rerum cognoscere causas
- Atque metus omnis et inexorabile fatum
- Subiecit pedibus strepitumque Acherontis avari
- (Wir bleiben gewissermaßen bei Gewässern.)
- Gruß zur Nacht! --Silvicola Disk 02:02, 1. Feb. 2023 (CET)
- @Mundartpoet: Ein paar Brocken Latein kennen wir Heiden halt doch auch. Wenn auch mehr so etwas:
- Consummatum est - das wären die letzten Worte Jesu am Kreuz, wenn er lateinisch gesprochen hätte: Es ist vollbracht. Und der Poet sagt drauf im Reim: Gut' Nacht! --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:02, 25. Jan. 2023 (CET)