Diskussion:Blutgruppentätowierung/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.141.63.34 in Abschnitt Ab wann?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rhesus positiv/negativ

Lt. zugehörigem Artikel wurde dieser erst 1940 entdeckt. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass dies hier noch garnicht so bekannt war und während dem Kriege keine Unterscheidung stattfand. Weiß jemand mehr?

--80.139.130.28 07:45, 11. Aug 2006 (CEST)

Also das ist eine wirklich intressante Entdeckung, meiner Quellen bediene ich mich im Internet... Und tatsächlich, das mit dem Faktor wurde nur bei wenigen angewendet (bei den letzten "Eingezogenen"). Eine Ergänzung dieses Abschnittes findet demnächst statt. Abgesehen davon habe ich gefunden, dass bei den die noch zu Anfang tätowiert wurden gegen Ende angeblich ein Nachstechen stattgefunden haben soll, wo dann das Plus und das Minus ergänzt wurde. Eine sichere Quelle hab ich bisher jedoch noch nicht. Werde mich aber darum kümmern.

--Franki2001-3 06:09, 12. Aug 2006 (CEST)

SS-Mitglieder

"war ein wichtiges Kennzeichen der SS-Mitglieder" - wirklich? Ich dachte nur der Mitglieder der Waffen-SS. In Anbetracht der komplexen Struktur der Gesamtorganisation halte ich die Aussage für gewagt. Ich glaube z.B. nicht, dass man sich beim Eintritt in die Reiter-SS tätowieren lassen musste. --Nemissimo 酒?!?ʘ 11:40, 13. Feb. 2007 (CET)

Quelle

Mit diesem Link sollte dem Quellenwunsch Genüge getan sein, er steht jetzt im Abschnitt Weblinks. Den entsprechenden Baustein hab ich demnach entfernt. Hoffe, dass das ausreichend ist. --Sprengstoffhund 14:40, 15. Feb. 2007 (CET)

Uiuiui, das ist ja mal wieder eine Seite, die man gaaaanz schwer einschätzen kann ... aber als Beleg für das hier ist sie auf jeden Fall gut. --Wolli 16:37, 15. Feb. 2007 (CET)
Aussage der angegebenen Quelle: "für alle Angehörigen der SS-Verfügungstruppe und der SS-Totenkopfverbände geplant und befohlen.", demzufolge ist die Aussage des Artikels "wichtiges Kennzeichen der SS-Mitglieder " schlicht falsch, siehe auch oben. --Nemissimo 酒?!? 10:29, 8. Mär. 2007 (CET)
Eine etwas belastbarere Quelle wäre sicherlich äußerst wünschenswert - in irgendeiner wissenschaftlichen Veröffentlichung zur SS wird die Thematik doch sicher erwähnt sein? --85.180.152.238 16:03, 2. Mär. 2008 (CET)

home.arcor.de/..usw

Dieser Weblink sollte unbedingt gelöscht werden! Der Urheber dieser Seite sollte nicht noch damit unterstützt werden, dass Wikipedianutzer diese Homepage durch ihren Besuch unwissentlich unterstützen(Besucherzahl).84.172.162.103 17:01, 18. Mär. 2007 (CET)Ariadne

die armen verfolgten

Entferne diesen Satz: "Die Tötung oder Verhaftung von Personen mit der Blutgruppentätowierung war nach Kriegsende keine Seltenheit." Da werden zwei verschiedene Sachverhalte ohne Grund in einen Kausalzusammenhang gebracht. Die Festnahme oder Verhaftung von flüchtigen SS-lern kann durchaus mehr als einmal mit der nachweisbaren Blutgruppentätowierung zusammengehängt haben. Aber auch so ist dieser Satz erst mal eine nicht einzeln nachgewiesene Lesefrucht der jetzigen Schreibenden. Was uns der ursprüngl. Autor sagen wollte, ist unklar.

Was es mit Tötungen dabei auf sich haben soll, kann ich aber überhaupt nicht nachvollziehen. Und auf Vermutungen hin sollte so ein Satz hier nicht stehen. - Asdfj 21:12, 8. Mär. 2008 (CET) -

Beschreiben wir doch erst mal den Zweck bevor wir Behauptungen über Folgen anstellen. Meine Formulierung dafür: "Hiermit wollten viele ehemalige SS-Angehörige eine Entdeckung ihrer Organisationszugehörigkeit, ihrer wahren Identität und damit möglicherweise verbundene Bestrafung verhindern." Das ist IMO wesentlich klarer und neutral im Vergleich zu dem unbewiesenen nebulösen Zusammenhang von vorher. (Verblüffend wofür es alles Verteidiger gibt - meine subj. Anmerkung zum Revertierer) --Asdfj 09:31, 9. Mär. 2008 (CET)

Wieso nicht für Wehrmacht?

Wieso gab es die Tätowierung nicht auch für die Wehrmacht? Zu viele und daher zu aufwendig?? Der militärische Sinn bei der medizinischen Behandlung war doch genauso gegeben... --MalteF 15:27, 8. Nov. 2008 (CET)

Es war bereits in den ersten Kriegsjahren angedacht, alle Wehrmachtsangehörigen mit ihrer Blutgruppe an eben dieser Stelle zu versehen - zum gleichen Zweck wie im Artikel beschrieben. Leider fehlt mir dazu eine seriöse Quelle, aber evtl. weiß ja jemand darüber mehr. (nicht signierter Beitrag von 87.123.88.155 (Diskussion | Beiträge) 16:36, 25. Jun. 2009 (CEST))

Angehörige der Einsatzgruppen

Weiß jemand, ob auch Angehörige der Sicherheitspolizei, des SD, der Ordnungspolizei und der Waffen-SS, die zu den Einsatzgruppen abgeordnet waren, Blutgruppentätowierungen trugen? Vielen Dank im Voraus und MfG -- 88.64.222.141 11:55, 9. Aug. 2009 (CEST)

Blutgruppenzeichen

Im Artikel steht, es wurde A, B oder 0 tätowiert. Wie ist das mit der Blutgruppe AB? (nicht signierter Beitrag von 194.97.236.143 (Diskussion | Beiträge) 22:45, 15. Nov. 2006 (CET))

Nicht nur SS (2)

Sorry, aber Blutgruppentätowierungen gab es nicht nur bei der Wehrmacht (SS) und nicht nur in jener Zeit. So hatten zum Beispiel alle sowjetischen Piloten bis 1991 eine solche Tätowierung, schlicht und ergreifend um ihnen im Falle einer Verletzung schneller helfen zu können. Auch Angehörige anderer Armeen heute haben Blutgruppentätowierungen, die absolut nichts mit der SS zu tun haben.--91.9.242.93 19:17, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wenn man das Ganze noch quellenuntermauert präzisieren könnte, sollte man an eine Überarbeitung des Artikels denken. Es bliebe dann aber zunächst ein (für den Aerikel wohl unangemessener) Schwerpunkt auf den SS-Tätowierungen. Was kann man da machen ? --Halo1976 00:22, 2. Mai 2010 (CEST)

Nicht nur SS (1)

Nichtnur SS Leute hatten das Tattoo, sondern teilweise auch "normale" Soldaten die in SS Hospitalen behandelt wurden. Das geht übrigens aus der verlinkten Seite im Artikel hervor. --85.180.232.13 01:04, 28. Dez. 2006 (CET)

Ich verstehe auch nicht, warum das nicht im Wiki-Artikel erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 217.190.162.215 (Diskussion) 21:15, 31. Mai 2010 (CEST))

Quellen

[forumarchiv.balsi.de/ss/13970.html Hier sind in einem forumsbeitrag Bücher genannt:] Die Blutgruppentätowierung (A, B, 0, oder AB ohne Rh-Faktor) wurde 1935 von Reichsarzt SS Dr. Grawitz und H. Himmler für die Angehörigen der SS-Verfügungstruppe u. der SS-Totenkopfverbände eingeführt. Sie hat sich an der Innenseite des linken Beugemuskels im Oberarm befunden. Der linke Oberarm wurde deshalb gewählt, weil aus Statistiken des WK I hervorging, daß bei Soldaten der linke Oberarm am seltensten durch Waffeneinwirkung verstümmelt oder amputiert wird. (ergibt sich aus dem "Rechtsanschlag" der Waffe.) Die Inspektion der SS-VT war gegen diese Tätowierung konnte sich gegen Himmler aber nicht durchsetzen. Zu Kriegsbeginn wurde geplant ALLE Soldaten (auch Wehrmacht) zu tätowieren, dies wurde aber wieder fallengelassen. Da sich Angehörige der SS-VT vor dem Krieg auf 4 Jahre verpflichten konnten und Angehörige der SS-TV ihren Wehrdienst in der Wehrmacht ablegen mußten (Dienst in den TV zählte NICHT als Wehrdienst!!) kam es auch häufig vor daß auch Feuerwehrangehörige, RAD-Mitglieder usw. eine Blutgruppentätowierung hatten, da sie ihren Wehrdienst vor Kriegsbeginn in der SS-VT ableisteten und während des Krieges in anderen Formationen dienten. (die SS-VT hatte keine Reservisten die im Mob-Fall einberufen wurden.) Die Tätowierung fand meistens vor der Angelobung der SS-Angehörigen durch den Truppenarzt statt. Angehörige der allgemeinen SS wurden NICHT tätowiert, ebenso auch nicht die Angehörigen der SS-Legionen, solange sie nicht in die Waffen-SS übernommen wurden. (siehe "Soldaten wie andere auch" von Paul Hausser, "Von Marseille bis Novosibirsk" von Andre Bayle, "Die Gezeichneten" von Hermann Melcher.....) Mfg K

Hat jemand die vielleicht und könnte damit ein paar Belege in den Artikel einfügen? --V ¿ 07:14, 4. Jun. 2013 (CEST)

Belege-Baustein

Im Artikel fehlen Belege und Quellen. --Mückenfett (Diskussion) 17:14, 25. Aug. 2014 (CEST)

Genaue Lage etwa 20 cm

Die Angabe "genau" bei "etwa" 20 cm ist sinnlos. Korrigiert. --Anjolo (Diskussion) 11:29, 3. Okt. 2015 (CEST)

Heute noch?

Freundlichen guten Tag, kürzlich sah ich "Case Histories", eine englische Krimiserie. Darin fiel der Satz "An Ihrer Blutgruppentätowierung habe ich gesehen, dass Sie bei der Army waren ... ", womit die Frage um die Ecke biegt: Gibt es die Blutgruppentätowierung immer noch? Denn sinnvoll wäre sie, auch wenn daran seit Anno Adolf ein übler Beigeschmack haftet. Übrigens ist die Bezeichnung "Blutgruppentätowierung" genaugenommen falsch, zumindest ungenau. "Blutgruppetätowierung" ist eigentlich insofern richtiger, als ja immer nur eine tätowiert wird, nicht mehrere.

Gruß F. (tunda_franz@yahoo.de) (nicht signierter Beitrag von 84.176.7.76 (Diskussion) 11:24, 23. Dez. 2014 (CET))

Dass "Blutgruppentätowierung falsch wäre, ist Quatsch. Das "n" ist ein Fugenlaut wie beim Nasenbären, der auch nur eine Nase hat.. 95.33.149.41 (00:37, 25. Dez. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
ich empfehle den Artikel en:Medical tattoo.
Ich denke die Übersetzer haben da eine ungünstige Übersetzung gewählt.
-- MichaelFrey (Diskussion) 21:01, 4. Okt. 2015 (CEST)

Quelle: "Die Wewelsbrug als Beispiel für die Rolle des Mittelalters in der SS-Ideologie"

Hallo, bei der angegebenen Literaturquelle "Die Wewelsbrug als Beispiel für die Rolle des Mittelalters in der SS-Ideologie" handelt es sich lt. grin.com (Website des GRIN Verlags) um eine Schul-Facharbeit. Das Inhaltsverzeichnis gem. dieser Website lässt nicht vermuten, dass das Thema Blutgruppentätowierung dort eine nennenswerte Rolle spielt. Zudem lässt mich der Tippfehler bereits im Titel ("Wewelsbrug" statt "Wewelsburg") doch arg an der Qualität dieser Quelle zweifeln. Ich schlage daher vor, diese Angabe zu entfernen. --77.181.186.97 22:10, 29. Jun. 2018 (CEST) Werk entfernt, neue Quelle als EN dem Text zugeordnet. Leider ist der Text zu großen Teilen unbelegt. --Doc. H. (Diskussion) 16:10, 30. Jul. 2018 (CEST)

Schuß in den Arm

Ist bekannt, wie die Soldaten, die sich in den Arm schossen, oder die von einem Kameraden verlangten, den Schuß in ihren Arm zu setzen, an die notwendigen Kenntnisse über die exakte Lage der Hauptschlagader gelangten und wie eine Verletzung dieses Gefäßes bei solchen Aktionen verhindert wurde? Entfernung mittels einer oberflächlichen Abtrennung des nur kleine Gewebestücks wären doch 1. leichter zu bewerkstelligen gewesen und 2. mit keinem Todesrisiko durch eine nicht zu stoppende Blutung bei fehlgegangenem Schuß verbunden gewesen. Warum hier so kompliziert, wenn es auch einfach gegangen wäre? (nicht signierter Beitrag)

Unabhängig davon würde ich mir Einzelbelege wünschen für die detaillierten Aussagen im Text. Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:53, 26. Apr. 2019 (CEST)

Foto?

Auf commons habe ich leider kein Foto gefunden. Es wäre schön, wenn es einen Zeitzeugen gäbe, dessen Oberarm fotografiert werden könnte. Zeitungsente0815 (Diskussion) 15:53, 26. Apr. 2019 (CEST)

Ab wann?

Ab wann wurde die Blutgruppentätowierung bei der Waffen-SS eingeführt?

Oder machten die Waffen-SS nur nach, was die "Uniformträger" der Polizei im auswärtigen Einsatz 1941 vorgeschrieben bekamen? Deren Erkennungszeichen enthielt zu Beginn noch keine Blutgruppen bzw. wurden sie zu Beginn nicht erfasst. Nach der Ausgabe der neuen Erkennungszeichen war eine Tätowierung eigentlich nicht mehr notwendig und war vermutlich auch freiwillig.

Der Erlass von 1941 betrifft nicht die Sicherheitspolizei mit SD, das war bequem nach Kriegsende. Himmler hatte auch keine, daher konnte er sich ja einige Zeit in der Gefangenschaft als Soldat tarnen. So wie andere auch.

--91.141.63.34 18:34, 2. Jan. 2023 (CET)