Diskussion:Bougainvillea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Bergvomberge in Abschnitt Entdeckung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winterruhe[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erwähnt den März nach der Winterruhe. Da Bougainvillea hauptsächlich auf der Südhalbkugel vorkommen, sollte eher vom Frühjahr gesprochen werden. Gruß aus Namibia. (nicht signierter Beitrag von 84.142.161.110 (Diskussion) 22:15, 27. Nov. 2007 (CET))Beantworten

Der fragliche Abschnitt ist inzwischen entfernt. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:38, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Giftig[Quelltext bearbeiten]

Eine Bekannte sagte Bougainville wären giftig. Stimmt das? --213.71.131.254 14:20, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein gewisser Dr. Harro Koch ordnet sie als „giftige und an Kinderspielplätzen ungeeignete Pflanzenart“ ein.[G 1] ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:38, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise „Giftig“[Quelltext bearbeiten]

  1. Giftige Pflanzen. goldhuegel.de, abgerufen am 10. Juni 2012.

Arten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Glück gehabt, eines der wenigen wirklich auf Bougainvilleen spezialisierten Bücher zu ergattern (Jan Iredell: Growing Bougainvilleas) und würde gerne einige der darin enthaltenen Informationen in den Artikel einbauen. Allerdings will ich mich eben bei den Botanikern versichern, dass ich das Fachliche nun auch richtig mache.
Zunächst mal zu den Arten. Der Artikel spricht von ca. 18 Arten und belegt das mit diesem Link, in dem ich diese Zahl nicht entdecken kann. Der englische WP-Artikel spricht von irgendwas zwischen 4 und 18 Arten, je nach Autor.
Laut Iredell sind es drei: B. spectabilis, B. glabra und B. peruviana. Zu diesen hinzu kommen drei wesentliche Hybrid-Gruppen: B. x buttiana (glabra x peruviana), B. x spectoperuviana (spectabilis x peruviana) und B. x spectoglabra (spectabilis x glabra). Von jeder dieser Arten und Hybride gibt es dann wieder unzählige Cultivare.
Also, die Info über diese drei Arten könnte ich belegen. Die derzeit enthaltenen 18 Arten sind dagegen - soweit ich sehe - nicht belegt. Was machen wir damit nun? Gruß, --Anna (Diskussion) 23:54, 14. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Also ein Buch von 1995 damit kann man mit Zahl der Arten und auch welche Arten akzeptiert sind im Jahr des Herrn 2014 gar nichts anfangen. Bitte mit rezenter Literatur arbeiten. - GRIN ist kein Beleg für die Zahl der Arten. Dort sind in den meisten Fällen nur einzelne Arten genannt. --BotBln (Diskussion) 00:39, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja. Wo ist denn dann aber der rezente Beleg für die 18 Arten? --Anna (Diskussion) 00:43, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
z.B. nennt die im Abschnitt Belege angegebene und online zugängliche Flora of China diese Zahl. --Muscari (Diskussion) 00:46, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
O.k.. Warum nicht gleich hier in einem vernünftigen Ton und mit einer nachvollziehbaren Begründung? Womit habe ich eine derartige Behandlung verdient, nachdem ich an mehreren Stellen freundlich das Gespräch gesucht habe? Hat WP:Wikiquette im Arbeitsbereich Botanik keine Geltung?
Und angesichts eines Buches, das explizit den Gegenstand des Lemmas zum alleinigen Thema hat, von "wahlloser Literatur" zu sprechen, finde ich schon reichlich befremdlich. --Anna (Diskussion) 01:24, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
@ Anna C.: was erwartest du, wenn du mit patzigem Kommentar und nichtmal zutreffender Begründung revertierst? Freudenschreie? --Muscari (Diskussion) 02:58, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Was man natürlich ausnahmsweise sagen kann, obwohl die Flora of China schon eine sehr gute Quelle ist, und auch neuer als 1995, dass bei einer rein südamerikanischen Gattung, die FoC bestimmt nicht alle Herbarbelege gesichtet hat. Aber die Liste der Flora Brasiliens hat sicher die aktuellen (2010/2012) brasilianischen Arten. und die neotropischen Floren kann man da dann auch noch nachsehen. Damit hat man dann mit einer Fehlerquote von so 10 % alle 10 bis 18 Arten. und es sind sicher mehr als drei oder vier arten, weil es in Brasilien allein schon mehr gibt. --BotBln (Diskussion) 02:26, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

In der Lista de Especies da Flora du Brasil (Sá, C.F.C. Nyctaginaceae in Lista de Espécies da Flora do Brasil. Jardim Botânico do Rio de Janeiro. Disponível em: [1]. Acesso em: 25 Jun. 2014 sind es 6 brasilianische Arten, in der Bolivia checklist hier sind es 11, davon 3 gemeinsame (fascicula, malmeana, spectabilis). Dictionary of South American Trees Diese Quelle von 2013 kennt 18 Arten, davon nur eine (pachyphylla) für die weder Brasilien noch Bolivien unter Verbreitung angegeben sind, nach Tropicos allerdings "dubious species". The Plant List auch 18, allerdings nicht dieselben. Die Zahl erscheint damit, zumindest auf den ersten Blick, zu belegen und gerechtfertigt. Wer sich die Mühe machen will mag´s crosschecken und wird zu einer Zahl in dieser Größenordnung kommen. Allerdings, um zum Ausgangspunkt zurückzukommen: Ein älteres Druckwerk ist, in Anbetracht der heutigen Recherchemöglichkeiten, keine erstrangige Quelle mehr; das sehe ich genauso.--Meloe (Diskussion) 11:10, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma kursiv: ???[Quelltext bearbeiten]

fragt --Hungchaka (Diskussion) 17:28, 3. Dez. 2014 (CET). Danke für erhellende AW.Beantworten

Ägypten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel (allgemeine Einleitung vor der Artenliste) ist derzeit zu lesen:

In Europa eingeführt wurde die Art aus Ägypten durch (...)

Zwei Fragen:

  1. Von welcher Art ist die Rede? Der Artikel behandelt ja zunächst einmal die gesamte Gattung. Welche Arten wann (bzw. ob überhaupt) in nennenswertem Umfang nach Europa kamen, sollte man wohl differenzierter betrachten.
  2. Ist auch bekannt, wie "die Art" (welche?) aus Südamerika nach Ägypten kam? Das ist nicht selbstverständlich oder "intuitiv" selbsterklärend.

... fragt sich und Euch -- Martinus KE (Diskussion) 00:24, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Entdeckung[Quelltext bearbeiten]

"1766/69 „entdeckte“ allerdings wohl Commersons Begleiterin und heimliche Geliebte Jeanne Baret eine Pflanze der Gattung in Südamerika am Rand von Rio de Janeiro." --> Der Verweis auf die Quelle ist zwar richtig, aber die Quelle wiederum bedient sich bei einer anderen Quelle, nämlich bei Glynis Ridley, angeblich "Biographin" von Jeanne Baret - dabei hat sie eines von vielen Büchern über Jeanne Baret verfasst und dabei ihrer Phantasie freien Lauf gelassen.

Tatsächlich gibt es keine einzige Quelle darüber, ob nun Jeanne Baret oder Philibert Commercon die Pflanze "entdeckt" hat, wie eine andere Autorin, Christel Mouchard, sehr viel glaubhafter als Glynis Ridley u.a. hier beschreibt: https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/jeanne-baret-die-vermutlich-erste-weibliche-weltumseglerin/bayern-2/79930242/ --Bergvomberge (Diskussion) 18:24, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten